Wie bereitet man sich auf einen Marathon vor?

Vorbereitung auf den Marathon:Tipps und Trainingsplan

Die Geheimnisse einer gelungenen Vorbereitung.

Früher einer Elite vorbehalten, begeistert die Marathonstrecke heute ein immer breiteres Publikum.Aber Vorsicht, 42,195 km zu laufen ist keine leichte Aufgabe.Eine gründliche Vorbereitung ist unerlässlich, um diese Herausforderung in ein unvergessliches Erlebnis zu verwandeln.Dieser Artikel führt dich durch die wesentlichen Schritte, um mit deiner Vorbereitung auf den Marathon zu beginnen.

Wie kann man herausfinden, ob man in der Lage ist, einen Marathon zu laufen?

Bevor du dich auf das Abenteuer Marathon einlässt, solltest du sicherstellen, dass du:

👉 In guter körperlicher Verfassung (lass dich von deinem Arzt untersuchen);
👉 In der Lage sein, zwischen 20 und 40 Kilometer pro Woche zu laufen, und das seit mindestens einem Jahr;
👉 Im Bewusstsein deiner Renngeschwindigkeit;
👉 In der Lage sein, einen Halbmarathon zu laufen;

Dazu wird dringend empfohlen, zunächst mit dem Lauftraining auf kürzeren Strecken, z. B. 10 km, zu beginnen und dann einen Halbmarathon in Betracht zu ziehen, bevor du zum Marathon übergehen.Achte vor allem auf eine progressive Steigerung deiner wöchentlichen Laufleistung:dadurch wird das Verletzungsrisiko verringert.

Wie bereitet man sich als Einsteiger auf einen Marathon vor?

Wie lange dauert die Vorbereitung auf einen Marathon?

Als Erstes musst du wissen, wie lange deine Vorbereitung dauert.Damit diese erfolgreich ist oder du zumindest am Tag X fit ankommst, solltest du mit einer Vorbereitungszeit von 12 bis 14 Wochen vor deinem Marathon rechnen.

Um deine Vorbereitung anzupassen, musst du dann deine Marathon-Geschwindigkeit und dein Ziel festlegen.Denke daran, dass dein einziges Ziel, wenn du ein Einsteiger bist, darin besteht, das Rennen zu beenden!Das Überqueren der Ziellinie ist dein Sieg, der einzige, der zählt.Nichts darf ihn gefährden.Einen Marathon zu laufen bedeutet immer, Demut zu lernen.Was dich mehr leiten sollte, ist dein Körper!Um deinen Marathon unter optimalen Bedingungen zu beenden, finde ein Tempo, das dich zwischen 75 % und 80 % deiner VMA und 80 bis 85 % deiner FCMax hält.

Welcher Trainingsplan für einen Marathon?

Wenn du mit dem Laufen anfängst, solltest du nicht in ein paar Wochen einen Marathon laufen wollen.Deine erste Erfahrung auf 42,195 km sollte mehrere Monate vorher geplant werden.Das Ziel bei deiner Vorbereitung auf den Marathon ist es, dein Trainingsvolumen und dessen Intensität angemessen zu steigern.Dieser Aspekt ermöglicht es dir, am Tag X bereit zu sein und Verletzungen zu vermeiden!Auch wenn sie nie eine schlechte Idee sind, reichen die Wochenendläufe in "gemütlichem" Tempo nicht aus, um sich richtig auf deinen Marathon vorzubereiten... Dazu musst du dein Trainingsprogramm abwechslungsreich gestalten.

Zwei Wege, die bevorzugt werden sollten:

➡️ Das Training für die grundlegende Ausdauer bereitet den Körper auf immer längere Anstrengungen vor.Bei diesen Ausfahrten ist es notwendig, die Energie-Gels oder Sportgetränke zu testen, die beim Marathon konsumiert werden.

➡️ Das Intervalltraining (auf der Laufbahn oder in der Natur) trainiert anspruchsvollere Herz-Kreislauf-Bereiche, um die Kraft des «Motors» zu entwickeln und die Lauftechnik zu verbessern.Anschliessend kannst du insgesamt drei oder sogar vier Trainingseinheiten pro Woche einplanen (ohne das Krafttraining zu vergessen, um Verletzungen vorzubeugen).Für dich allein wird es schwierig sein, einen geeigneten Trainingsplan zu erstellen, besonders wenn es dein erster Marathon ist.Du kannst dich also an Anwendungen, Online-Programme, bestimmte Programme, die bei deiner Anmeldung zum Marathon zur Verfügung gestellt werden, oder auch an Sporttrainer wenden.

