30 Minuten laufen: Bringt das wirklich was?

Um diese Frage zu beantworten, solltest du dich zuerst fragen, welches Ziel du erreichen möchtest. Also, was ist dein Ziel?

Ist 30 Minuten Laufen gut? Das hängt ganz von deinen Zielen (Abnehmen, Fortschritte oder Trainingszeit verlängern) ab. Es gibt keine einfache Antwort; die Dauer muss in deinen Zeitplan passen und mit deinen persönlichen Zielen übereinstimmen.

Warum solltest du dir realistische und erreichbare Ziele setzen?

Wenn du eine Zeit lang nicht gelaufen bist, denk daran, dass dein Körper Zeit braucht, um sich wieder daran zu gewöhnen.Wenn du diese Anpassungsphase zu stark verkürzt, steigt das Verletzungsrisiko erheblich, ebenso wie das Risiko, die Motivation zu verlieren.Das Ziel ist es, diese Aktivität weiterhin als Vergnügen zu betrachten, als etwas, das dir gut tut und nicht als Zwang.Wenn es zu einem Zwang wird, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass du nicht lange durchhältst.Beginne also schrittweise:Starte mit einmal pro Woche, dann zweimal oder sogar dreimal pro Woche, wenn du Lust und Freude daran hast.Diese körperliche Anstrengung musst du übrigens nicht alleine bewältigen, du kannst dich von einem Trainer beraten lassen oder auch Freunde motivieren, dich beim Sport zu begleiten.Du kannst die Gelegenheit auch nutzen, um deinen Freundeskreis zu erweitern und neue Leute kennenzulernen, indem du anderen Personen in verschiedenen sozialen Netzwerken die betreffende Aktivität vorschlägst.Denk daran, dass ein Minimum an körperlicher Aktivität immer besser ist als gar nichts zu tun.Und wenn sich herausstellt, dass Laufen doch nicht das Richtige für dich ist, lass dich nicht entmutigen und probier einfach andere Sportarten aus.Jede Anstrengung zählt.

Jeden Tag 30 Minuten laufen:Was sind meine Ziele?

Der erste Schritt, wenn man mit dem Laufen anfängt, ist, sich Ziele zu setzen.Je nach Läufer oder Läuferin sind diese Ziele wahrscheinlich unterschiedlich:

  • sich straffen und Gewicht verlieren,
  • die Ausdauer verbessern,
  • sich mit einem Trainingsplan auf einen Wettkampf vorbereiten,
  • 30 Minuten am Stück laufen,
  • länger in einem guten Rhythmus laufen,
  • schneller laufen.
Zu den häufigsten Zielen gehören jedoch oft Erwartungen in Bezug auf Gewichtsverlust oder Ausdauer mit Fragen wie: Nimmt man ab, wenn man 30 Minuten pro Tag läuft?, Wie lange muss man laufen, um abzunehmen?, Wie läuft man 30 Minuten ohne Pause?...

Laufen, um abzunehmen und Gewicht zu verlieren

Laufen wird oft als der beste Sport zum Abnehmen angesehen, aber es ist nicht der einzige.Um abzunehmen, sollte man Sportarten wählen, die das Herz-Kreislauf-System trainieren, und Laufen gehört definitiv dazu.Wenn dein Ziel rein auf Gewichtsabnahme ausgerichtet ist, ist es wichtig, dein Herz-Kreislauf-System über längere Zeit zu fordern und regelmässig zu trainieren – mit Ruhetagen dazwischen.Jeden Tag zu laufen ist vielleicht keine gute Idee, besonders wenn du erst mit dem Laufen anfängst.Ein wichtiger Indikator, wenn du abnehmen willst:die Anzahl der verbrannten Kalorien.Wie viele Kalorien du bei einem 30-minütigen Lauf verbrennst, hängt davon ab, ob du ein Mann oder eine Frau bist, wie viel du wiegst und in welchem Tempo du läufst.Zum Beispiel: Ein Mann mit 70 kg, der 30 Minuten lang mit 10 km/h läuft, verbrennt rund 728 Kalorien.Fazit: 30 Minuten Cardio durch Laufen ist ein guter Anfang – und du kannst die Dauer deines Trainings Schritt für Schritt verlängern.Mit der Zeit wirst du deine Ausdauer verbessern und in einem guten Rhythmus schneller laufen...Natürlich ist es wichtig, diese Aktivität mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung zu kombinieren.

Wie kann man 30 Minuten ohne Pause laufen?

Wenn du gerade erst mit dem Laufen anfängst, fällt es dir vielleicht schwer, länger als 15 oder 20 Minuten zu laufen, aber das ist kein Problem, es ist trotzdem sinnvoll!Das Ziel ist nämlich einerseits, sich zu bewegen und nicht zu sitzen, und andererseits, Fortschritte zu machen, indem du die Dauer deiner Trainingseinheiten verlängerst, bis du 30 Minuten ohne Pause laufen kannst.Um deine Ziele zu erreichen, kannst du einen Trainingsplan von Decathlon Coach befolgen oder diesen Ratschlag zum Wiedereinstieg ins Laufen beherzigen.

