Wie transportiert man seine Sachen einfach mit dem Velo?

Wie transportiert man seine Sachen mit dem Velo?

Velo-Pendeln mit Gepäck ist hart. Zum Glück gibt es clevere Transportlösungen, die deinen Alltag erleichtern!

Du pendelst mit dem Velo? Willkommen in der Community! Es ist fantastisch, aber wer seine Sachen mitnehmen will, braucht die richtige Ausrüstung. Unsere Tipps erleichtern deinen Veloalltag und sorgen dafür, dass du alles Nötige sicher und komfortabel transportieren kannst.

Im Alltag aufs Velo umsteigen: mit den Herausforderungen umgehen

Sicherheit, schlechtes Wetter und Transport: die Schlüssel für einen gelungenen Umstieg

Die Entscheidung, das Velo im Alltag als Transportmittel zu nutzen, bedeutet, dass du deine Gewohnheiten ändern musst. Mit dem Velo zu fahren ist mit neuen Herausforderungen verbunden: du musst die Sicherheit erhöhen (für das Velo und dich selbst), dich gut gegen schlechtes Wetter schützen, aber vor allem deine Alltagsgegenstände transportieren.

Dafür gibt es verschiedene Lösungen. Egal, ob du deine Arbeitssachen, deine Kinder oder deine Einkäufe transportieren willst – es gibt verschiedene Zubehörtypen, die das Velo im Alltag genauso praktisch machen wie in der Freizeit. Kleiner Überblick über die Optionen!

Zubehör für Citybikes

Korb, Taschen und Gepäckträger: transport nach Mass

Da das Format des Citybikes den Transport von schweren Lasten oder grossen Volumen einschränkt, gibt es zahlreiche Zubehörteile, mit denen du deinen Alltag ganz einfach mitnehmen kannst.

Du kannst vorne am Velo zum Beispiel einen kleinen Korb befestigen, um darin deine Handtasche, dein Brillenetui, ein Buch oder andere kleinere Accessoires zu verstauen.

Dieser Platz ist praktisch, eignet sich jedoch nicht zum Transport schwerer Gegenstände. Zum Glück haben Citybikes hinten einen Gepäckträger, den du als Befestigungspunkt für weiteres Zubehör nutzen kannst.

Neben dem Befestigen von Gegenständen (Kisten, Pakete, Sporttasche…) oder einem Kindersitz kannst du auch Seitentaschen anbringen, die seitlich am Rad positioniert werden. Da gibt es viele Möglichkeiten, denn du kannst je nach Bedarf verschiedene Arten von Taschen miteinander kombinieren.

Velotaschen: einfach, doppelt und super praktisch

Die abnehmbare Lösung, mit der du deine Sachen bequem transportieren kannst

Die einfache Tasche wird an einer Seite des Velos befestigt. Die doppelte Tasche lässt sich auf beiden Seiten befestigen. Ihr Fassungsvermögen ist grösser, du kannst sie für fast alles verwenden: deine Arbeitssachen, deine Lunchbox, ein paar kleine Einkäufe, Wechselkleidung, eine Regenausrüstung oder Zubehör für dein Velo.

Dieser Rucksack bietet dir noch einen weiteren Vorteil: du kannst ihn auch blitzschnell abnehmen und bequem in der Hand mitnehmen. In nur wenigen Sekunden hast du all deine Sachen für den Tag eingepackt. Nicht schlecht, oder?

Die Rucksacktasche

Optimierter Tragekomfort und cleveres Volumen (ca. 30 Liter)

Die Rucksacktasche vereint die Vorteile der beiden oben vorgestellten Formate. Sie lässt sich genauso einfach auf dem Velo wie zu Fuss transportieren. Neben dem Gepäckträger befestigt, lässt sich die Rucksacktasche im Handumdrehen abnehmen.