Entdecke die Programme für dein Marathontraining mit Decathlon Coach (Gratis App):

Decathlon Coach ist die gratis Sport- und Coaching-App, mit der du deine Ziele erreichst.Sitzung à la carte oder Trainingsprogramm, du hast die Wahl!Es stehen zahlreiche Sportarten zur Auswahl:Laufen, Trailrunning, Yoga, Pilates, Cardio, Radfahren, finde das, was dir gefällt.

Welche Distanz muss man zurücklegen, um sich auf einen Marathon vorzubereiten?

Das hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Deinem Erfahrungsniveau
  • Deinem Zeitziel:Deinen ersten Marathon beenden oder eine bestimmte Zeit anstreben?
  • Dein Körper muss auch das Training aushalten können.
Jeder zukünftige Marathon hat seine eigene Vorbereitung.Es ist daher schwierig, dir eine genaue Zahl der Kilometer zu nennen, die du für die Vorbereitung zurücklegen musst.Alles hängt von deinem Ziel, deinem Fitnesslevel, deiner Laufgeschwindigkeit ab... Denke einfach daran, dass du, wenn nicht in der Summe deiner Woche, niemals einen Marathon, also 42 km, vor dem Tag X deines Rennens laufen solltest.

Wenn du dich genau an deine Vorbereitung gehalten hast (zumindest so gut wie möglich), auf deine Lebenshygiene geachtet hast (Ernährung, Flüssigkeitszufuhr, Schlaf, Stresslevel...), keine Verletzungen oder gesundheitlichen Probleme hast und vor allem weiterhin Lust hast, die Herausforderung des Marathons anzunehmen, dann bist du bereit!Wenn du Zweifel an deiner körperlichen Fitness oder deiner Gesundheit hast, solltest du natürlich einen Arzt um Rat fragen.

Ernährungs- und Trinkempfehlungen vor, während und nach dem Marathon:

Es ist unerlässlich, deine Ernährungsstrategie während des Trainings (lange Rennen) zu testen, um zu verstehen, wie dein Körper funktioniert und um am Tag X keine Probleme zu haben.

  • Vor dem Marathon:
- Erhöhe deine Kohlenhydratzufuhr, um deine Glykogenspeicher zu maximieren.
- Trinke den ganzen Tag über regelmässig.
Beschränke dich auf ballaststoff- und fettreiche Lebensmittel, die schwerer verdaulich sind.
  • Am Tag vor dem Rennen:
- Verzehre eine kohlenhydratreiche (Reis, Nudeln, Brot, Kartoffeln) und leicht verdauliche Mahlzeit
- Trinke weiterhin regelmässig
- Vermeide es, neue Lebensmittel zu essen.
  • Am Morgen des Marathons:
- Verzehre etwa 2 bis 3 Stunden vor dem Start ein leichtes, kohlenhydratreiches Frühstück.
- Trinke Wasser oder ein isotonisches Getränk.
  • Während des Rennens:
- Flüssigkeitszufuhr:Trinke regelmässig kleine Mengen Wasser oder isotonisches Getränk, sobald das Rennen beginnt.Passe deine Flüssigkeitszufuhr an die Aussentemperatur an.
- Ernährung:Verzehre alle 30 bis 45 Minuten Kohlenhydrate in Form von Energiegels, Müsliriegeln, Marzipan, Energiekompotten oder getrockneten Früchten.Energie-Gels sind wirksam und so konzipiert, dass sie vom Körper aufgenommen werden können, sie haben auch einen Energieschub-Effekt.Plane deine Nahrungsaufnahme entsprechend der Verpflegungsstationen auf der Strecke.
  • Nach dem Rennen:
- Rehydriere dich mit Wasser und einem Regenerationsgetränk, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
- Regenerationsgetränke ermöglichen es, nach dieser intensiven Anstrengung wieder zu hydrieren und deinem Körper die notwendigen Nährstoffe zuzuführen.
- Verzehre kohlenhydrat- und proteinreiche Lebensmittel, um deine Glykogenspeicher wieder aufzufüllen und die Muskelregeneration zu fördern.
- Bevorzuge leicht verdauliche Lebensmittel.
- Vergiss nicht Obst und Gemüse, sie gleichen den Verlust an Vitaminen und Mineralstoffen aus.

