E-Velo:FAQs

E-Velo:Ratschläge und Antworten

Antworten zu deinen Fragen über Klappräder:verschiedene Motoren, Unterhalt, Autonomie und Ratschläge, um die Lebensdauer deiner Batterie zu verlängern.

Lust auf ein Velo mit elektrischer Zuschaltung, aber du hast noch Fragen?Welches Modell kommt in Frage?Wieviel Autonomie kann ich erwarten?Wie funktioniert die Zuschaltung?Wie soll ich mein Velo pflegen und aufbewahren?Was sind die Vor- und Nachteile?Wie sollte ich mich ausrüsten?Und, wieviel kostet mir das?Keine Panik!Diese praktische Handleitung antwortet auf alle deinen Fragen, damit du die richtige Wahl triffst.Funktion, Autonomie, Vor- und Nachteile, Preis - hier entdeckst du alles was du brauchst, bevor du dich mit einem E-Velo auf die Strasse begibst!

1. Mechanik

Was ist der Unterschied zwischen einem Radmotor und einem zentralen Motor?

  • Radmotor: Wird auf der Radnabe von Vorder- oder Hinterrad des Velos angebracht.Er bringt das Rad zum Drehen, und der "Fahrer spürt den Antrieb".
  • Zentraler Motor: Ist auf dem Tretlager, direkt auf der Kette angebracht, um das Tretlager zu drehen, für ein leichtes Unterstützungs-Gefühl, wie von einer Hand im Rücken.

Welche Autonomie hat ein Velo mit elektrischer Unterstützung?

Die Autonomie eines E-Velos hängt von vielen Faktoren ab:

  • Batteriekapazität (Wh).
  • Unterstützung: Es gibt verschiedene Unterstützungs-Modi (Eco, Normal, Turbo).
  • Fahr- und Wetterbedingungen: Neigung, Geländeart, Wind- und Temperaturbedingungen.
  • Gewicht: Gewicht des Fahrers und Belastung (Taschen, Babysitz...).
  • Reifendruck und Übersetzung: Gut aufgeblasene Reifen und eine regelmässig gereinigte Kette tragen am Meisten zur verbesserten Autonomie bei.
  • Mit dem Velo vernetzten Elektronikgeräte: GPS, Velobeleuchtung.

Verschleisst ein E-Bike-Akku schnell und sollte er ausgetauscht werden?Wenn ja, nach wie lange?

Es ist langlebig, seine Lebensdauer wird in der Anzahl der Ladezyklen gemessen, wobei ein Zyklus eine vollständige Ladung und Entladung darstellt.Typischerweise liegt die Anzahl der Zyklen zwischen 500 und 700.Die Lebensdauer hängt demnach von der Anzahl Kilometer ab, die du ablegst.Wenn du, zum Beispiel: 50 bis 60 km einer vollen Ladung von 500 Zyklen machst, kannst du 25'000 bis 30'000 km ablegen, bis zu 500 Zyklen gemacht hast.In diesem Moment bleibt dir noch etwa 80 % bis 85 % der Anfangsautonomie, wenn das Velo neu war.Du kannst also weiter fahren, zwar mit weniger Leistung, aber du hast trotzdem immer noch 80 % der Autonomie.

Ratschlag: Pflege dein Velo und deine Batterie richtig, damit sie länger erhalten bleiben.

Muss ich die Batterie anziehen, wenn ich nicht mit dem Velo fahre?(Für die VAEs mit abnehmbarer Batterie).

Das spielt keine Rolle. Das Velo geht automatisch in Standby-Modus wenn es nicht benutzt wird, und es verbraucht sehr wenig Strom.Es wird jedoch empfohlen, das Velo nicht länger als 4 Monate (maximal 6 Monate) ohne Aufladung zu lassen, da es sich sonst ausschaltet und ein Werkstattbesuch erforderlich ist, um es wieder einzuschalten.Du kannst es also bis à 30 % à 60 % aufladen.

Muss ich die Batterie am Velo lassen beim Aufladen?

Die Batterie kann am Velo oder separat geladen werden, du hast die Wahl.

Kann ich ein zusätzliches Ladegerät kaufen?

Es ist durchaus möglich, ein Gerät zu kaufen, mit dem du die Dauer Ihrer Ausflüge verlängern kannst.

Wird mein E-Velo beim Rädeln automatisch aufgeladen?