Dann kannst du sie einfach wie einen Rucksack tragen – viel bequemer als eine Umhängetasche für die Arbeit. Vor allem bietet dir das grössere Volumen von rund 30 Litern die Möglichkeit, deine Arbeitssachen, deine Lunchbox und weitere Dinge wie zum Beispiel deine Sportkleidung mitzunehmen. Das Beste aus zwei Welten.

Klar könntest du den Rucksack natürlich einfach auf deinem Rücken tragen. Aber das hat zwei Nachteile: du fährst weniger komfortabel und riskierst, am Rücken zu schwitzen.

Die doppelte Velotasche

Volumen und Vielseitigkeit für grosse Volumen (30 bis 50 L)

Das ist quasi der Kofferraum fürs Citybike, natürlich alles im richtigen Verhältnis betrachtet. Oft lassen Nutzer die Doppeltaschen dauerhaft am Velo. Voluminös (von 30 bis 50 L), sie bieten dir Platz für schwerere und grössere Gegenstände.

Die doppelte Velotasche ist zum Beispiel ideal, wenn du grössere Einkäufe erledigen oder neben deinen Arbeitssachen auch die Schultasche deines Kindes transportieren möchtest. Du hast es sicher schon gemerkt, für alle, die mit viel Gepäck unterwegs sind, ist das das perfekte Zubehör.

Der Tipp von Frédéric, Produktmanager Btwin

Zögere nicht, die Accessoires zu kombinieren!

Der Vorteil von Zubehör für Citybikes ist, dass du sie ganz nach Lust und Laune kombinieren kannst. Da du sie mit nur einer Hand in zwei schnellen Bewegungen und in zwei Sekunden lösen kannst, kannst du jederzeit für Abwechslung sorgen. Zum Beispiel kannst du deine Umhängetasche (oder deinen Rucksack) auf einer Seite und eine einzelne Tasche auf der anderen befestigen.

Lastenvelos: für grosse Volumen

Zwei Formate, optimale Stabilität und Regenschutz

Sobald ein Kind mehr als 25 kg wiegt, kannst du auf dem «klassischen» Citybike nicht mehr die ganze Familie mitnehmen. Wenn du deine Kinder im Alltag transportieren möchtest, solltest du dich für ein Lastenvelo entscheiden.

Geboren in Kopenhagen, wurde dieses etwas grössere Velo vor allem für kurze Strecken genutzt und eignete sich nicht zum Transport von zu schweren Lasten. Ja, du musstest trotzdem in die Pedale treten.

Aber die Elektrifizierung des Velos hat alles viel einfacher gemacht. Das Lastenvelo ist zur Wunderlösung geworden, wenn du mit der Familie unterwegs bist oder schwere und/oder sperrige Lasten transportieren willst.

Es gibt zwei Arten von Lastenvelos: mit Frontlader und mit Hecklader, genannt «longtail». In beiden Fällen kannst du mehrere Kinder transportieren, sogar einen Erwachsenen und Kinder … Du kannst sogar Einkäufe, Taschen, Schultaschen usw. transportieren. Manche Lastenvelos schaffen bis zu 80 kg!

Macht dir dieses schnelle Gefährt Angst? Keine Panik! Lastenvelos sind dafür gemacht, schwere Lasten und grosse Volumen zu transportieren. Um Stürze oder Gleichgewichtsprobleme zu vermeiden, sind die Räder kleiner, damit der Schwerpunkt tiefer liegt und du näher am Boden bleibst. Damit kannst du schwere Lasten transportieren und bleibst dabei stabil.

Bei den Longtail-Bikes ist der Gepäckträger sogar verlängert, damit du deine Ladung noch besser sichern kannst. Er bietet Platz für zwei Kinder oder für ein Kind mit Gepäck.

Und was ist, wenn es regnet? Auch hier gibt es Zubehör, mit dem du bei Regen sorgenfrei fahren kannst. Lastenvelos sind oft mit einem Verdeck ausgestattet, das es dir ermöglicht, Kinder (oder die Waren, die du transportierst) vor Regen und Kälte zu schützen.

