Tipps, um mit dem Laufen in der Dunkelheit zu beginnen:
Wahl der Strecke
Wähle am Anfang am besten Strecken, die du schon kennst und die gut durch Strassenlampen beleuchtet sind. Das gibt dir mehr Selbstvertrauen. Denk immer daran, eine Stirnlampe oder ein anderes Beleuchtungsaccessoire mitzunehmen, selbst wenn der Weg gut beleuchtet scheint, denn unerwartete Schattenbereiche können auftreten.
Passe deinen Laufstil an
Tempo und Schrittfrequenz: Gehe langsamer als sonst, damit du dich voll und ganz auf das Terrain konzentrieren kannst. Mache kleinere Schritte, um Hindernisse wie Äste oder rutschige Flächen, die im Herbst und Winter häufig vorkommen, besser vorherzusehen.
Wachsamkeit: Achte auf deine Umgebung. Vermeide es, Kopfhörer zu benutzen, die Aussengeräusche abschirmen. Knochenschallkopfhörer sind eine gute Alternative, wenn du Musik hören und trotzdem den Verkehr oder andere Geräusche wahrnehmen möchtest.
Laufrichtung: Wenn du am Strassenrand läufst, geh immer dem Verkehr entgegen. Diese goldene Regel hilft dir, Fahrzeuge rechtzeitig zu sehen und schnell zu reagieren.
Überprüfe das Wetter
Bevor du losziehst, schau dir die Wettervorhersage an. Wenn du nicht daran gewöhnt bist, bei Dunkelheit zu joggen, ist es besser, dein Training abzusagen, wenn starker Regen, Schnee oder Minustemperaturen angekündigt sind. Diese Bedingungen erhöhen das Risiko, auszurutschen, und machen das Laufen anspruchsvoller.