einen 10-km-Lauf running vorbereiten

Einen 10-km-Lauf vorbereiten:Trainingspläne

Du peilst einen 10-km-Lauf an?Super!Das ist ein idealer Schritt im Lauftraining.Aber Spass geht Hand in Hand mit Vorbereitung.Unsere Tipps und Trainingspläne helfen dir, dein Ziel entspannt zu erreichen.

Du bereitest dich auf einen 10-km-Lauf vor und willst deine voraussichtliche Zeit wissen?Du suchst einen effektiven Trainingsplan?Wir beantworten all deine Fragen!Entdecke unsere Tipps, um dein Training zu optimieren, und wähle aus unseren 6- oder 8-wöchigen Trainingsplänen, um deine Ziele zu erreichen.

Wie lange braucht man, um 10 km zu laufen?

Den "richtigen Zeitpunkt" für deinen 10-km-Lauf zu finden, heisst, das Gleichgewicht zwischen Herausforderung und Spass zu finden.Dein Niveau, deine Zeit – alles zählt!

Um dein Potenzial einzuschätzen und ein realistisches Ziel zu setzen, berechne deine VMA (maximale aerobe Geschwindigkeit). Dieser Wert hilft dir dabei:

  • Dein ideales Renntempo für den Wettkampftag zu bestimmen
  • Ein ambitioniertes, aber erreichbares Zeitziel zu wählen
  • Den passenden Trainingsplan für dein Profil auszuwählen
  • Bereit loszulegen?Finde heraus, wie du deine VMA berechnest und dein ganzes Potenzial ausschöpfst!
Hier sind die Zeiten, die du je nach deiner VMA anpeilen kannst:
  • VMA von 13 km/h:zwischen 56' und 51'20 auf 10 km
  • VMA von 15 km/h:48'30 bis 44'30 auf 10 km
  • VMA von 18 km/h:40'30 bis 37' auf 10 km
Wichtig zu merken:Hör auf deinen Körper.Das Ziel ist in erster Linie, Verletzungen zu vermeiden und Spass bei dieser Herausforderung zu haben.

Einsteiger:Wie läuft man 10 Kilometer?

Um mit der Vorbereitung für einen 10-km-Lauf zu starten, solltest du zuerst in der Lage sein, zwischen 45 Minuten und 1 Stunde in lockerem Tempo zu laufen.

Dein Trainingsplan, um dein Ziel auf 10 km zu erreichen, besteht anschliessend aus mehreren Einheiten:

  • Einheiten im Grundlagenbereich, auf flachem oder hügeligem Gelände.Während diesen Einheiten solltest du locker "atmen können", das heisst, du solltest beim Laufen noch sprechen können.Das sind die "Wohlfühl"-Einheiten!
  • Einheiten mit wechselndem Tempo, um deine VMA zu steigern.Das Ziel?Deine Grundgeschwindigkeit verbessern und deine Ausdauer stärken.

    Wenn du mit dem Laufen anfängst und dich auf einen 10-km-Lauf vorbereitest, ist es ratsam, einem passenden Programm zu folgen.Zum Glück gibt’s etwas Passendesdie kostenlose mobile App Decathlon Coach kann dich begleiten.Hier zwei Programme, die du nutzen kannst:
  • Den ersten 10-km-Lauf in 6 Wochen schaffen, mit 2 Einheiten pro Woche
  • Den ersten 10-km-Lauf in 8 Wochen schaffen, mit 3 Einheiten pro Woche

Was ist die maximale Herzfrequenz (HFmax)?

Die maximale Herzfrequenz (HFmax) ist die höchste Anzahl an Herzschlägen pro Minute, die dein Herz bei starker körperlicher Anstrengung erreichen kann.Sie stellt gewissermassen die obere Grenze deiner Herzfrequenz dar.
Sie wird in Schlägen pro Minute (bpm) angegeben.

Warum ist die HFmax wichtig?

