Eine Frau mit ihrem Decathlon Lastenvelo

Lastenvelo:Kann man es überall und jederzeit benutzen?

Du wirst ihnen auf deinem Weg zur Arbeit immer öfter begegnen:Lastenvelos werden im Leben der Pendler immer beliebter, und das nicht nur dort!

Wie kannst du das Lastenvelo in dein Leben und in deine Wohnung integrieren?Bérangère, Leiterin der Nachhaltigkeitsstrategie bei Decathlon, gibt uns alle ihre Tipps für eine sanftere Mobilität und eine entspannte Alltagsorganisation.

Familie-Lastenvelo

Was ist ein Lastenvelo?

Das Lastenvelo oder Longtail-Velo ist dieses Velo mit einem Fach vorne (das klassische Lastenvelo) oder hinten (das Longtail-Velo).In diesem Raum kannst du schwere und/oder sperrige Lasten oder sogar Personen transportieren!Es kann ein zweirädriges oder dreirädriges Velo sein (einesvorne, zwei hinten), elektrisch oder nicht.

Das Lastenvelo im Alltag nutzen:Wie geht das?

Du siehst dich schon mit deinem Lastenvelo die Strasse hinunterrasen und «Aus dem Weg» rufen, während die Zuschauer auf beiden Seiten des Weges sich wundern, dass man dich noch auf einem Zweirad (oder Dreirad) fahren lässt.So überraschend es auch klingen mag, die Realität des Lastenvelos sieht ganz anders aus, wie die Erfahrung von Bérangère zeigt. «Am Anfang hat man den Eindruck, dass das Velo wie ein Ozeandampfer ist, weil es gross, sperrig und schwer aussieht...», betont unsere Expertin, «Aber wenn man es dann nimmt, merkt man, dass es super wendig ist und das ist super angenehm».

Und wenn du denkst, dass es ein bisschen einfach ist, das praktische Lastenvelo zu finden, wenn man keine Kinder zur Schule bringen, keine Einkäufe erledigen und keinen Job haben muss, zu dem man auf dem gleichen Weg fahren muss, dann staune:Bérangère ist auch Mutter von zwei entzückenden Kindern!«Ich habe immer viel zu schleppen, um zur Arbeit zu gehen, zum Sport zu gehen, die Kinder abzuholen...", erklärt sie‚ "Ganz zu schweigen von ihren Sachen, wenn ich sie morgens mit ihren Rollern abgesetzt habe, während sie abends zu faul sein werden... Also los, wir packen alles auf das Velos», erklärt die erfahrene Velofahrerin.Ist das nicht wunderbar?

Je nachdem, für welches Modell du dich entscheidest, hast du sogar Platz für deine Einkäufe und kannst diese zusammen mit deinen Kindern nach Hause transportieren!Und das alles ohne Stau und ohne Geschrei, denn die Fahrt im Freien sollte deine Kinder während der Fahrt beruhigen.«Meine Töchter lieben das Lastenvelo, sie sind es gewohnt, sich mit mir fortzubewegen», erklärt Bérangère. «Am Anfang, wenn wir vor dem Schulgitter ankamen, waren auch die anderen Kinder ganz aufgeregt: Es war das magische Velo, nicht wie die anderen!Ausserdem liess ich die anderen Kinder, da es auf seinem Ständer so stabil ist, sich ihm nähern, sich daraufsetzen, die Klingel testen...Ich mache es nicht zu einem unantastbaren Objekt.Sie sind super zufrieden und meine Töchter super stolz!»Okay, wir garantieren keine 100 % reibungslosen und hindernisfreien Fahrten, aber mal ehrlich, war Autofahren mit Kindern (und auch ohne) wirklich das Allheilmittel?

Das Lastenvelo:Transportmittel und Lifestyle

Wenn du nicht so sehr auf das Velo stehst, musst du einen kleinen Umweg in Kauf nehmen, bevor du Bérangères Begeisterung für dieses Transportmittel voll und ganz verstehst, seien wir ehrlich.Übrigens, wenn du es versuchen möchtest, hat Bérangère einen Rat für dich.«Probiere das Velo in einer Umgebung aus, die du kennst und in der du dich wohlfühlst, vielleicht an einem schönen Tag, damit du nicht sofort mit möglichen Komplikationen konfrontiert wirst», erklärt sie, «Versuche es unter den bestmöglichen Bedingungen, um die Vorteile dieses Transportmittels voll und ganz zu erkennen». Kurz gesagt, man kann es nicht oft genug sagen:Wenn du das Velo im Alltag ausprobierst, wirst du es aus mehreren Gründen lieben.

BTWIN Lastenvelo R500E V2

↪ Für die Hormone, die bei dieser körperlichen Aktivität ausgeschüttet werden

Wie bei jeder körperlichen Anstrengung, auch wenn diese von einer elektrischen Unterstützung begleitet wird, regt das tägliche Velofahren deinen Körper an, Glückshormone, die Endorphine, auszuschütten, und ermöglicht es dir daher, mit einem Lächeln auf den Lippen zur Arbeit zu kommen (achte darauf, dass du vor dem Begrüssen deiner Kollegen die Mücken entfernst, die sich auf dem Weg dort eingenistet haben könnten, hm).

