WANN SOLLTE MAN SEINE TRAILRUNNING-SCHUHE WECHSELN?

Gute Dämpfung und Grip sind entscheidend. Hier erfährst du, wie du ihren Zustand prüfst, wann ein Austausch nötig ist und wie du die Lebensdauer verlängerst.

Plane deine Saison und wechsle deine Trail-Schuhe rechtzeitig.

Optimales Management deiner Laufausrüstung

Wie heisst es so schön?Wer weit kommen will, schont sein Pferd.Und das gilt auch für deine Schuhe!Plane deine nächsten Läufe und das nötige Training, um die zurückgelegten Kilometer genau einzuschätzen.Vergiss diese goldene Regel nie:Trage am Wettkampftag keine neuen Schuhe.Du musst sie vorher beim Training unbedingt einlaufen.Damit deine Wettkampfschuhe voll leistungsfähig sind, dürfen sie nicht zu viele Kilometer auf dem Buckel haben.

Wann und wie prüfst du den Verschleiss deiner Trail-Schuhe?

Kilometerstandskontrolle:Ein Schlüsselindikator (und seine Grenzen)

Nutzt du eine App oder eine Uhr, um deine Kilometer zu tracken?Ideal, um die Lebensdauer deiner Schuhe einzuschätzen!Wir empfehlen, den allgemeinen Zustand vor 800 km zu prüfen.Auch wenn sie bei Kiprun bis zu 1000 km halten, können Bodenbeschaffenheit, Laufstil, Körpergewicht oder Temperatur den Verschleiss beschleunigen.Beim Trailrunning erreichen begeisterte Läuferinnen und Läufer diese Distanzen schnell.Gut zu wissen:Die Lebensdauer variiert je nach Modell und Marke.Kontrolliere deine Schuhe regelmässig!

Deine komplette Checkliste zur Beurteilung des Zustands deiner Schuhe

Die vier entscheidenden Kontrollpunkte (Dämpfung, Stollen und mehr)

Reinige deine Schuhe gründlich vor jeder Kontrolle!

  • Stollen:Sie können durch den Asphalt abgenutzt werden, was die Haftung verringert.Verlass dich auf dein Gefühl und warte nicht, bis sie komplett abgenutzt sind, um zu handeln.
  • Allgemeine Abnutzung:Achte auf Abnutzung des Mesh-Gewebes, kontrolliere, dass keine Nähte aufgehen oder sich etwas löst, und prüfe den Zustand der Ferse.
  • Befestigungselemente:Prüfe die Ösen der Schnürsenkel auf Überdehnung und Stabilität.
  • Dämpfung:Falten in der Mittelsohle sind nicht das einzige Anzeichen für fehlende Dämpfung.Höre auf deinen Körper, um Verletzungen zu vermeiden.Du kannst ein neues Modell im Geschäft ausprobieren, um zu vergleichen.
Wenn diese Überprüfungen auf Abnutzung hinweisen, gehe kein Risiko ein und wechsle dein Schuhwerk!

Schuhzustand prüfen

So pflegst du deine Schuhe und verdoppelst ihre Lebensdauer.

Vom Laufen bis zum Trocknen:Die richtigen Handgriffe, um deine Kletterschuhe zu schonen

Unsere Tipps, um die Lebensdauer deiner Schuhe zu verlängern.

  • Begrenze das Laufen auf Asphalt:Laufe möglichst auf dem Gras am Strassenrand, um die Stollen vor Abrieb zu schützen.
  • Reinigung und Trocknung:Von Hand waschen (weiche Bürste und Seifenwasser), vor allem nach Kontakt mit Meerwasser.Nicht in der Maschine oder im Trockner waschen und von Wärmequellen wie Heizkörpern oder Cheminées fernhalten, um die Produkteigenschaften zu erhalten.Plane 12 Stunden für eine vollständige Trocknung ein.
  • Schnelltrocknungstipp:Nach dem Tragen: Schnürsenkel lockern, Zunge öffnen, Innensohle herausnehmen und Zeitungspapier oder Teebeutel einlegen, um Feuchtigkeit zu absorbieren.
  • Gebrauch:Trage deine Trail-Schuhe nur zum Laufen.Behalte deine alten Schuhe für den Gang zum Bäcker!
  • Organisation: Verstaue die Schnürsenkel in der Zunge, damit sie sich nicht verfangen.Für regelmässige oder intensive Trailrunner empfehlen wir mehrere Paar Schuhe, um je nach Gelände und auch bei Ultra-Läufen abzuwechseln.

Du kennst alle Fakten zum Verschleiss deiner Schuhe.Wir wünschen dir unzählige Kilometer auf den Trails im Jura und in den Alpen.Einen guten Lauf und Hopp Schwiiz!

Entdecke weitere Trail-Tipps:

Unsere Tipps zum Laufen und Trailrunning

Hier findest du die neuesten Nachrichten, Tipps und Tricks für Lauf- und Trailrunning-Enthusiasten in der Schweiz.

