Wie man am besten mit dem Traillauf beginnt

Wie man am besten mit dem Traillauf beginnt

Träumst du auch so sehr vom Traillauf? Dann bist du hier genau richtig!

Wie man am besten mit dem Traillauf beginnt

Bevor du die Ärmel hochkrempelst und dich auf die Trails wagst, wirf einen Blick auf diesen Leitfaden, der die wichtigsten Schritte für einen erfolgreichen (und langfristigen) Einstieg in den Traillauf zusammenfasst! Und wenn der Traillauf für dich eine lange Liebesgeschichte ist, ist dies eine gute Gelegenheit, dich an die gute alte Zeit zu erinnern, die Zeit der Unschuld, ohne Ausflüchte und endlose Pfade.

Um mit dem Traillauf zu beginnen, sei voller guter Vorsätze

Damit der Traillauf zu einer dauerhaften Leidenschaft wird, brauchst du Willenskraft und Nachsicht mit dir selbst. Setze dir keine unrealistischen Ziele, aber gib immer dein Bestes. Auch wenn das bedeutet, weniger gut zu sein als gestern, sei stolz auf deine Bemühungen. Manchmal besteht der Sieg einfach darin, trotz mangelnder Lust in deine Laufschuhe zu schlüpfen. Mit dieser Einstellung lehrt dich der Traillauf, schwierige Situationen zu relativieren.

Wähle deine Traillauf-Ausrüstung sorgfältig aus

Um mit dem Traillauf zu beginnen, ist die notwendige Ausrüstung minimal, aber eine kluge Materialauswahl kann dein Erlebnis verändern.

  • Oberkörper: Wähle ein atmungsaktives Funktions-T-Shirt und plane zusätzliche Schichten ein, um der Kälte zu trotzen. Für Frauen ist ein passender Sport-BH für guten Halt unerlässlich.
  • Unterkörper: Was den Unterkörper betrifft, so reicht oft eine kurze Hose aus, aber achte auf das Risiko von Reibung und verwende bei Bedarf eine Schutzcreme. Wähle Funktionssocken, um Blasen vorzubeugen, und Traillaufschuhe, die für die Art des Geländes und die geplante Distanz geeignet sind.
  • Nützliches Zubehör: Eine GPS-Uhr und ein Trailrucksack sind wertvolle Begleiter für lange Läufe, mit denen du deinen Fortschritt verfolgen und das Wesentliche transportieren kannst (Flüssigkeitszufuhr, Ernährung, Sicherheitsausrüstung).

Anfänger oder Fortgeschrittene, wählt Traillauf-Ziele, die eurem Niveau entsprechen

Sobald du ausgerüstet bist, konzentriere dich auf deine Ziele. Anfänger haben oft große, manchmal unrealistische Ambitionen. Scheitern gehört zum Lernprozess dazu, also scheue dich nicht, dir bescheidenere Ziele zu setzen, um Selbstvertrauen zu gewinnen. Deine Ziele können unterschiedlich sein: an einem Rennen teilnehmen, deine Zeit verbessern oder die Distanz deiner Läufe schrittweise erhöhen. Der Traillauf ist ein Abenteuer, das für jeden zugänglich ist, also wähle Herausforderungen, die dich motivieren und zu dir passen.

Progressivität ist der Schlüssel

Fortschritt ist beim Traillauf entscheidend. Ein zu schneller Start oder zu ehrgeizige Distanzen erhöhen das Risiko von Müdigkeit, Verletzungen und Aufgabe. Es ist wichtig, Geschwindigkeit, Distanz und Höhenunterschied schrittweise zu steigern. Wage dich nicht ohne angemessene Vorbereitung an Ultratrails heran, denn diese erfordern eine solide körperliche und geistige Verfassung. Der Traillauf ist ein dauerhaftes Vergnügen, das mit Vertrauen, durchdachten Projekten und dem Willen zur Verbesserung aufgebaut wird. Wie man im Traillauf sagt: "Immer mit der Ruhe, es liegen noch Kilometer vor uns".

Lerne, dein Training gut zu strukturieren

Lass die Improvisationen für später. Beim Traillauf ist die Disziplin im Training unerlässlich. Wenn dich dieses Wort erschreckt, sei beruhigt, wir sind hier, um dich anzuleiten! Einen Trainingsplan zu erstellen ist keine komplexe Aufgabe. Damit er effektiv ist und du deine Ziele erreichen kannst, basiert er auf drei Grundelementen: dem Dauerlauf, der spezifischen Einheit und dem langen Lauf.

Dauerlauf:

  • Häufigkeit: Ein- bis zweimal pro Woche.
  • Dauer: Weniger als eine Stunde.
  • Entgegen der landläufigen Meinung ist der Dauerlauf, obwohl er einfach erscheint, nicht immer leicht richtig auszuführen. Viele Sportler führen ihn in einem zu hohen Tempo durch. Langsam zu laufen ist in Wirklichkeit schwieriger als es aussieht! Der Dauerlauf sollte mit etwa 70 % deiner VMA (maximale aerobe Geschwindigkeit) durchgeführt werden, d.h. der Geschwindigkeit, die du auf einer Distanz von zwei Kilometern laufen kannst, wenn du so schnell wie möglich läufst. Da der Dauerlauf ein Erholungstraining ist, sollte die Anstrengung leicht und fließend sein.


