Einstieg ins Laufen

Einstieg ins Laufen

Lust, dich auszupowern? An der frischen Luft?Sport treiben?Joggen könnte genau das Richtige für dich seinIn einer Gruppe, alleine, mit der Familie, mit Freunden. Power dich aus und hab dabei richtig viel Spass!

Kannst du dir vorstellen, mit wehenden Haaren, einem Lächeln auf den Lippen und einem kleinen Schweisstropfen auf der Stirn zu laufen?Wenn man mit dem Laufen anfängt, sieht die Realität oft ganz anders aus.Ja, rot wie eine Tomate zu sein und überall zu schwitzen, ist normal, egal ob Einsteiger oder nicht!Aber keine Sorge, das schmälert nicht den Spass an einer guten Laufeinheit und den Stolz, sich angestrengt zu haben.Damit deine ersten Ausflüge zu einem echten Vergnügen werden, findest du hier unsere Tipps!

Wie laufe ich richtig?Die Grundlagen eines guten Laufschritts

Beginnen wir mit…dem Anfang.Die Grundlage des Laufens:dein Laufschritt!Ja, viele glauben, dass Laufen keine Übung erfordert, aber täuscht euch nicht, das Laufen zu lernen kann manchmal Zeit brauchen.Keine Sorge, beim Laufen ist es vor allem wichtig, Spass zu haben, also geh in deinem eigenen Tempo und dein Laufschritt wird sich mit jedem Lauf verbessern. In der Zwischenzeit hier ein paar Tipps, wie du das schaffst...

Zunächst einmal ermöglicht die Angriffsphase,dass der Fuss mit dem Boden in Kontakt kommt, indem du deinen Fuss in einer Linie mit dem Körper positionierst.Beuge dann das Knie des Standbeins und rolle den Rest des Fusses gut ab, bis er flach auf dem Boden liegt.Bewege dein Becken auf das Standbein. Halte es gerade und in einer Linie mit den Schultern.Dein Fuss bewegt sich von der Vorderseite zur Rückseite des Beckens.Diese Phase des Bodenkontakts sollte kurz sein, um die Dauer deines Laufschrittes zu verringern und somit deine Geschwindigkeit zu erhöhen.Strecke schliesslich dein hinteres Bein gut aus, du solltest auf den Zehenspitzen stehen.Drücke dich mit deinem Bein vom Boden ab, um Schwung zu holen.Dein Fuss verlässt den Boden und du startest erneut in die Angriffsphase.

Wie man seine Anstrengung steuert, wenn man Einsteiger ist?

Die ersten Laufeinheiten sind oft eine gute Möglichkeit, deine Belastbarkeit zu testen und zu sehen, wie weit du laufen kannst. Die Idee dabei ist nicht, dich zu überfordern, bis du nach drei Läufen aufgibst, weil du zu schnell in Schwierigkeiten gerätst, sondern deine Anstrengung schrittweise zu kontrollieren.Beginne mit einer für dich angenehmen Geschwindigkeit und in deinem eigenen Tempo.

Tipp, um zu lernen, wie du deine Anstrengung kontrollieren kannst: Um deine Ausdauer zu testen, laufe und sprich dabei laut.Wenn du das schaffst, ohne ausser Atem zu geraten, hast du die richtige Geschwindigkeit.Wenn nicht, dann verlangsame dein Tempo.Alternativ kannst du dich mit einer Sportuhr ausstatten, die dir anhand deiner Herzfrequenz anzeigt, wie intensiv du trainierst.
Denke daran, die Lauf- und die Laufphasen abzuwechseln, um deine Herzfrequenz zu stabilisieren.
Du kannst auch deine MAG (maximale aerobe Geschwindigkeit) berechnen, um deinen Rhythmus zu finden und Spass an deinen Ausflügen zu haben.

Atmen lernen zum Laufen

Um das Laufen zu lernen, musst du lernen, ruhig zu atmen.Beginne mit dem Bauch, indem du dich im Ruhezustand aufrichtest.Blase den Bauch allmählich auf, indem du durch Mund und Nase einatmest. Verlängere dann deine Ausatmung so weit wie möglich, indem du den Bauch einziehst.Dein Rücken sollte gerade bleiben und du solltest spüren, wie sich deine Schultern entspannen.Übe dann das Atmen mit dem Bauch, indem du abwechselnd joggst und gehst. Konzentriere dich auf deine Ausatmung, indem du deine Bauchmuskeln gut anspannst. Die Bauchatmung ist die effektivste Technik, um dauerhaft eine gute Geschwindigkeit beizubehalten. Sie sorgt dafür, dass du beim Laufen nicht das Gefühl hast, keine Luft mehr zu bekommen.