Wie man am besten mit dem Traillauf beginnt

Träumst du offensichtlich vom Traillauf? Dann bist du hier goldrichtig!

Progresser grâce à la Préparation Physique Générale

PPG: 5 Übungen für zu Hause, um besser zu laufen

Peu importe son niveau ou sa pratique, la préparation physique générale est toujours une bonne idée pour le coureur qui veut améliorer sa technique de course et réduire le risque de blessures.

Einstieg ins Laufen

Laufen: unsere besten Methoden und Tipps für den Einstieg

Lust, dich auszupowern? An der frischen Luft? Allein oder gemeinsam mit anderen Sport zu treiben? Joggen könnte genau das Richtige für dich sein! Power dich aus und hab dabei richtig viel Spass!

laufen-im-dunkeln-tipps-magazin-sport-decathlon-schweiz

Laufen bei Dunkelheit: Spass und Sicherheit miteinander verbinden

Entdecke unseren ultimativen Guide, damit du nachts sicher joggen kannst. Lerne, wie du die ideale Ausrüstung auswählst, von der Beleuchtung bis zu reflektierender Kleidung. Plane deine Route und bleib aufmerksam für deine Umgebung. Praktische Tipps für gelungene Einheiten im Dunkeln, für Spass und Leistung.

8 sports à tester sous la pluie

8 Sportideen, die man im Regen ausprobieren kann

Sport macht im Regen noch mehr Spaass, nicht wahr? Wenn du dich bei jedem Wetter austoben möchtest, entdecke unsere Sportarten, die du ausprobieren kannst, wenn es regnet.

Laufen im kalten Winter

Laufen im Winter: So bleibst du warm

Entdecke unsere Tipps für das Laufen bei Kälte: Ausrüstung, Funktionskleidung und unverzichtbares Zubehör.

Die Geschwindigkeit beim Laufen berechnen

Berechnung von Tempo und Geschwindigkeit beim Laufen

Warum und wie solltest du deine Geschwindigkeit beim Laufen berechnen? Mach den Test in nur wenigen Minuten mit unserem Online-Rechner.

6 Tipps zum Aufwärmen

6 Tipps zum Aufwärmen beim Laufen

Wusstest du, dass das Aufwärmen beim Laufen ein integraler Bestandteil des Trainings ist? Jetzt ja! Wir erklären dir, warum und wie es geht.

Welche Muskeln werden bei einem Lauf beansprucht?

Welche Muskeln werden beim Laufen trainiert?

Wird beim Laufen der ganze Körper trainiert? Wie kann man diese erstaunliche Mechanik pflegen und erhalten, um besser und länger laufen zu können?

Nach einer Verletzung wieder mit dem Sport beginnen

Wie kann man nach einer Verletzung wieder mit dem Sport beginnen?

Höre auf das, was dein Körper dir sagt, gehe behutsam vor und angepasste Aktivitäten: Finde heraus, wie du nach einer Verletzung wieder mit dem Sport beginnen kannst.

5 TIPPS FÜR EINE GUTE HYDRIERUNG BEIM LAUFEN

Wusstest du? Ein Läufer verliert bei einem langsamen Lauf etwa 0,5 bis 1 Liter Wasser pro Stunde und bei einem schnellen Lauf über 1,5 bis 2,5 Liter Wasser pro Stunde. Die Hydrierung vor, während und nach dem Lauf sollte für jeden Läufer oberste Priorität haben!

Schienbeinkantensyndrom: Schmerzen am Schienbein – wie wirst du sie los?

Hast du Schmerzen im Schienbein beim Joggen? Es könnte sich um eine Schienbeinentzündung handeln. Wir sprechen darüber mit Martin Barrillon, Physiotherapeut.»

wie man beim Laufen richtig atmet

Wie atmet man beim Laufen richtig?

Du meinst atmen und laufen widersprechen sich? Wir zeigen dir, wie du diese beiden Verben perfekt konjugieren kannst, damit das Atmen beim Laufen so einfach wird wie einfach Atmen!

Wie kannst du deine Ausdauer mit Laufen verbessern?

Entdecke die 3 wichtigsten Laufeinheiten, die du in deinen Trainingsplan integrieren solltest, um dein Herz-Kreislauf-System zu stärken und deine Ausdauer zu steigern.

athlete-patrik-wageli-decathlon-switzerland

Patrik Wägeli|Road Running

Entdecke das inspirierende Porträt von Patrik Wägeli, einem leidenschaftlichen Road Runner und Mitglied unseres Teams aus Sportexperten. Ein aussergewöhnlicher Werdegang, den du nicht verpassen solltest.

Cardio-Training: Dein Partner auf dem Weg zu mehr Energie!

Herz- und Muskelkraft steigern mit Cardio-Training! Hol dir mit unseren Tipps mehr Energie, Ausdauer und Wohlbefinden in deinen Alltag.