Laufen Winter kalt

Wie rüstet man sich für das Laufen im Winter aus?

Entdecke unsere Tipps für das Laufen bei Kälte: Ausrüstung, Funktionskleidung und unverzichtbares Zubehör.

Laufen im Winter ist eine Herausforderung, aber lohnenswert! Mit der richtigen Ausrüstung trotzst du der Kälte, stärkst deine Ausdauer und tust etwas für deine Stimmung. Entdecke unsere Tipps für passende Kleidung und sicheres Training in der kalten Jahreszeit.

Was muss man beim Laufen in der Kälte beachten?

Der Winter hält Einzug, und die sinkenden Temperaturen dämpfen zunehmend die Begeisterung mancher Sportler. Aber ist das ein Grund, dein liebstes Hobby aufzugeben? Um motiviert zu bleiben, solltest du die App Decathlon Coach nutzen: Sie bietet personalisierte Trainingspläne und motivierende Audio-Anweisungen während deiner Laufeinheiten. So bleibst du auch bei kaltem Wetter in Bewegung und bei guter Laune! Und das Beste daran? Die App ist komplett kostenlos.

Welches Outfit eignet sich zum Laufen im Winter?

Trage beim Laufen im Winter die passenden Kleidungsschichten. Die Antwort darauf umfasst drei Schritte, denn das Konzept besteht darin, mehrere Schichten zu tragen, die dich warm halten.

Die erste Kleidungsschicht ist entscheidend, um die Wärme zu halten und gleichzeitig die Haut atmen zu lassen. Trage am besten ein eng anliegendes Kleidungsstück aus Polyester, das leicht, dünn und luftig ist und Schweiss gut ableitet. Vermeide unbedingt Baumwolle, die Feuchtigkeit speichert und dafür sorgt, dass dir während des Trainings kalt wird. Für besonders kälteempfindliche Läufer ist Funktionskleidung vom Typ "zweite Haut" ideal: Sie ist nahtlos, um Hautreizungen zu vermeiden, bietet optimalen Komfort und ist beim Training kaum zu spüren.

Ebenso wichtig ist die zweite Schicht, die vor Kälte schützen und gleichzeitig atmungsaktiv sein soll. Je nach Wetterlage und deiner individuellen Kälteempfindlichkeit kannst du ein langärmeliges Shirt mit Stehkragen oder ein leichtes Fleece wählen. Wichtig ist, dass du ein Kleidungsstück findest, das dir ein angenehmes Tragegefühl und Bewegungsfreiheit bietet.

Als dritte Schicht empfiehlt sich eine leichte, wasserabweisende Jacke, die dich vor äusseren Einflüssen wie Regen, Wind oder Schnee schützt. Sie soll dich schützen, ohne dich zu beschweren. Wähle eine kompakte Jacke, die du leicht wegpacken kannst, wenn dir zu warm wird, und die praktische Taschen hat, in denen du deine Schlüssel oder dein Smartphone verstauen kannst. Mit dieser Ausrüstung kannst du dem Winter trotzen, egal wie das Wetter wird!

Welche Kleidung für das Laufen im Winter wählen? Dunkel oder reflektierend?

Dunkle Kleidung hat im Winter einen entscheidenden Vorteil: Sie absorbiert Sonnenstrahlen, auch wenn diese trotz Kälte und Wolken nur schwach sind. Wenn du dich für dunkle Laufkleidung entscheidest, kannst du etwas von dieser Wärme einfangen, was bei sehr kalten Temperaturen nicht zu unterschätzen ist. Die kurzen Tage und die schnell hereinbrechende Dunkelheit bringen jedoch ein anderes Problem mit sich: die Sichtverhältnisse.

Wenn du dunkle Kleidung wählst, achte darauf, dass sie mit reflektierenden Streifen versehen ist, damit du im Dunkeln gut sichtbar bist. Denke auch daran, eine Stirnlampe oder eine tragbare Beleuchtung mitzunehmen, vor allem, wenn dein Training am Ende des Tages stattfindet. Oft unterschätzt man, wie schnell es dunkel wird, und im Dunkeln zu laufen kann schnell Unbehagen oder sogar Gefahren mit sich bringen.

Das Schuhwerk sollte die Füsse trocken und warm halten und gleichzeitig auf rutschigen Oberflächen für Stabilität sorgen. Vermeide eine zu enge Passform, da dies die Kühlwirkung begünstigt, und wähle lieber eine Nummer grösser als deine übliche Schuhgrösse. So kannst du auch im Winter perfekt geeignete Socken tragen, in denen die Luft zirkulieren kann, um deine Füsse besser zu isolieren. Mit diesen Tipps bist du bereit, dem Winter sicher und gut ausgerüstet zu trotzen.