Wasserdichtigkeit und Sichtbarkeit

Wasserabweisend vs. wasserdicht: deine Sachen schützen

Velo fahren bedeutet auch, dass du dich den natürlichen Elementen wie dem Regen stellst. Die Taschen sind deshalb so entwickelt, dass sie jedem Wetter standhalten – sie sind entweder wasserabweisend oder wasserdicht.

Der Unterschied ist entscheidend:

  • Die wasserabweisenden Taschen widerstehen leichtem Regen für etwa 15 bis 20 Minuten.
  • Die wasserdichten Taschen halten jedem Regen stand, denn ihre Nähte sind verschweisst oder versiegelt – so bleibt dein Gepäck immer vollständig geschützt.
Sichtbarkeit und reflektierende Streifen

Wenn du Taschen anbringst, verändert sich die Silhouette deines Velos, deshalb ist es wichtig, deine Sichtbarkeit zusätzlich zu erhöhen. Bei den meisten Herstellern verfügen die Taschen über eine passive Sichtbarkeit dank reflektierender Streifen. Zudem kannst du oft zusätzliche Lichter mit verschiedenen Befestigungssystemen anbringen, damit du bei Tag und Nacht sicher unterwegs bist.

Velo-Transport im Alltag (allein, mit Kind/Familie) ist einfach! Definiere deine Bedürfnisse, wähle passende Ausrüstung: Klassisches Velo oder Lastenvelo?

Entdecke weitere Tipps zur urbanen Mobilität:

Unsere Tipps zur urbanen Mobilität

Unsere Tipps zur urbanen Mobilität

Tipps für effizientes Pendeln in der Stadt, Ratgeber zur Wahl des besten Verkehrsmittels und Tricks für reibungslose Fahrten. Entdecke eine neue Art, die Stadt mobil zu erleben.

Ist ein E-Bike Sport?

Entdecke, wie die elektrische Unterstützung es dir ermöglicht, dich zu bewegen und gleichzeitig deine Fahrten zu geniessen. Vorteile, Intensitäten und gängige Meinungen.

Eine Frau mit ihrem Decathlon Lastenvelo

Lastenvelo: Kann man es überall und jederzeit benutzen?

Bérangère verrät uns alle Tricks für eine sanftere Mobilität und eine entspannte Alltagsorganisation mit dem Lastenvelo.

Wie fährt man mit dem Velo im Regen?

Mit dem Velo im Regen zu fahren, ist vielleicht nicht das erste, worauf man morgens beim Aufstehen Lust hat. Doch mit ein wenig Vorbereitung kann es wirklich Spass machen!Wir erklären dir warum.

8 sports à tester sous la pluie

8 Sportideen, die man im Regen ausprobieren kann

Sport macht im Regen noch mehr Spaass, nicht wahr? Wenn du dich bei jedem Wetter austoben möchtest, entdecke unsere Sportarten, die du ausprobieren kannst, wenn es regnet.

Mit dem Velo zur Arbeit: Vorteile und Tipps

4 gute Gründe, mit dem Velo zur Arbeit zu fahren

Der Weg zur Arbeit mit dem Velo hat echt tolle Vorteile für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Entdecke, wie das deinen Alltag verändern kann!

E-Velo:Ratschläge und Antworten

Antworten zu deinen Fragen über Klappräder:verschiedene Motoren, Unterhalt, Autonomie und Ratschläge, um die Lebensdauer deiner Batterie zu verlängern.

Wie stelle ich meinen Sattel ein?

Die 3 Velo-Sattelpositionen, die du kennen solltest, um mehr Komfort zu haben

Der Velosattel ist ein entscheidendes Element für den Komfort während deiner Fahrt: egal ob MTB, City, Road, Gravel.Eine gute Sattelverstellung beseitigt alle Schmerzen während des Fahrens.