  • Definition der Trainingszonen:Die HFmax dient als Grundlage zur Bestimmung deiner Herzfrequenz-Trainingszonen.Diese Zonen, ausgedrückt in Prozent deiner HFmax, helfen dir, dein Training gezielt auf unterschiedliche Ziele auszurichten (Ausdauer, VMA-Verbesserung usw.).
  • Kontrolle der Trainingsintensität:Wenn du deine HFmax kennst, kannst du die Intensität deiner Trainingseinheiten besser steuern.So stellst du sicher, dass du effizient trainierst, ohne dich zu überlasten.
  • Beurteilung der Fitness:Die HFmax kann zusammen mit anderen Indikatoren Hinweise auf deine körperliche Verfassung geben.
  • Die HFmax ist kein Leistungsindikator:Es ist wichtig zu wissen, dass zwei Personen mit derselben HFmax nicht unbedingt dieselbe sportliche Leistungsfähigkeit haben.
Wie schätzt man seine HFmax?
  • Die gebräuchlichste Methode ist:HFmax = 206 – (0,7 × Alter). Diese Formeln liefern jedoch nur eine grobe Schätzung.
    Belastungstest: Am genauesten ist ein Belastungstest, der unter Aufsicht einer medizinischen Fachperson oder eines qualifizierten Trainers durchgeführt wird.
Welche Faktoren beeinflussen die HFmax?
  • Alter:Die HFmax nimmt mit dem Alter natürlicherweise ab.
  • Genetik:Die HFmax wird teilweise durch genetische Faktoren bestimmt.
  • Gesundheitszustand:Bestimmte Erkrankungen können die HFmax beeinflussen.

Finde die perfekte Einheit für dein letztes Training vor deinem 10-km-Lauf!Trainingspläne abgestimmt auf deinen Zeitplan:1 Stunde, 50, 45, 40 und 35 Minuten

Du fragst dich, wie du den passenden Trainingsplan fürs Running findest?Der erste Schritt ist, die Zeit festzulegen, die du beim 10-km-Lauf erreichen willst.Dein Trainingsplan ergibt sich aus diesem Ziel.

Um den passenden Trainingsplan zu finden, nutze die kostenlose App Decathlon Coach : Wir haben mit zertifizierten Coaches zusammengearbeitet, um detaillierte Pläne zu erstellen, abgestimmt auf deine Ziele.Dort findest du viele Trainingspläne fürs Running – über 6 oder 8 Wochen hinweg.

In 6 Wochen 10 km in 1h00 laufen

Dieser Trainingsplan richtet sich an Läuferinnen mit mittlerem Niveau, die bereits in der Lage sind, 1 Stunde mit 9 km/h zu laufen.Er ist auf 6 Wochen ausgelegt, mit 2 Einheiten pro Woche.Jede Woche absolvierst du eine Einheit im Renntempo und eine Ausdauereinheit.

➡️ WOCHE 1: Kennenlernen des Renntempos
● Einheit 1:2 x 1 km Zieltempo
● Einheit 2:1h lockerer Lauf auf flachem Terrain

➡️ WOCHE 2: 3 km im Renntempo
● Einheit 1:3 x 1 km Zieltempo
● Einheit 2:1h15 lockerer Lauf auf hügeligem Terrain

➡️ WOCHE 3: 3 km im Renntempo
● Einheit 1:2 + 1 km im Zieltempo
● Einheit 2:1h15 lockerer Lauf auf flachem Terrain

➡️ WOCHE 4: 4 km im Renntempo
● Einheit 1:2 x 2 km Zieltempo
● Einheit 2:1h15 lockerer Lauf auf hügeligem Terrain

➡️ WOCHE 5: 5 km im Renntempo
● Einheit 1:5 x 1 km Zieltempo
● Einheit 2:1h lockerer Lauf auf hügeligem Terrain

➡️ WOCHE 6: 10 km unter einer Stunde!
● Einheit 1:1 km im Zieltempo
● Einheit 2:Aufwärmen für den Wettkampftag!