Nein, die E-Velos werden nicht aufgeladen beim Rädeln.Tatsächlich müsste das Gewicht des Velos gross genug sein, um beim Fahren oder Bremsen kinetische Energie freizusetzen, was jedoch nicht der Fall ist.Mit der Einführung eines solchen Systems wäre die Steigerung der Autonomie zu gering, ganz zu schweigen von den damit verbundenen Kosten.

Ist die Batterie wasserdicht?

Ja, dank der IPX6-Norm, eine Dichtigkeitsnorm die bedeutet, dass sie gegen Wasserspritzer mir sehr hohem Druck geschützt ist (konkret 3-Minuten-Wasserstrahlen in einer Entfernung von 3 Metern mit einem Druck von 100 Kilopascal).

Wie kann man eine Velobatterie recyceln?

Sie wird zum Recyceln weiter geschickt - Decathlon ist mit Corepil verbunden, die einen Ökobeitrag zahlt.75 % bis 80 % der Batteriesubstanz wird wiederverwendet.

2. Gebrauch

Wie schnell kann ich mit einem E-Velo fahren?

Die maximale Geschwindigkeit von 25 km/St ist gesetzlich vorgeschrieben. Bei einer höheren Geschwindigkeit gilt die Gesetzgebung für Mopeds, und du brauchst ein Nummernschild, eine Vignette und einen Helm. Man kann auch schneller fahren, bergab zum Beispiel wird die Unterstützung ausgeschaltet, aber du kannst schneller als 25 km/St fahren.

Kann ich Velo fahren, ohne in die Pedale zu treten?

Das ist nicht möglich, denn um vorwärts zu kommen, braucht ein ElektroVelo die Tretbewegung.Das unterscheidet es von einem Moped, das über einen Beschleunigungshebel verfügt, der es ihm ermöglicht, sich ohne Hilfe vorwärts zu bewegen.

Kann man mit dem E-Velo ohne elektrische Unterstützung zu fahren?

Es ist tatsächlich möglich, ohne Unterstützung in die Pedale zu treten, das heisst, die Pedale beim Start nicht zu aktivieren oder sie während der Fahrt auf Null zu stellen.Allerdings kann das Gewicht des Velos nachteilig sein und das Treten erschweren.

Welche Nachteile hat ein E-Velo?

  • Abhängigkeit von der Energiequelle:Du solltest immer daran denken, das Velo vor der Abreise ordnungsgemäss aufzuladen und die Anzahl der zurückgelegten Kilometer einzukalkulieren.
  • Die Geschwindigkeitsbegrenzung von 25 km/h kann für bestimmte Velofahrer einschränkend sein, wenn sie die Kraft in ihren Beinen haben, in der Ebene schneller zu fahren, aber jenseits dieser Geschwindigkeit das Gewicht des Velos spüren, weil die Unterstützung abschaltet.
  • Sein Gewicht:Ohne Unterstützung ist das Treten mit einem ElektroVelo schwieriger, es kann tatsächlich bis zu 25 kg wiegen, während ein klassisches Velo etwa 10 kg wiegt.
  • Der Preis ist höher als bei einem herkömmlichen Velo, aber E-Bikes werden immer zugänglicher und du kannst in bestimmten Städten oder Kantonen Unterstützung beim Kauf eines neuen E-Velos in Anspruch nehmen.
  • Die Pflege:Ausgestattet mit einem Motor erfordert das elektrisch unterstützte Velo regelmässige Wartung und spezielle Fähigkeiten für Reparaturen.

Ist das Zubehör anders als bei einem traditionellen Velo?

Das Zubehör ist bei einem E-Velo nicht anders.Es gibt keinen speziellen Gepäckträger für E-Velos, du musst lediglich die Kompatibilität mit dem Velo sicherstellen.Bei Veloträgern musst du genau auf die maximale Belastung achten, die der Veloträger tragen kann, da Elektrovelos schwerer als herkömmliche Velos sind und nicht alle geeignet sind.Du kannst einen Heckklappen- oder Anhängerkupplungs-Veloträger verwenden. Idealerweise ist das Anhängerkupplungsmodell mit einer Schiene ausgestattet, um das Platzieren des Velos auf dem Veloträger zu erleichtern.

3. Pflege und Aufbewahrung

Bevor du dein E-Velo reinigst, solltest du die Batterie abziehen und die Displays abdecken.

