laufenbeinacht

Laufen bei Nacht: Spass und Sicherheit miteinander verbinden

Mach dich bereit, im Dunkeln sicher zu laufen! Entdecke unsere wichtigsten Tipps zu Ausrüstung und Planung, damit deine nächtlichen Einheiten ein voller Erfolg werden.

Laufen im Dunkeln ist besonders, doch Sicherheit geht vor. Achte darauf, sichtbar zu sein, wähle eine sichere Route und bleibe aufmerksam. So verbindest du Spass und Sicherheit, auch wenn es draussen dunkel ist.

Vorbereitung

Für eine gelungene Laufeinheit ist eine gute Vorbereitung unerlässlich.

  • Plane deine Route: Starte mit Strecken, die du gut kennst, am besten solche, die von Strassenlampen gut beleuchtet sind. Das gibt dir Sicherheit und hilft dir, deine Komfortzone nicht zu verlassen. Meide abgelegene und nicht markierte Wege.
  • Persönliche Sicherheit: Es ist wichtig, dass du ein Mobiltelefon sowie etwas Verpflegung wie Müsliriegel oder Trockenfrüchte mitnimmst. Informiere eine nahestehende Person über deine Route und wann du ungefähr zurück sein wirst.

Die unverzichtbare Ausrüstung

Deine Ausrüstung muss es dir ermöglichen, zu sehen und gesehen zu werden.

  • Die Beleuchtung: Eine Stirnlampe oder eine Brustlampe ist der unverzichtbare Begleiter für alle, die im Dunkeln laufen. Stell sicher, dass sie für die gesamte Dauer deines Laufs ausreichend geladen ist. Eine Stirnlampe leuchtet dir den Weg und zeigt dir Hindernisse, während andere Lichtquellen, wie beispielsweise ein Leuchtarmband, deine Sichtbarkeit erhöhen.
  • Passive Sichtbarkeit: Um von Autos und Velofahrenden gesehen zu werden, wähle am besten fluoreszierende oder reflektierende Kleidung oder Accessoires. Gemäss dem Bundesamt für Strassen (ASTRA) haben im Jahr 2024 250 Menschen auf Schweizer Strassen ihr Leben verloren, und Fussgänger gehören zu den besonders gefährdeten Verkehrsteilnehmenden. Reflektierende Elemente, die das Licht von Autoscheinwerfern zurückwerfen, können das Unfallrisiko deutlich verringern. Je sichtbarer du bist, desto sicherer bist du.

Kiprun Run Light 900

Für deine Sicherheit beim Laufen in der Nacht ist das Wichtigste, dass du siehst und gesehen wirst.

1. Das Licht: Dein bester Verbündeter
Dein wichtigstes Gebot ist es, niemals ohne eine zuverlässige Lichtquelle aus dem Haus zu gehen. Egal, ob du eine Stirnlampe oder ein Handmodell wählst, sie ist dein unverzichtbarer Begleiter, um deinen Weg zu beleuchten und Hindernissen auszuweichen.

2. Auswahl und Nutzung
Nimm dir vor deinem Ausflug Zeit, um dich mit deiner Ausrüstung vertraut zu machen. Teste, wie sie funktioniert, und lerne ganz einfach, wie du die Batterien wechselst oder den Akku auflädst. Wenn du es im Wohnzimmer übst, ersparst du dir später Stress im Dunkeln, bei Kälte und mit Handschuhen.

3. Stirnlampe vs. Bauchlampe
Die Entscheidung zwischen Stirn- und Bauchlampe hängt ganz von deiner persönlichen Vorliebe ab:

- Stirnlampe: Der Lichtstrahl folgt ganz natürlich deinem Blick, was ideal ist, um Hindernisse an den Seiten oder in der Höhe zu erkennen.
- Bauchlampe: Der Lichtstrahl leuchtet ständig vor dir, ohne sich zu bewegen. Das sorgt für ein gleichmässiges Licht, das entgegenkommende Läufer:innen nicht blendet.

Sprechen wir über Ausrüstung: Welche Kleidung ist fürs Joggen geeignet?

Beim Laufen begleitet dich abends oft die Kälte. Um dich richtig auszurüsten, solltest du warme, atmungsaktive und gut sichtbare Kleidung wählen.