In 6 Wochen 10 km in 50 Minuten laufen

Dieser Plan richtet sich ebenfalls an Läuferinnen mit mittlerem Niveau.Du solltest bereits in der Lage sein, 10 km in 55 Minuten zu laufen.Der Trainingsplan ist auf 6 Wochen ausgelegt, mit 2 Einheiten pro Woche.Jede Woche absolvierst du eine Einheit im Renntempo und eine Ausdauereinheit.

➡️ WOCHE 1: Kennenlernen der Tempovarianten
● Einheit 1:3 x 1 km Zieltempo
● Einheit 2:1h lockerer Lauf auf flachem Terrain

➡️ WOCHE 2: 4 km im Renntempo
● Einheit 1:4 x 1 km Zieltempo
● Einheit 2:1h15 lockerer Lauf auf hügeligem Terrain

➡️ WOCHE 3: 4 km im Renntempo
● Einheit 1:2 x 2 km Zieltempo
● Einheit 2:1h15 lockerer Lauf auf flachem Terrain

➡️ WOCHE 4: 5 km im Renntempo
● Einheit 1:2 + 1 + 2 km im Zieltempo
● Einheit 2:1h15 lockerer Lauf auf hügeligem Terrain

➡️ WOCHE 5: Dynamik trainieren
● Einheit 1:5 x 1 km Zieltempo
● Einheit 2:1h15 lockerer Lauf auf hügeligem Terrain

➡️ WOCHE 6: 10 km in 50 Minuten
● Einheit 1:1 km im Zieltempo
● Einheit 2:Aufwärmen für den Wettkampftag!

In 6 Wochen 10 km in 45 Minuten laufen

Dieser Trainingsplan richtet sich an fortgeschrittene Läuferinnen und dauert 6 Wochen, mit 3 Laufeinheiten pro Woche.Um diesem Plan zu folgen, solltest du bereits in der Lage sein, 10 km in 50 Minuten zu laufen.Jede Woche absolvierst du eine VMA-Einheit, eine Einheit im Renntempo und eine Ausdauereinheit.

➡️ WOCHE 1: Kennenlernen der Tempovarianten
● Einheit 1:Kurze VMA 2 x 8 x (30s - 30s)
● Einheit 2:3 x 1 km Zieltempo
● Einheit 3:1h lockerer Lauf auf hügeligem Terrain

➡️ WOCHE 2: 4 km im Renntempo
● Einheit 1:VMA 12 x 200 Meter
● Einheit 2:4 x 1 km Zieltempo
● Einheit 3:1h15 lockerer Lauf auf hügeligem Terrain

➡️ WOCHE 3: 4 km im Renntempo
● Einheit 1:VMA 2 x (6 x 300 Meter)
● Einheit 2:2 x 2 km Zieltempo
● Einheit 3:1h15 lockerer Lauf auf hügeligem Terrain

➡️ WOCHE 4: 5 km im Renntempo
● Einheit 1:VMA 2 x (5 x 400 Meter)
● Einheit 2:2 + 1 + 2 km im Zieltempo
● Einheit 3 :1h30 lockerer Lauf auf hügeligem Terrain

➡️ WOCHE 5: Dynamik trainieren
● Einheit 1:VMA 6 x 600 Meter
● Einheit 2:3 × 2 km im Zieltempo
● Einheit 3:1h15 lockerer Lauf + 5 × 100 Meter

➡️ WOCHE 6: 10 km in 45 Minuten
● Einheit 1 :2 x 1 km Zieltempo
● Einheit 2:45 Min lockerer Lauf + 5 × 100 Meter
● Einheit 3 :Aufwärmen für den Wettkampftag!

In 8 Wochen 10 km in 40 Minuten laufen

Dieser Trainingsplan richtet sich an fortgeschrittene Läufer*innen, die bereits einen 10-km-Lauf in unter 45 Minuten absolviert haben.Der 8-Wochen-Plan besteht aus 3 Einheiten pro Woche:eine VMA-Arbeit, eine Einheit mit spezifischem Tempo und zwei Ausdauerausgänge.

