1. Gezieltes Muskelaufbautraining
Das Muskelaufbautraining umfasst alle Übungen, die darauf abzielen, die Muskelkraft in all ihren Facetten zu steigern : Kraft, Ausdauer und Explosivität. Vorausgesetzt, du trainierst mindestens einmal pro Woche, ist Muskelaufbau eine hervorragende Ergänzung für ALLE Sportarten. Er sorgt dafür, dass du dich stetig weiterentwickelst und hilft dir, Verletzungen bei deiner Lieblingssportart vorzubeugen. Um das Ganze abzurunden, gewinnt Muskelaufbau eindeutig den Preis für die vielseitigste und unterhaltsamste Disziplin. Kurz gesagt, davon bekommst du nie genug!
Im vorgeschlagenen Trainingszirkel kannst du jeweils eine Minute lang in moderatem Tempo auf dem Heimtrainer fahren, gefolgt von einer Minute Krafttraining – das Ganze während zwanzig Minuten.
➡️ 00:00:00 bis 00:05:00 - Aufwärmen auf dem Heimtrainer
➡️ 00:05:00 bis 00:06:00 - Heimtrainer im moderaten Tempo
➡️ 00:06:00 bis 00:07:00 - Core-Training: Leg dich mit dem Gesicht nach unten hin. Stütze dich auf deine Ellbogen – deine Unterarme liegen am Boden – und auf die Zehenspitzen. Achte darauf, dass deine Schultern, dein Nacken und dein Becken eine Linie bilden. Achte darauf, dass du den Po nicht zu stark anhebst!
➡️ 00:07:00 bis 00:08:00 - Heimtrainer mit mittlerem Tempo
➡️ 00:08:00 bis 00:09:00 - Kniebeugen oder Jump Squats:
- Squats (Schwierigkeitsstufe +): Dein Rücken ist gerade, deine Hände berühren sich vor dem Körper und deine Füsse stehen hüftbreit und parallel zueinander. Du tust so, als würdest du dich hinsetzen. Wenn deine Knie einen rechten Winkel bilden, drück dich wieder nach oben, indem du fest mit den Fersen arbeitest.
- Jump Squats (Schwierigkeitsstufe ++): Jump Squats werden genauso wie normale Squats ausgeführt, mit dem Unterschied, dass du dich in deine Ausgangsposition während eines Sprungs zurückbringst.
➡️ 00:09:00 bis 00:10:00 - Heimtrainer mit moderatem Tempo
➡️ 00:10:00 bis 00:11:00 - Schräge Bauchmuskeln: Lege dich auf den Rücken und beuge deine Beine so, dass ein rechter Winkel zwischen deinem Bauch und deinen Oberschenkeln sowie zwischen der Rückseite deiner Oberschenkel und deinen Waden entsteht. Verschränke deine Hände hinter deinem Kopf und berühre mit deinem rechten Ellbogen dein linkes Knie, dann mit deinem linken Ellbogen dein rechtes Knie.
➡️ 00:11:00 bis 00:12:00 - Heimtrainer mit moderatem Tempo
➡️ 00:12:00 bis 00:13:00 - Stuhl: Lehne dich mit dem Rücken an eine Wand und tue so, als würdest du dich hinsetzen. Du hast zwar die Rückenlehne (die Wand) des Stuhls … Aber nicht die Sitzfläche! Achte darauf, dass deine Knie einen rechten Winkel bilden. Und ja, der Stuhl: Das bist du!
➡️ 00:13:00 bis 00:14:00 - Heimtrainer mit moderatem Tempo
➡️ 00:14:00 bis 00:15:00 - Liegestütze oder Trizeps-Liegestütze:
- Liegestütze (Schwierigkeitsstufe +): Die Arme schulterbreit ausgestreckt und die Handflächen auf dem Boden, balancierst du auf den Zehenspitzen. Führe deinen Oberkörper Richtung Boden, ohne ihn zu berühren, und beuge dabei die Ellbogen, die dicht am Körper bleiben. Für mehr Komfort kannst du das Gleichgewicht nicht auf den Zehenspitzen, sondern auf den Knien halten.
- Trizeps-Liegestütze (Schwierigkeitsstufe ++): Mache deine Liegestütze mit engem Griff, indem du deine Hände näher zusammenbringst.
➡️ 00:15:00 bis 00:20:00 - Aktive Erholung auf dem Heimtrainer (bei niedriger Geschwindigkeit)