Ausrüstung und Sicherheit
Um Komfort und Sicherheit in der Dunkelheit zu vereinen, solltest du diese Prioritäten im Kopf behalten:

  • Das Schichtsystem: Setze auf das Drei-Schichten-Prinzip. Wähle leichte, warme und atmungsaktive Kleidung. Wenn du stark schwitzt, zieh einfach eine Schicht aus, binde sie um deine Taille oder verstaue sie in deinem Rucksack, damit du dich nicht erkältest.
  • Die Extremitäten: Schütze deine Hände und deinen Kopf. Handschuhe und Mütze werden dringend empfohlen, du kannst sie aber ausziehen, falls dir zu warm wird.
  • Die Sichtverhältnisse: Um von Fahrzeugen gesehen zu werden, wähle fluoreszierende oder reflektierende Kleidung oder Accessoires. Das ist ein unverzichtbarer Schutz für deinen Lauf bei Dunkelheit.
  • Die Vorbereitung: Nimm immer ein Mobiltelefon und etwas Verpflegung mit, zum Beispiel einen Müsliriegel oder Trockenfrüchte. Falls du einmal in eine unerwartete Situation gerätst oder dich verletzt, kannst du Hilfe rufen und dich versorgen, während du auf die Rettung wartest.

Tipps, um mit dem Laufen in der Dunkelheit zu beginnen:

Wahl der Strecke
Wähle am Anfang am besten Strecken, die du schon kennst und die gut durch Strassenlampen beleuchtet sind. Das gibt dir mehr Selbstvertrauen. Denk immer daran, eine Stirnlampe oder ein anderes Beleuchtungsaccessoire mitzunehmen, selbst wenn der Weg gut beleuchtet scheint, denn unerwartete Schattenbereiche können auftreten.

Passe deinen Laufstil an
Tempo und Schrittfrequenz: Gehe langsamer als sonst, damit du dich voll und ganz auf das Terrain konzentrieren kannst. Mache kleinere Schritte, um Hindernisse wie Äste oder rutschige Flächen, die im Herbst und Winter häufig vorkommen, besser vorherzusehen.

Wachsamkeit: Achte auf deine Umgebung. Vermeide es, Kopfhörer zu benutzen, die Aussengeräusche abschirmen. Knochenschallkopfhörer sind eine gute Alternative, wenn du Musik hören und trotzdem den Verkehr oder andere Geräusche wahrnehmen möchtest.

Laufrichtung: Wenn du am Strassenrand läufst, geh immer dem Verkehr entgegen. Diese goldene Regel hilft dir, Fahrzeuge rechtzeitig zu sehen und schnell zu reagieren.

Überprüfe das Wetter
Bevor du losziehst, schau dir die Wettervorhersage an. Wenn du nicht daran gewöhnt bist, bei Dunkelheit zu joggen, ist es besser, dein Training abzusagen, wenn starker Regen, Schnee oder Minustemperaturen angekündigt sind. Diese Bedingungen erhöhen das Risiko, auszurutschen, und machen das Laufen anspruchsvoller.

Die Vorteile vom Laufen in der Gruppe

Gemeinsam mit anderen zu laufen erhöht deine Sicherheit deutlich. In der Gruppe bist du nicht nur besser sichtbar, sondern das gemeinsame Training kann auch eine grosse Motivation und viel Freude bringen. Es ist immer einfacher, unerwartete Situationen zu meistern, wenn du nicht allein bist.

Mit Reflexen, passender Ausrüstung und Aufmerksamkeit wird Nachtlaufen sicher und bereichernd. Bereite dich vor und geniesse deine Schritte im Dunkeln.

Entdecke weitere Sporttipps: 

Unsere Tipps zum Laufen und Trailrunning

Unsere Tipps zum Laufen und Trailrunning

Hier findest du die neuesten Nachrichten, Tipps und Tricks für Lauf- und Trailrunning-Enthusiasten in der Schweiz.

Wie man am besten mit dem Traillauf beginnt

Wie man am besten mit dem Traillauf beginnt

Träumst du offensichtlich vom Traillauf? Dann bist du hier goldrichtig!

athlete-patrik-wageli-decathlon-switzerland

Patrik Wägeli|Road Running

Entdecke das inspirierende Porträt von Patrik Wägeli, einem leidenschaftlichen Road Runner und Mitglied unseres Teams aus Sportexperten. Ein aussergewöhnlicher Werdegang, den du nicht verpassen solltest.

Unsere Tipps zum Laufen und Trailrunning

Unsere Tipps zum Laufen und Trailrunning

Hier findest du die neuesten Nachrichten, Tipps und Tricks für Lauf- und Trailrunning-Enthusiasten in der Schweiz.