➡️ WOCHE 1: Kennenlernen der Tempovarianten
● Einheit 1:VMA 12 x 200 Meter
● Einheit 2:5x 1 km im Zieltempo
● Einheit 3:1h lockerer Lauf auf flachem Terrain

➡️ WOCHE 2: Umfang steigern
● Einheit 1:VMA 12 x 300 Meter
● Einheit 2:3x 1,5 km im Zieltempo
● Einheit 3:1h15 lockerer Lauf auf flachem Terrain

➡️ WOCHE 3: 6 km im Renntempo
● Einheit 1:VMA 10 x 400 Meter
● Einheit 2:3x 2 km im Zieltempo
● Einheit 3:1h15 lockerer Lauf auf flachem Terrain

➡️ WOCHE 4: entlastung der Trainingsbelastung
● Einheit 1:45 Minuten Joggen auf hügeligem Gelände
● Einheit 2:2x 3 km im Zieltempo
● Einheit 3:1h lockerer Lauf auf flachem Terrain

➡️ WOCHE 5: zurück zu den Grundlagen!
● Einheit 1:VMA 2x (8 x 200 Meter)
● Einheit 2:6x 1 km im Zieltempo
● Einheit 3:1,5 Stunden Joggen auf flachem Gelände

➡️ WOCHE 6: rekuperationsminderung
● Einheit 1:VMA (8 x 500 Meter)
● Einheit 2:2x 3 km im Zieltempo
● Einheit 3:1:15 Stunden Joggen auf flachem Gelände

➡️ WOCHE 7 - Ziel: an der spezifischen Erscheinung arbeiten
● Einheit 1:4x 1km im Zieltempo
● Einheit 2:3 + 2 + 1 km im Zieltempo
● Einheit 3:1 Stunde Joggen auf flachem Gelände

➡️ WOCHE 8 - Regeneration und Wettkampf
● Einheit 1:VMA 8 x 200 Meter
● Einheit 2:20 Minuten Joggen + 5 Beschleunigungen
● Einheit 3:aufwärmen für den Renntag.

In 6 Wochen 10 km in 35 Minuten laufen

Hier richtet sich das Training an erfahrene Läufer*innen, die 10 km in unter 40 Minuten laufen können.Dieser Trainingsplan über 6 Wochen umfasst 5 Einheiten pro Woche:eine VMA-Einheit über kurze Distanzen, eine Einheit im Zieltempo und zwei Ausdauereinheiten.

➡️ WOCHE 1: Kennenlernen der Tempovarianten
● Einheit 1:VMA 2x (8 x 200 Meter)
● Einheit 2:1 Stunde Joggen
● Einheit 3:1 Stunde Joggen mit 10 Minuten Schnelllauf
● Einheit 4:6x 1 km im Zieltempo
● Einheit 5:1h15 lockerer Lauf auf hügeligem Terrain

➡️ WOCHE 2: schrittweiseVergrösserung der Distanzen
● Einheit 1:VMA 2x (7x 300 Meter)
● Einheit 2:1 Stunde Joggen
● Einheit 3:10x 30s bergauf
● Einheit 4:4x 1,5 km im Zieltempo
● Einheit 5:1h15 lockerer Lauf auf hügeligem Terrain

➡️ WOCHE 3: schrittweiseVergrösserung der Distanzen
● Einheit 1:VMA 12x 400 Meter
● Einheit 2:1 Stunde Joggen
● Einheit 3:1 Stunde Joggen mit 15 Minuten Schnelllauf
● Einheit 4:3 + 2 + 1 km im Zieltempo
● Einheit 5:1h30 lockerer Lauf auf hügeligem Terrain

➡️ WOCHE 4: leistungsarbeit durch Rippen
● Einheit 1:VMA 10x 500 Meter
● Einheit 2:1 Stunde Joggen
● Einheit 3:10x 45s bergauf
● Einheit 4:2x 3 km im Zieltempo
● Einheit 5:1,5 Stunden Joggen auf flachem Gelände