Regelmässig 30 Minuten laufen:eine Routine entwickeln

Achte darauf, dir keine zu ehrgeizigen Ziele zu setzen, um nicht die Motivation zu verlieren.Der Trick, um motiviert zu bleiben:Vereinbare regelmässige Treffen mit Laufpartnern und halte zwischen deinen Trainingseinheiten Erholungsphasen ein.Warum diese Termine nicht gleich in deiner Agenda notieren?Regelmässige körperliche Aktivität hat viele Vorteile für die Gesundheit und die Psyche:30 Minuten Laufen können dazu beitragen, die von der WHO empfohlene tägliche körperliche Aktivität zu erreichen.Tatsächlich empfiehlt sie allen gesunden Erwachsenen, sich mindestens 30 Minuten pro Tag körperlich zu betätigen, Kindern und Jugendlichen sogar 60 Minuten.Die tägliche körperliche Aktivität kann sich in einer bestimmten Anzahl von Schritten pro Tag oder in anderen körperlichen Aktivitäten konkretisieren, wie Radfahren, Gartenarbeit usw.Es ist nicht unbedingt empfehlenswert, jeden Tag 30 Minuten zu laufen, da Laufen eine für den Körper intensivere Sportart sein kann.

Erinnerung an die Vorteile regelmässiger Bewegung

Die Website der WHO listet auch zahlreiche Vorteile auf, darunter:

  • Verringerung des allgemeinen Sterblichkeitsrisikos,
  • geringeres Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben,
  • geringeres Risiko, Bluthochdruck zu entwickeln,
  • geringeres Risiko für bestimmte Krebsarten,
  • geringeres Risiko, Diabetes zu bekommen,
  • geringeres Risiko für Stürze,
  • Verbesserung der psychischen Gesundheit,
  • positive Auswirkungen auf die kognitive Gesundheit und den Schlaf,
  • möglicher positiver Effekt auf das Körperfett.
Neben all diesen Tipps solltest du auch an die richtige Ausrüstung denken und Laufschuhe wählen, die zu deinem Laufstil passen: Niveau, Häufigkeit und Geländeart.

Fazit: 30 Minuten Laufen ist optimal! Es hilft dir, eine Bewegungsroutine aufzubauen und verbessert nachhaltig Gesundheit und Wohlbefinden.

Weitere Sporttipps zum Thema Laufen:

Unsere Tipps zum Laufen und Trailrunning

Hier findest du die neuesten Nachrichten, Tipps und Tricks für Lauf- und Trailrunning-Enthusiasten in der Schweiz.

athlete-patrik-wageli-decathlon-switzerland

Patrik Wägeli|Road Running

Entdecke das inspirierende Porträt von Patrik Wägeli, einem leidenschaftlichen Road Runner und Mitglied unseres Teams aus Sportexperten. Ein aussergewöhnlicher Werdegang, den du nicht verpassen solltest.

Wie kannst du deine Ausdauer mit Laufen verbessern?

Entdecke die 3 wichtigsten Laufeinheiten, die du in deinen Trainingsplan integrieren solltest, um dein Herz-Kreislauf-System zu stärken und deine Ausdauer zu steigern.

Progresser grâce à la Préparation Physique Générale

PPG: 5 Übungen für zu Hause, um besser zu laufen

Peu importe son niveau ou sa pratique, la préparation physique générale est toujours une bonne idée pour le coureur qui veut améliorer sa technique de course et réduire le risque de blessures.

6 Tipps zum Aufwärmen

6 Tipps zum Aufwärmen beim Laufen

Wusstest du, dass das Aufwärmen beim Laufen ein integraler Bestandteil des Trainings ist? Jetzt ja! Wir erklären dir, warum und wie es geht.

Welche Muskeln werden bei einem Lauf beansprucht?

Welche Muskeln werden beim Laufen trainiert?

Wird beim Laufen der ganze Körper trainiert? Wie kann man diese erstaunliche Mechanik pflegen und erhalten, um besser und länger laufen zu können?

Die Geschwindigkeit beim Laufen berechnen

Berechnung von Tempo und Geschwindigkeit beim Laufen

Warum und wie solltest du deine Geschwindigkeit beim Laufen berechnen? Mach den Test in nur wenigen Minuten mit unserem Online-Rechner.

Nach einer Verletzung wieder mit dem Sport beginnen

Wie kann man nach einer Verletzung wieder mit dem Sport beginnen?

Höre auf das, was dein Körper dir sagt, gehe behutsam vor und angepasste Aktivitäten: Finde heraus, wie du nach einer Verletzung wieder mit dem Sport beginnen kannst.

5 TIPPS FÜR EINE GUTE HYDRIERUNG BEIM LAUFEN

Wusstest du? Ein Läufer verliert bei einem langsamen Lauf etwa 0,5 bis 1 Liter Wasser pro Stunde und bei einem schnellen Lauf über 1,5 bis 2,5 Liter Wasser pro Stunde. Die Hydrierung vor, während und nach dem Lauf sollte für jeden Läufer oberste Priorität haben!

wie man beim Laufen richtig atmet

Wie atmet man beim Laufen richtig?

Du meinst atmen und laufen widersprechen sich? Wir zeigen dir, wie du diese beiden Verben perfekt konjugieren kannst, damit das Atmen beim Laufen so einfach wird wie einfach Atmen!