Die spezifische Einheit:
  • Häufigkeit: Ein- bis zweimal pro Woche.
  • Dauer: Etwa eine Stunde.
  • Die spezifische Einheit ist bei Trailläufern oft weniger beliebt, aber sie ist entscheidend, um Fortschritte zu machen und seine Schwächen auszugleichen. Beim Traillauf umfasst das spezifische Training das Training von Höhenunterschieden am Berg (z. B. 2 Serien mit 6 Anstiegen von 200 Metern), das Abfahrtstraining (die gleiche Einheit, aber bergab) und das Geschwindigkeitstraining (z. B. 3 x 2 schnelle Kilometer oder 8 x 300 Meter). Die spezifische Einheit ermöglicht es dir, deine Stützpunkte zu stärken, dich an Tempowechsel zu gewöhnen und dich daran zu gewöhnen, mit hoher Intensität zu laufen. Auch beim Traillauf kann ein Zielsprint erforderlich sein!


Der lange Lauf:
  • Häufigkeit: Einmal pro Woche.
  • Dauer: Ab anderthalb Stunden für Anfänger.
  • Der lange Lauf ist oft der Lieblingsmoment der Trailläufer, die Gelegenheit, sich wieder mit der Natur zu verbinden, auf seine Gefühle zu hören, über alles und nichts nachzudenken! Ziel des langen Laufs ist es, dich auf die Distanz, den Höhenunterschied und/oder die Dauer der Anstrengung vorzubereiten, die dich im Rennen erwarten. Es ist auch der ideale Zeitpunkt, um deine Ausrüstung und Verpflegung zu testen und das Laufen mit Stöcken zu üben (eine Technik, die trainiert werden muss). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der lange Lauf eine Generalprobe vor dem Wettkampf ist.

Wer kann Traillauf machen?

Wie du sehen kannst, ist der Traillauf nicht nur einer Elite oder Extremsportlern vorbehalten. Es ist ein Abenteuer für Menschen wie dich, die auf der Suche nach Abwechslung und Verbindung mit der Natur sind. Es ist ganz normal, Vorurteile über den Traillauf zu haben, besonders wenn es sich um eine Disziplin handelt, die aus der Ferne beeindruckend aussieht. Wir neigen oft dazu, uns unüberwindbare Schwierigkeiten vorzustellen, Berge, die es zu erklimmen gilt.

Aber die Realität ist viel zugänglicher und lohnender! Sobald du dich getraut hast, anzufangen, wirst du überrascht sein, wie sehr du diese Erfahrung unterschätzt hast. Lass dich von der Idee des Traillaufs verführen und du wirst feststellen, dass die Praxis deine Erwartungen bei weitem übertrifft. Das Staunen und die Befriedigung, die Herausforderung gemeistert zu haben, sind unbezahlbar!

Und falls du noch an deinen Fähigkeiten zweifelst, ist der beste Weg, um dir zu beweisen, dass du es kannst, es einfach auszuprobieren, oder? :)

Noch mehr Trailrunning-Tipps :

Unsere Tipps zum Laufen und Trailrunning

Unsere Tipps zum Laufen und Trailrunning

Hier findest du die neuesten Nachrichten, Tipps und Tricks für Lauf- und Trailrunning-Enthusiasten in der Schweiz.

Einen 10-km-Lauf vorbereiten

10 km laufen:Trainingspläne

Entdecke all unsere Tipps, um dich auf einen 10-km-Lauf vorzubereiten!Wir teilen auch unsere Trainingspläne mit dir, damit du deine Ziele in 6 Wochen erreichst.

Läufer, der für seinen ersten Marathon trainiert

Vorbereitung auf den Marathon:Tipps und Trainingsplan

Einen Marathon zu laufen, ob zum ersten oder zum hundertsten Mal, ist immer ein besonderes Erlebnis. Nur wenige Läufer können heute die 42,195 km ohne eine sorgfältige Vorbereitung bewältigen.Wir kommen auf einige Grundlagen zurück.

Vorbereitung auf den Halbmarathon

Einen Halbmarathon vorbereiten:Tipps und Tricks

Um einen Halbmarathon zu laufen, muss man nicht nur gut trainiert sein, sondern sich auch gut ernähren.Wir zeigen dir, wie du dich gut auf deinen Halbmarathon vorbereiten kannst.

6 Tipps zum Aufwärmen

6 Tipps zum Aufwärmen beim Laufen

Wusstest du, dass das Aufwärmen beim Laufen ein integraler Bestandteil des Trainings ist? Jetzt ja! Wir erklären dir, warum und wie es geht.

5 TIPPS FÜR EINE GUTE HYDRIERUNG BEIM LAUFEN

5 TIPPS FÜR EINE GUTE HYDRIERUNG BEIM LAUFEN

Wusstest du? Ein Läufer verliert bei einem langsamen Lauf etwa 0,5 bis 1 Liter Wasser pro Stunde und bei einem schnellen Lauf über 1,5 bis 2,5 Liter Wasser pro Stunde. Die Hydrierung vor, während und nach dem Lauf sollte für jeden Läufer oberste Priorität haben!

Progresser grâce à la Préparation Physique Générale

PPG: 5 Übungen für zu Hause, um besser zu laufen

Peu importe son niveau ou sa pratique, la préparation physique générale est toujours une bonne idée pour le coureur qui veut améliorer sa technique de course et réduire le risque de blessures.

Welche Muskeln werden bei einem Lauf beansprucht?

Welche Muskeln werden beim Laufen trainiert?

Wird beim Laufen der ganze Körper trainiert? Wie kann man diese erstaunliche Mechanik pflegen und erhalten, um besser und länger laufen zu können?

Einstieg ins Laufen

Laufen: unsere besten Methoden und Tipps für den Einstieg

Lust, dich auszupowern? An der frischen Luft? Allein oder gemeinsam mit anderen Sport zu treiben? Joggen könnte genau das Richtige für dich sein! Power dich aus und hab dabei richtig viel Spass!