  • Anschliessend können Sie ihr Velo einsprühen oder mit einem Schwamm nass machen.
  • Achte darauf, keine Hochdruckstrahlen zu verwenden, da diese die elektronischen und mechanischen Teile deines Velos beschädigen könnten.
  • Mit einem in Spülmittel oder Seife getränkten Schwamm kannst du alle Teile deines Velos schrubben:Rahmen, Sattel, Lenker, Räder, Pedale, etc.
  • Zum Reinigen des Getriebes kannst du eine Zahnbürste verwenden:Kettenblätter, Kurbeln, Umwerfer und Ritzel.Anschliessend musst du die Kette mit einem Entfetter waschen.
  • Zum Schluss, dein Velo spülen und trocknen, und anschliessend die Kette einfetten.
  • Für weitere Informationen über den Unterhalt und die Pflege deines E-Velos.

Wo kann ich mein E-Velo reparieren lassen?

Du kannst eine Reparatur deines E-Velos ElektroVelos in dem Geschäft anfragen, in dem du es gekauft hast.

Wie lagere ich Velo und Batterie?

Sie müssen an einem trockenen Ort gelagert werden, die Batterie kann ohne Aufladung 6 Monate gelagert werden, ohne dass ihre Kapazität beeinträchtigt wird.

4. Sicherheit

Ist es möglich, ein E-Velo zu entsperren?

Die Nutzung eines ElektroVelos unterliegt der europäischen Norm NF EN 15194, die vorschreibt, dass elektrisch unterstützte Fahrräder die folgenden Regeln erfüllen müssen:

  • Die Nennleistung des Elektromotors darf 250 Watt nicht überschreiten. Die Unterstützung ist auf 25 km/h begrenzt und muss stoppen, sobald der Radfahrer aufhört zu treten. Die Risiken beim Tuning von Elektrofahrrädern sind:fehlender Versicherungsschutz, hohes Unfallrisiko und Garantieverlust.

Ist die elektrische Unterstützung des Velos gefährlich?

E-Bikes sind stabile Velos, deren Leistung auf 25 km/St beschränkt ist, und sie sind somit nicht gefährlich.Wie schon gesagt, wird die Unterstützung erst ausgelöst, wenn du fährst.Ausserdem sind E-Velos mit einem Leuchtsystem, sowie Vorder- und Hinterbremsen ausgerüstet.Du solltest Helm und gut sichtbare Kleidung nicht vergessen, insbesondere, wenn du in der Nacht fährst, für eine maximale Sicherheit.

Kann ich mein E-Velo auch im Regen gebrauchen?

Ganz klar!Die Teile sind wasserdicht, und du kannst in aller Sicherheit Velo fahren.

5. Wie wählt man das richtige Elektro-Velo aus?

Lust auf ein E-Velo, aber du hast noch Fragen?Das ist normal!Vor dem Losfahren, solltest du dich richtig informieren.Unser Ratschlag:Unsere praktische Handleitung antwortet auf alle deinen Fragen, damit du die richtige Wahl triffst.

FAQs des E-Velos:die häufigsten Fragen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kauf eines E-Bikes eine kluge Wahl für schnelle Mobilität ist, egal ob in der Stadt oder auf der Strasse.Zuallererst, solltest du deine Bedürfnisse definieren:Welche Distanz möchtest du zurücklegen?Welche Art von Gelände wirst du befahren?Wieviel Autonomie brauchst du?Das für dich ideale Modell hängt von diesen Kriterien ab.Vergiss nicht, die Preise zu vergleichen, die sehr unterschiedlich sind, je nach Qualität des Produktes und der Ausrüstung.Du kannst dein Velo mit verschiedenem Zubehör ausstatten, für mehr Komfort und Sicherheit.Ob in der Schweiz oder anderswo - mit dem E-Velo kannst du viele Kilometer in aller Ruhe befahren.

Diese Tipps könnten dich auch interessieren

Sport im Alltag: Mit dem Fahrrad kein Problem!

Sport im Alltag: Mit dem Fahrrad kein Problem!

Das Fahrrad ist ein schnelles und umweltschonendes Fortbewegungsmittel und wer es benutzt, lebt gesünder!

Unsere Tipps zur urbanen Mobilität

Unsere Tipps zur urbanen Mobilität

Tipps für effizientes Pendeln in der Stadt, Ratgeber zur Wahl des besten Verkehrsmittels und Tricks für reibungslose Fahrten. Entdecke eine neue Art, die Stadt mobil zu erleben.