Und wenn der Wind mitmischt?

Ah, da ist er wieder, der berühmte "Windchill-Effekt" der das Kälteempfinden verstärkt, sobald der Wind weht! Um dem entgegenzuwirken, ist es wichtig, sich angemessen zu kleiden. Anstatt auf ein einziges dickes Kleidungsstück zu setzen, solltest du lieber mehrere Schichten übereinander tragen. Dadurch wird Luft zwischen den verschiedenen Schichten eingeschlossen, die eine wirksame isolierende Barriere gegen die Kälte bildet. Das hält dich nicht nur warm, sondern bietet dir auch die Flexibilität, dein Outfit an die Intensität deiner sportlichen Betätigung oder an wechselnde Wetterbedingungen anzupassen.

Wie rüstet man sich für das Laufen im Winter aus?

Und was ist mit den Beinen?

Ob du deine Beine im Winter schützen möchtest oder nicht, hängt davon ab, wie kälteempfindlich du bist. Manche Läufer laufen sogar das ganze Jahr über in kurzen Hosen und trotzen den winterlichen Temperaturen! Wer jedoch schnell friert, sollte auf eine dicke Laufstrumpfhose oder Leggings mit Fleecefutter setzen, um sich optimal zu schützen.

Der motivierende Tipp von Pauline, um der winterlichen Kälte zu trotzen: "Zähne zusammenbeissen, sich sagen, dass einem bald warm wird, und dabei immer wieder daran denken, dass man das Raclette vom Vortag wieder abtrainieren muss." Kleiner Hinweis: Trotz aller Entschlossenheit solltest du dir bewusst sein, dass Sport die übermässige Aufnahme von kalorienreichen Speisen nicht direkt ausgleicht, aber dennoch eine hervorragende Möglichkeit ist, um in Form zu bleiben. In einem anderen Artikel erklären wir dir, warum das so ist!

Unverzichtbares Zubehör: Socken, Mütze, Wärmeschutz für den Hals… Alles, was man zum Laufen bei kaltem Wetter braucht

Für optimale Bedingungen beim Laufen in der Kälte solltest du deine Ausrüstung so anpassen, dass dein Körper vor Kälte geschützt wird und gleichzeitig eine gute Wärmeregulierung gewährleistet ist. Nachfolgend findest du einige Tipps, wie du dich auch bei sinkenden Temperaturen wohlfühlst.

Zuerst einmal solltest du Socken tragen, die speziell für das Laufen im Winter entwickelt wurden. Wähle atmungsaktive und isolierende Materialien, die deine Füsse warm halten und gleichzeitig Feuchtigkeit ableiten. So vermeidest du Blasen und Unbehagen bei Regen oder Schnee.

Eine Mütze ist ebenfalls unverzichtbar, um deinen Kopf zu schützen, da ein Grossteil der Körperwärme über diesen Bereich entweichen kann. Entscheide dich für ein atmungsaktives Modell, das dich warm hält, ohne dass dir zu heiss wird. Trage einen Halswärmer, um deinen Hals zu bedecken und deine Atemwege vor eisigem Wind zu schützen.

Handschuhe gehören ebenfalls zur unverzichtbaren Winterlaufausrüstung. Entscheide dich für spezielle Funktionshandschuhe für den Laufsport, die Wärme und Atmungsaktivität vereinen und gleichzeitig eine gute Beweglichkeit der Hände gewährleisten.

Denke auch daran, dass jedes Ausrüstungsteil deinen Bedürfnissen und den Wetterbedingungen entsprechen sollte. Deinen Körper vor Kälte zu schützen und gleichzeitig eine übermässige Wärmeentwicklung zu vermeiden, ist der Schlüssel für ein angenehmes Lauftraining, selbst bei den härtesten Temperaturen. Mit der richtigen Ausrüstung kannst du dein Training gelassen angehen, egal bei welchem Wetter!

Beim Laufen in der Kälte sind Mütze, Halswärmer, Handschuhe und atmungsaktive Socken wichtig. Schütze dich vor Kälte, ohne zu überhitzen – so bleibst du warm und läufst angenehm.

Hier findest du unsere Lauf-Tipps

Unsere Tipps zum Laufen und Trailrunning

Unsere Tipps zum Laufen und Trailrunning

Hier findest du die neuesten Nachrichten, Tipps und Tricks für Lauf- und Trailrunning-Enthusiasten in der Schweiz.

Progresser grâce à la Préparation Physique Générale

PPG: 5 Übungen für zu Hause, um besser zu laufen

Peu importe son niveau ou sa pratique, la préparation physique générale est toujours une bonne idée pour le coureur qui veut améliorer sa technique de course et réduire le risque de blessures.