Wie fängt man mit dem Laufen an?Einige Tipps für deine ersten Läufe

  • Plane zunächst eine spezielle Ausrüstung, die für das Laufen geeignet ist:  T-Shirt oder Trikot für oben, Shorts oder Sportstrumpfhose für unten.Wähle deine Schuhe sorgfältig aus, mit Laufschuhen, die zu deiner Körperform und deinem Schritt passen.
  • Es ist wichtig, dass du dich selbst ermutigst, indem du dir erreichbare Ziele setzt.Denke daran, dass das Ziel darin besteht, mit dem Laufen zu beginnen, nicht unbedingt, ohne Unterbrechung zu laufen!Akzeptiere es, zwischen Laufen und Gehen abzuwechseln und höre auf deinen Körper.
  • Messe deine Fortschritte! Dadurch wirst du dir des zurückgelegten Weges bewusst und kannst stolz auf das sein, was du erreicht hast.Dazu kannst du einen Referenzweg wählen:Notiere am Ende jedes Laufs, wie du dich gefühlt hast, wie lange du gebraucht hast und wie oft du gelaufen bist (oder nicht).Du wirst dich wundern!
  • Fang langsam an... je nach deiner Fitness solltest du ein- bis zweimal pro Woche zehn bis fünfzehn Minuten trainieren.Du kannst diese Zeit dann schrittweise erhöhen.Geh Schritt für Schritt vor!Das Ziel ist es, die gesamte Trainingsdauer durchzuhalten und sich danach gut zu erholen.
Möchtest du mit dem Laufen beginnen? Lass dich bei deinen Läufen coachen und folge einem angepassten Trainingsprogramm mit der Decathlon Coach App (100 % kostenlos).

Video - wie starte ich das Rennen? Wie beginne oder nehme ich das Training wieder auf?

Ist Joggen angesagt?Bist du bereit zum Laufen?Bevor du deine erste Joggingrunde startest, erfährst du in diesem Video, welche Tipps und Tricks du kennen solltest.

Schalte ruhig die englischen Untertitel ein, um das Video anzusehen:

Beginne das Lauftraining mit der Decathlon Coach App

Um deine ersten Schritte zu begleiten oder um motiviert zu bleiben, kannst du auch mit einem Partner laufen.Decathlon Coach begleitet dich und bietet dir kostenlose, auf dein Niveau abgestimmte Trainingseinheiten an.

Um gut zu laufen, denke daran!

Auch wenn es keine Regeln für diesen Sport gibt, gibt es einige wichtige Punkte für das richtige Laufen:

- Sei vorsichtig, wenn du in der Stadt joggen gehst, vergiss nicht die Fussgängerregeln und behalte die Autos im Auge.

- Sei respektvoll gegenüber der Umwelt, die dich umgibt, und achte auf die Natur, das ist wichtig für unseren schönen Planeten!

- Rüste dich entsprechend der Wetterbedingungen und der Zeit, zu der du laufen gehst, richtig aus...

- Durch die Anstrengung wird Wasser durch Schwitzen verbraucht, und es ist wichtig, diesen Verlust beim Laufen durch Trinken auszugleichen.Warte nicht, bis du durstig bist, um zu trinken, denn dieses Gefühl würde bedeuten, dass du bereits dehydriert bist.Wenn du länger als eine Stunde läufst, kannst du auch einen Fruchtsaft oder ein isotonisches Getränk mit Natrium, Kohlenhydraten und Vitaminen trinken.Diese Getränke gleichen den Verlust von Kohlenhydraten und Mineralstoffen aus.

Entdecke weitere Tipps zum Laufen.

Unsere Tipps zum Laufen und Trailrunning

Unsere Tipps zum Laufen und Trailrunning

Hier findest du die neuesten Nachrichten, Tipps und Tricks für Lauf- und Trailrunning-Enthusiasten in der Schweiz.