Durchschnittliches Tempo und mittlere Geschwindigkeit beim Laufen Warum und wie solltest du sie berechnen?

Tempo und Geschwindigkeit beim Laufen: Warum und wie berechnen?

Die meisten Läuferinnen und Läufer brauchen 4 bis 7 Minuten für 1 km. Und du, was ist dein Tempo?

Du bist Läuferin oder Läufer und möchtest deine Geschwindigkeit beim Laufen berechnen. Das Tempo kennen kann beim Training oder beim Setzen von Zielen für einen Wettkampf hilfreich sein Du kannst deine Geschwindigkeit gleich berechnen, indem du deine Laufdaten (Distanz, Zeit) in unseren Rechner eingibst.

Rechner: Warum und wie solltest du deine mittlere Geschwindigkeit und dein Tempo beim Laufen berechnen?

Was ist der Unterschied zwischen mittlere Gschwindigkeit und Lauftempo?

Man sollte zwischen mittlerer Geschwindigkeit (km/St) und Lauftempo (Min/km) unterscheiden. In der Praxis verwenden wenige Läuferinnen und Läufer die mittlere Geschwindigkeit (km/St). Man nimmt besser das Lauftempo in Minuten pro km; das ist deine Laufgeschwindigkeit auf die Dauer.

Warum? Das als Dauer ausgedrückte Lauftempo lässt sich leichter für Kopfrechnungen und die Hochrechnung deiner endgültigen Laufzeit verwenden.

  • Wenn du 10 km/St rennst, ist dein Temp 6 Min/km.
  • Wenn noch 3 km bleiben, dann weisst du, dass du noch 18 Minuten laufen musst (3 x 6 Minuten pro km). Für eine Distanz von 10 km im gleichen Tempo, weisst du, dass du 60 Minuten brauchen wirst.

Was ist Laufgeschwindigkeit und warum wird sie berechnet?

Die Laufgeschwindigkeit wird demnach auf zwei Arten ausgedrückt, als mittlere Geschwindigkeit oder als Lauftempo. Im Allgemeinen möchten wir im Rahmen eines Wettkampfes unsere Laufgeschwindigkeit zu berechnen:

Vor dem Rennen, um deine Zeit vorherzusagen, dein Zeitziel festzulegen und während dem Rennens ein regelmässiges Tempo einzuhalten (X Minuten/km, je nach Ziel),
Nach dem Rennen, um zu wissen, wie schnell du Durchschnitt gelaufen bist.

Wenn du deine Laufgeschwindigkeit während eines Wettkampfs berechnest, weisst due, wie schnell du bei 100 % deiner Kapazität laufen kannst, aber du läufst nicht immer bei 100 %. Deine Geschwindigkeit hängt von der Distanz und von der Art Training ab. Beispielsweise ist die Laufgeschwindigkeit beim Joggen relativ niedrig, während sie beim Training mit einem bestimmten Tempo gesteigert wird. Um die Intensität des Lauftempos zu qualifizieren, sprechen wir vom MAG-Prozentsatz.

Wie berechnet man die mittlere Geschwindigkeit? (km/St)

Du brauchst nur zwei Daten, um deine mittlere Geschwindigkeit in km/St zu bestimmen: die beim Rennen zurückgelegte Distanz und die dafür benötigte Zeit. Hier ist die Formel: Mittlere Geschwindigkeit = Anzahl Kilometer/Dauer in Stunden.
Wenn du 1 Stunde brauchst, um 9 km zu laufen, ist deine Geschwindigkeit 9 km/St. Die Berechnung ist relativ einfach, wenn du eine Stunde gelaufen bist.

Beispiel: Welche mittlere Geschwindigkeit entsprechen 5 km in 32 Min?

In diesen weniger klaren Fällen ist es einfacher, alle Daten in Meter und Sekunden umzurechnen und das Ergebnis dann mit 3,6 zu multiplizieren, um wieder auf km/St zu kommen.

Beispiel:

  • 5 km = 5.000 Meter
  • 32 Minuten = 32 x 60 Sekunden = 1920 Sekunden
  • 5.000 m/1920 Sekunden x 3,6 = 9,38 km/St
  • Wenn du 32 Minuten brauchst, um 5 km zu laufen, ist deine Geschwindigkeit 9,38 km/St.
Wusstest du das? Eine Geschwindigkeit von Meter/Sekunde in Kilometer/Stunde umwandeln.
Eine Stunde hat 3600 Sekunden und 1 km hat 1000 Meter, was 3600 s/1000 m = 3,6 ergibt. Daher multiplizieren wir die Metersekunden-Angaben mit 3,6, um sie in Kilometerstunden umzurechnen.