Notwendige Ausrüstung

  • Laufschuhe: das ist das unverzichtbare Accessoire.Sie müssen an deinen Schritt und die Distanz angepasst sein.Ausserdem müssen die Schuhe bequem sein und eine gute Dämpfung und Unterstützung bieten.Es ist wichtig, sie vor dem Marathon auf langen Strecken zu testen.Niemals mit neuen Laufschuhen laufen.
  • Technische Kleidung:
    - T-Shirt (je nach Wetterlage mit langen oder kurzen Ärmeln) oder ein Tanktop für eine gute Ableitung der Transpiration.Es ist wichtig, dass du dich wohl fühlst und Rötungen vermeidest.
    - Shorts oder Laufshorts:wähle ein bequemes Modell, das Reibung minimiert und deine Oberschenkel stützt.
  • Laufsocken: bevorzuge technische Socken ohne Nähte, um Blasen zu vermeiden.
  • Technische Unterwäsche: ebenso wie bei Socken empfiehlt es sich, nahtlose Unterwäsche zu tragen.
  • Sport-BH (für Frauen): bietet einen guten Halt.
  • Leichte, wasserdichte Jacke (bei Regen): um bei schlechtem Wetter trocken zu bleiben.
  • Handschuhe, Mütze, Halsband (bei kaltem Wetter): zum Schutz deiner Extremitäten.Bei grosser Hitze kannst du stattdessen auch ein Stirnband tragen, um den Schweiss aufzufangen.
  • Zubehör: GPS-Uhr, Trinkgürtel oder Trinkbeutel (Trail-Weste 5 l), Sonnenbrille, Mütze, Sonnencreme, Vaseline oder Anti-Reibungscreme, Startnummernhalter oder Sicherheitsnadeln.
Es ist wichtig, deine gesamte Ausrüstung während der Vorbereitung auf den Marathon zu testen und nicht am Tag X, um Unvorhergesehenes zu antizipieren und deinen Marathon zu gefährden.

Ein letzter Tipp, den wir dir mit auf den Weg geben wollen

Der grosse Tag ist da und das Adrenalin ist auf dem Höhepunkt!Aber Vorsicht, lauf nicht wie ein Pfeil los.Behalte deinen Marathon-Rhythmus im Hinterkopf, um böse Überraschungen zu vermeiden.Lauf kontrolliert und mit dem Gefühl, jederzeit beschleunigen zu können.Und vergiss vor allem nicht, regelmässig zu trinken und dich zu stärken, das ist wichtig!

Ein Marathon zu laufen ist nicht nur eine Frage der zurückgelegten Kilometer oder der benötigten Zeit.Es ist eine innere Reise, eine Erkundung der eigenen körperlichen und geistigen Grenzen.Der Artikel erinnert uns daran, dass "Leistung" relativ ist:Für manche ist es das Überqueren der Ziellinie, für andere das Erreichen einer bestimmten Zeit.Hauptsache, man setzt sich ein persönliches Ziel und bereitet sich seriös und respektvoll auf seinen Körper vor.

Letztendlich wird die Vorbereitung auf einen Marathon zu einer Schule der Geduld, Ausdauer und Demut.Dabei lernt man, wie wichtig es ist, auf sich selbst zu hören, seine Anstrengungen zu kontrollieren und Herausforderungen mit Widerstandsfähigkeit zu begegnen.So gibt der Artikel nicht nur technische Tipps,sondern ermutigt uns, das Marathon-Abenteuer als transformative Erfahrung zu betrachten, bei der die wahre Erfüllung im Weg liegt, der zurückgelegt wurde, und nicht im Endergebnis.

Entdecke weitere Inhalte zum Thema Laufen:

5 TIPPS FÜR EINE GUTE HYDRIERUNG BEIM LAUFEN

5 TIPPS FÜR EINE GUTE HYDRIERUNG BEIM LAUFEN

Wusstest du? Ein Läufer verliert bei einem langsamen Lauf etwa 0,5 bis 1 Liter Wasser pro Stunde und bei einem schnellen Lauf über 1,5 bis 2,5 Liter Wasser pro Stunde. Die Hydrierung vor, während und nach dem Lauf sollte für jeden Läufer oberste Priorität haben!

Welche Muskeln werden bei einem Lauf beansprucht?

Welche Muskeln werden beim Laufen trainiert?

Wird beim Laufen der ganze Körper trainiert? Wie kann man diese erstaunliche Mechanik pflegen und erhalten, um besser und länger laufen zu können?

Progresser grâce à la Préparation Physique Générale

PPG: 5 Übungen für zu Hause, um besser zu laufen

Peu importe son niveau ou sa pratique, la préparation physique générale est toujours une bonne idée pour le coureur qui veut améliorer sa technique de course et réduire le risque de blessures.

Unsere Tipps zum Laufen und Trailrunning

Unsere Tipps zum Laufen und Trailrunning

Hier findest du die neuesten Nachrichten, Tipps und Tricks für Lauf- und Trailrunning-Enthusiasten in der Schweiz.