↪ Für den Kontakt mit der Aussenwelt

Die frische Luft tut deiner Stimmung gut, auch wenn du dich in einer städtischen Umgebung befindest.Sich in Bewegung zu setzen und in direkten Kontakt mit der Welt zu treten, erfreut dein Gehirn und sendet ihm das Signal, dass es Zeit ist, aktiv zu werden. Diese Besprechung am Montagmorgen kann kommen, du kommst in Topform und bist bereit, deine Ideen zu präsentieren!

↪ Für seine einfache Handhabung

Ein Fuss auf dem Pedal, der andere auf dem zweiten, die Hände am Lenker und los geht's!Versprochen, es ist ganz einfach, und eine Person, die erst spät das Velofahren gelernt hat , kann es dir bestätigen!

Und wenn dich all diese Gründe noch nicht überzeugt haben, dann nehmen wir die Herausforderung an. Hier ist ein erstklassiges Argument, das in der Waagschale und in deinem Budget den Ausschlag geben sollte!

Das Lastenvelo, ein Verbündeter für dein Portemonnaie

Also ja, du wirst mir vielleicht sagen, dass du angesichts des Preises eines Lastenvelos meine Aussage etwas anzweifelst, aber warte mal...Der Kauf eines Lastenvelos, vor allem eines E-Bikes, kann zwar eine gewisse Summe kosten, ist aber immer noch billiger als ein Auto (ja, genau, das Argument ist unschlagbar).Darüber hinaus muss es nicht mit Benzin betankt werden, da es seine Energie durch das Treten der Pedale aus deinen Waden und Oberschenkeln bezieht.Wenn du dich für ein elektrisch unterstütztes Lastenvelo entscheidest, musst du es nur bei Bedarf aufladen und fertig.Versprochen, es ist viel billiger als eine Tankfüllung und du bekommst noch deine tägliche Dosis an körperlicher Aktivität!

Obwohl die Velofahrerin und Mutter von zwei Kindern tatsächlich ein Auto besitzt, steht dieses unter der Woche auf einem Parkplatz und wird nur selten benutzt.«Ich habe ein Auto und tanke etwa alle zwei bis drei Monate, das sind also nicht unerhebliche Einsparungen», erklärt sie.

Neben der finanziellen Ersparnis bietet das Lastenvelo auch einen Zeitgewinn: Tschüss Stau, her mit den Radwegen!«Es ist nicht breiter als ein herkömmliches Velo, man kann die Strassen nehmen, die man auch auf den Radwegen benutzt», erklärt Bérangère.

Organisation und Aufbewahrung des Lastenvelos:die Tipps von Bérangère

«Ich sage dir, das passt nie rein».Diesen Satz hast du im Möbelhaus gehört und möchtest dich wegen des Lastenvelos kein zweites Mal damit herumschlagen.Sei unbesorgt, mit ein wenig Organisation stehen die Chancen gut, dass du eine Lösung findest, wie Bérangère.

↪ Zu Hause

Im Eingangsbereich unseres Veloschuppen befindet sich ein «Velokasten». Darin verstecken sich die Rennmaschinen der Familie und das gesamte dazugehörige Zubehör.Wenn das Lastenvelo nicht hineinpasst, kannst du diese Technik zu Hause anpassen, damit dein Velo dort Platz findet. So kannst du in deinem schönen Eingangsbereich Ordnung schaffen und alles übersichtlich ordnen.Noch besser ist es, wenn du eine Garage hast, in der du dein Lastenvelo natürlich auch sicher abstellen kannst.

↪ In der Wohnung

Wenn du in einer Wohnung wohnst, kannst du deine Hausverwaltung fragen, wo du dein Lastenvelo sicher abstellen kannst, wo es mit einem Schloss gesichert werden kann.Einige Wohnanlagen verfügen über Velogaragen, einen Innenhof oder einen Raum, der als Veloabstellraum dient.

↪ Draussen

Wenn es in deinem Gebäude oder Haus wirklich nicht möglich ist, dein treues Metallross unterzubringen, kannst du einen eigenen Stellplatz in einem sicheren Parkhaus in der Nähe mieten.Das ist immer noch weniger, als du monatlich für ein Auto oder ein motorisiertes Zweirad ausgibst.Du kannst auch, wie Bérangère, an der Fassade deines Gebäudes oder Hauses einen Haken anbringen, um dein Velo daran zu befestigen.«Ich habe in ein Superschloss und einen Veloalarm investiert: Wenn jemand mein Velo zu nahe an sich heranbringt, ertönt ein Alarm», erklärt die Expertin, «Und die übliche Vorsichtsmassnahme: Man lässt sein Lastenvelo "draussen stehen", aber ohne Akku».So verhinderst du den Diebstahl!

Lastenvelo:Kann man es überall und jederzeit benutzen?

Das Lastenvelo im Alltag zu nutzen ist also durchaus möglich und sogar – wagen wir es zu sagen – wünschenswert, sowohl in wirtschaftlicher als auch in physischer Hinsicht.Bist du also wie Bérangère bereit, dich auf das verrückte Abenteuer Lastenvelo einzulassen und stolz mit deinem Gefährt durch die Strassen zu fahren?