Was ist das Lauftempo (Min/km)?

Man unterscheidet die mittlere Geschwindigkeit, die in Kilometer pro Stunde ausgedruckt wird (z.B.: 10 km/h) vom Lauftempo, das in Dauer pro km ausgedruckt wird (z.B.: 6 Min pro km). Die Berechnung wird umgekehrt, und v = d/t wird v = t/d. Diese beiden Konzepte drücken eigentlich dasselbe aus, nämlich deine Laufgeschwindigkeit, allerdings auf zwei unterschiedliche Arten. Man bezieht sich eher auf das Lauftempo, denn das ist einfacher zu verwenden.

Wie berechne ich mein Lauftempo?

Die mathematische Formel, um dein Lauftempo zu bestimmen verlangt mehrere Schritte, und die Berechnung ist komplexer als jene der mittleren Geschwindigkeit in km/St. Aus diesem Grund erleichtern sich die meisten Läuferinnen und Läufer das Leben mit einer Laufuhr, die ihr Lauftempo live anzeigen kann. Wenn du keine Uhr hast, kannst du dich an der Tabelle weiter unten orientieren und deine mittlere Geschwindigkeit (km/St) in dein Tempo umzurechnen (Min/km).

Äquivalenztabelle für Durchschnittsgeschwindigkeit und Lauftempo: eine Geschwindigkeit von km/St in Min/km umwandeln.

Beginnen damit, deine Geschwindigkeit (km/St) anhand der zurückgelegten Zeit und Entfernung mithilfe der zuvor angegebenen Formel zu bestimmen. Die Äquivalenztabelle weiter unten, hilft dir dein Lauftempo (Min/km) zu ermitteln.

Geschwindigkeit
(km/h)
88,599,51010,51111,51212,51313,51414,51515,51616,51717,51818,51919,520
Allure
(min/km)
07:3007:0306:4006:1806:0005:4205:2705:1305:0004:4804:3604:2604:1704:0804:0003:5203:4503:3803:3103:2503:2003:1403:0903:0403:00


Die mittlere Geschwindigkeit ist nicht der hauptsächliche Indikator. Man nimmt besser das Lauftempo (Min/km), weil das in der Praxis einfacher zu verwenden ist.

Die Laufgeschwindigkeit hängt von der Distanz ab.

Du kennst jetzt zwei Indikatoren, womit du deine Leistung nachverfolgen kannst: die mittlere Geschwindigkeit in km/St und dein Lauftempo in Min/km. Wenn du nun planst, an einem Wettbewerb teilzunehmen und deine Zeit vorhersagen möchtest, kommt eine weitere Variable ins Spiel. Das ist die gelaufene Distanz. Du wirst einen 10-km-Lauf nämlich nicht mit der gleichen Geschwindigkeit wie beispielsweise einen Halbmarathon laufen. Deshalb benutzen wir einen Indikator, um den Intensitätssatz deines Rennens auszudrücken: der MAG-Prozentsatz. Mithilfe dieses Prozentsatzes kannst du deine Zeit anhand der Distanz und deiner Fitness genau vorhersagen. Du kennst deine MAG nicht? Hier erklären wir alles über diesen wertvollen Indikator, der für den Fortschritt beim Laufen verwendet wird.

Verbessere deine Laufgeschwindigkeit! Nebst dem Training, haben auch die Form, die Nährung und die Technik einen Einfluss. Der Schlüssel zum Erfolg ist ein Intervalltraining über mehrere Wochen.

Unsere Tipps zum Laufen und Trailrunning

Unsere Tipps zum Laufen und Trailrunning

Hier findest du die neuesten Nachrichten, Tipps und Tricks für Lauf- und Trailrunning-Enthusiasten in der Schweiz.

mit dem Laufen beginnen oder wieder anfangen

Wie fängt man wieder mit dem Laufen an?

Laufen ist oft DER Sport, den man sich aussucht, wenn man wieder körperlich aktiv werden will. Wie fängt man also wieder mit dem Laufen an? Wie kann man ganz behutsam wieder mit dem Joggen anfangen?

5 TIPPS FÜR EINE GUTE HYDRIERUNG BEIM LAUFEN

5 TIPPS FÜR EINE GUTE HYDRIERUNG BEIM LAUFEN

Wusstest du? Ein Läufer verliert bei einem langsamen Lauf etwa 0,5 bis 1 Liter Wasser pro Stunde und bei einem schnellen Lauf über 1,5 bis 2,5 Liter Wasser pro Stunde. Die Hydrierung vor, während und nach dem Lauf sollte für jeden Läufer oberste Priorität haben!