➡️ WOCHE 5: zwei spezifische Einheiten
● Einheit 1:5x 1 km im Zieltempo
● Einheit 2:1 Stunde Joggen
● Einheit 3:1 Stunde Joggen mit 15 Minuten Schnelllauf
● Einheit 4:3x 2 km im Zieltempo
● Einheit 5:1 Stunde Joggen

➡️ WOCHE 6: 10 km in 35 Minuten
● Einheit 1:VMA 10 x 200 Meter
● Einheit 2:45 Minuten Joggen
● Einheit 3:40 Min. + 1 km Renntempo
● Einheit 4:20 Minuten Joggen + 5 Beschleunigungen
● Einheit 5:Aufwärmen für den Wettkampftag!

Welche Intervalltrainings eignen sich zur Vorbereitung auf einen 10-km-Lauf?

Intervalltraining beim Laufen ist ein Schlüsselelement für deinen Fortschritt.Dabei wird dein Training in zwei Phasen unterteilt:eine kurze, intensive Belastung, gefolgt von einer leichteren Phase, der sogenannten aktiven Erholung oder lockerem Dauerlauf.

Was bringt dir kurzes Intervalltraining, wenn du lange Distanzen laufen willst?Nur schnell zu laufen reicht nicht aus, um die Distanz durchzuhalten.Weitere Faktoren wie Ausdauer und Kraft spielen eine wichtige Rolle.Das 30/30-Training und kurze Intervalle helfen dir, deine VMA zu verbessern und gleichzeitig deine Muskulatur zu stärken.Kurz gesagt: Mit diesem Training baust du die "Kraft deines „Motors“ aus".

Diese Arten von kurzen Intervallen kannst du im Rahmen deiner 10-km-Vorbereitung machen:

  • 10 bis 15 × 200 Meter
  • 10 bis 15 × 300 Meter
  • 10 bis 12 × 400 Meter
  • 8 bis 10 × 500 Meter
Die Wiederholungen solltest du mit 95 % bis 110 % deiner VMA laufen.

Video: Hol dir Tipps, wie du dich beim 10-km-Lauf übertreffen kannst

Welches Lauftraining solltest du eine Woche vor einem 10-km-Lauf machen?

Eine Woche vor dem Lauf beginnt die Tapering-Phase.Du könntest in Versuchung geraten, schneller zu laufen, um dich zu beruhigen – aber das wäre kontraproduktiv!Das Ziel:am Tag des Rennens in Topform zu starten.

Der Trainingsplan wird leichter und enthält daher weniger Einheiten, die in der Regel kürzer oder weniger intensiv sind.

Ernährung und Running:einen 10-km-Lauf gut vorbereiten

Um dich auf einen 10-km-Lauf vorzubereiten, brauchst du deine Ernährung nicht radikal umzustellen.Aber, um deine Leistung zu optimieren, sind in den Wochen vor dem Lauf ein paar Anpassungen sinnvoll.

Wichtig ist, dass du während der gesamten Trainingszeit auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung sowie eine gute Flüssigkeitszufuhr achtest.Vermeide möglichst stark verarbeitete Lebensmittel und Fertiggerichte, da sie nährstoffarm sind.

Hydration ist ein zentrales Element der Laufvorbereitung.Das Ziel?Am Renntag optimal hydriert an den Start gehen.Wenn möglich, empfehlen wir dir, täglich 2 Liter zwischen den Mahlzeiten zu trinken.Während deiner Läufe solltest du regelmässig und in kleinen Schlucken trinken.Auch nach dem Training ist die Flüssigkeitszufuhr entscheidend, um den durch die Belastung entstandenen Verlust auszugleichen.Dabei kannst du auf ein kohlenhydrat- und eiweisshaltiges Getränk zurückgreifen.

Deine eigentliche Vorbereitung beginnt ab Tag -8, also eine Woche vor dem Lauf.In dieser letzten Woche kannst du deine Energiespeicher auffüllen (ohne dabei an Gewicht zuzunehmen).In den letzten Tagen vor dem Lauf kannst du die Kohlenhydratzufuhr erhöhen und gleichzeitig Fette und Ballaststoffe reduzieren, um die Verdauung zu erleichtern.

