5 TIPPS FÜR EINE GUTE HYDRIERUNG BEIM LAUFEN

5 Tipps zur richtigen Hydrierung beim Laufen

Wasser ist der wichtigste Bestandteil unseres Körpers und macht etwa 60% des Körpers aus, weshalb es wichtig ist, den Wasserverlust während und nach dem Lauf auszugleichen. Wusstest du? Ein Läufer verliert bei einem langsamen Lauf etwa 0,5 bis 1 Liter Wasser pro Stunde und bei einem schnellen Lauf über 1,5 bis 2,5 Liter Wasser pro Stunde. Die Hydrierung vor, während und nach dem Lauf sollte für jeden Läufer oberste Priorität haben! Dehydrierung ist dein grösster Feind beim Laufen! Sie ist die Ursache für Muskel- und Sehnenschmerzen.

1/ Ich trinke eine ausreichende Menge Wasser pro Tag.

Ein Erwachsener verliert etwa 2,5 Liter Wasser pro Tag. Das Ziel ist es, die Verluste zu kompensieren, um die Hydrierung auszugleichen. Die drei täglichen Mahlzeiten liefern normalerweise 1 Liter Wasser, die restlichen 1,5 Liter müssen also durch das Trinken von Wasser zugeführt werden

.Bei deinen Läufen sollte dieser Bedarf bei hoher Aussentemperatur und trockener Luft, aber vor allem bei körperlicher Anstrengung noch erhöht werden.

2/ Beim Laufen warte ich nie, bis ich durstig bin, um zu trinken.

Das Durstgefühl ist kein guter Indikator für den Zustand der Hydrierung des Körpers, da es erst spät auftritt. Es wird erst dann spürbar, wenn der Sportler bereits mindestens 1% seines Körpergewichts an Flüssigkeit verloren hat. Nimm also also mehr Wasser zu dir, als der Körper benötigt!

Unser Ratschlag: Bereite jeden Morgen eine Flasche mit 1,5L Wasser vor, die du den ganzen Tag über trinkst. Um den Geschmack etwas zu verbessern, kannst du eine Zitrone auspressen, die unter anderem für ihre entschlackende Wirkung anerkannt ist.

3/ Ich nehme ausreichend Flüssigkeit zu mir.

Um eine annähernd normale Körpertemperatur aufrechtzuerhalten, nutzt der Körper ein effizientes Kühlsystem: Das Schwitzen. Im Durchschnitt beträgt der Verlust durch Schwitzen zwischen 0,5 und 1 Liter pro Stunde und kann bei trainierten Joggern bis zu 3 Liter oder mehr betragen. Daher ist es wichtig, den Wasserverlust durch Schweiss auszugleichen, um das Risiko der Dehydrierung zu vermeiden!

 

4/ Ich nehme regelmässig Flüssigkeit zu mir.

Man muss vor, während und nach der Anstrengung trinken: .

  • Vor dem Lauf musst du dem Wasserverlust vorbeugen, der während der Anstrengung eintreten wird, 
  • Während des Laufs musst du den Wasserverlust durch Schwitzen ausgleichen
  • Nach dem Lauf musst du weiter Hydrierung betreiben, um den unvermeidlichen Verlust auszugleichen und einen Wassermangel zu vermeiden, der zuMuskelschmerzen führen kann. 
Um eine  gute Hydrierung bei dem  Läufen zu gewährleisten,  musst du alle 10 bis 15 Minuten etwa 100 bis 150 ml (1 bis 2 Schlucke) trinken. Trinke nicht zu kalt, da dies zu Magenproblemen führen kann. Das Getränk sollte kühl, aber nicht eiskalt sein. Die Temperatur sollte etwa 15°C betragen.

5/ Ich erkenne die ersten Anzeichen einer Dehydrierung.

Die ersten Anzeichen einer  Dehydrierung  sind hauptsächlich:

  • Durstgefühl,
  • Erhöhte  Pulsfrequenz,
  • Niedriger  Blutdruck,
  • Abfall der Muskelkraft.
  • Eine  nicht zu starke Dehydrierung  wird sich durch Müdigkeit und Mattigkeit bemerkbar machen.
  • Eine  starke Dehydrierung  äussert sich durch ein Gefühl von starkem Durst während der Anstrengung, schwere Beine, Kurzatmigkeit, Muskel- und Sehnenschmerzen, Verstauchungen.
Eine  starke Dehydrierung  führt zu einer Verschlechterung des Allgemeinzustandes, die eine dringende ärztliche Beratung erfordern kann.

Sobald eines dieser Anzeichen auftritt, ist es bereits zu spät, um zu reagieren, da die Aufnahmekapazität des Magens nicht ausreicht, um eine Dehydrierung rasch auszugleichen.

Vergiss also also nicht, regelmässig Wasser zu trinken!

Dieser Rat wurde in Zusammenarbeit mit unserem Partner "Decathlon Nutrition et Soin" entwickelt.

Marie F. , Ernährungsberaterin bei "Decathlon Nutrition et Soin".

Entdecke unsere Tipps zur Hydrierung und Ernährung.

Ein Leitfaden für den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Laufen

Mit dem Laufen beginnen oder wieder damit anfangen

Strecke, Dauer, Wahl der Schuhe... Hier findest du alles, was du wissen musst, um erfolgreich mit dem Laufen anzufangen oder wieder einzusteigen.

Unsere Tipps zum Laufen und Trailrunning

Unsere Tipps zum Laufen und Trailrunning

Hier findest du die neuesten Nachrichten, Tipps und Tricks für Lauf- und Trailrunning-Enthusiasten in der Schweiz.