Die Folgen der Verletzung akzeptieren
»Wenn man die Tatsache, dass man verletzt ist, nicht akzeptiert, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass man weitermacht wie zuvor! Bei der Wiederaufnahme von Sport zeigt sich, ob jemand eine Verletzung akzeptiert hat. Es gibt keine Garantie, dass es nicht zu weiteren Verletzungen kommen wird. Wir können aber auf jeden Fall versuchen, alles zu tun, um sie zu vermeiden.
Bei langwierigen Verletzungen geht es vor allem um Trauer (mehr als nur um Akzeptanz). Wir müssen uns damit abfinden, dass unsere sportliche Betätigung für einen bestimmten Zeitraum anders sein wird. Den folgenden berühmten Satz, muss man vergessen: "Ja, aber vorher". Jeder hat das Recht, wütend zu sein. Abgesehen von diesem Gefühl der Ohnmacht ist es jedoch entscheidend, Körper und Geist wieder zu verbinden, damit der Verstand, auch wenn er frustriert ist, sich an die Befindlichkeit des Körpers anpasst. D. h. weniger schnell und weniger intensiv zu trainieren, um die Chancen zu erhöhen, mittel- und langfristig wieder das frühere Leistungsniveau zu erreichen«, führt Matthias aus.