Laufen & Krafttraining:Wie trainierst du für einen 10-km-Lauf?

Muskeln aufbauen, um besser zu laufen, einer der Schlüssel zum erfolgreichen Rennen?Auf jeden Fall.Durch gezieltes Muskeltraining gewöhnst du deine Muskulatur daran, die Belastung durchzuhalten und mit gezielter Ermüdung umzugehen.Um durch allgemeines Athletiktraining (PPG) Fortschritte zu erzielen, kannst du entsprechende Übungen in den Hauptteil deiner Einheit, während des Aufwärmens oder sogar zu Hause als Ergänzung zu deinem normalen Training einbauen.

Beim Laufen werden nicht nur deine Beine beansprucht.Ein starker Rumpf und Oberkörper helfen dir, stabiler zu laufen, dein Gleichgewicht zu verbessern und dadurch deine Leistung (und dein Laufgefühl!) zu steigern.

Ein paar Ideen für Kraftübungen, die du in dein Training einbauen kannst:

  • Für den Unterkörper:Kniebeugen, Sprungkniebeugen, bulgarische Ausfallschritte, Wandsitzen
  • Für den Oberkörper:Liegestütze, Klimmzüge, Dips
  • Für den Rumpf:Planks in allen Variationen, Crunches

Jetzt bist du bereit, die 10 km zu erobern!Das Geheimnis?Ein solides Training – und vor allem Spass bei jedem Schritt!

Unsere Tipps zum Laufen und Trailrunning

Unsere Tipps zum Laufen und Trailrunning

Hier findest du die neuesten Nachrichten, Tipps und Tricks für Lauf- und Trailrunning-Enthusiasten in der Schweiz.

Progresser grâce à la Préparation Physique Générale

PPG: 5 Übungen für zu Hause, um besser zu laufen

Peu importe son niveau ou sa pratique, la préparation physique générale est toujours une bonne idée pour le coureur qui veut améliorer sa technique de course et réduire le risque de blessures.

Vorbereitung auf den Halbmarathon

Einen Halbmarathon vorbereiten:Tipps und Tricks

Um einen Halbmarathon zu laufen, muss man nicht nur gut trainiert sein, sondern sich auch gut ernähren.Wir zeigen dir, wie du dich gut auf deinen Halbmarathon vorbereiten kannst.

Halbmarathon - Ratschläge für den Wettkampftag

Vorbereitung auf den Halbmarathon:Ratschläge für den Wettkampftag

Du kannst deinen Halbmarathon wie ein Profi vorbereiten!Entdecke unsere wichtigen Lauftipps fürs Training, für deine Ernährung, deine Ausrüstung und die Rennstrategie, damit du deine Ziele erreichen kannst.

6 Tipps zum Aufwärmen

6 Tipps zum Aufwärmen beim Laufen

Wusstest du, dass das Aufwärmen beim Laufen ein integraler Bestandteil des Trainings ist? Jetzt ja! Wir erklären dir, warum und wie es geht.

Welche Muskeln werden bei einem Lauf beansprucht?

Welche Muskeln werden beim Laufen trainiert?

Wird beim Laufen der ganze Körper trainiert? Wie kann man diese erstaunliche Mechanik pflegen und erhalten, um besser und länger laufen zu können?

5 TIPPS FÜR EINE GUTE HYDRIERUNG BEIM LAUFEN

5 TIPPS FÜR EINE GUTE HYDRIERUNG BEIM LAUFEN

Wusstest du? Ein Läufer verliert bei einem langsamen Lauf etwa 0,5 bis 1 Liter Wasser pro Stunde und bei einem schnellen Lauf über 1,5 bis 2,5 Liter Wasser pro Stunde. Die Hydrierung vor, während und nach dem Lauf sollte für jeden Läufer oberste Priorität haben!