Müssen neue Ski gewachst werden?

Müssen neue Ski gewachst werden?

Muss man neue Ski wachsen, um ein optimales Gleitverhalten zu erzielen? Wir erklären dir, weshalb es wichtig ist, diese zu wachsen und geben dir Tipps, wie du dein Material vor deiner ersten Fahrt richtig präparierst.

Unter Skibegeisterten wird das Thema heiss diskutiert: Müssen neue Ski gewachst werden? Das hängt von deinen Ansprüchen ab und hier erklären wir dir alles.

Müssen neue Ski gewachst werden?

Eine Frage des Anspruchs

Das Thema der Präparierung von neuen Ski ist komplexer als man denkt. Wenn sie die Fabrik verlassen, sind Ski kalt gewachst, um die Lauffläche beim Transport zu schützen. Das heisst, dass sich auf neuen Skis tatsächlich eine Wachsschicht befindet und du sofort loslaufen kannst, wenn du aus dem Geschäft kommst.

Wenn du aber möchtest, dass dein Material länger hält, wird es etwas komplizierter. Erfahrene Skiläufer wissen das: Kaltes Flüssigwachs nährt die Lauffläche nicht so wie Heisswachs. Ausserdem können sich während des Transports Staub oder andere kleine Verunreinigungen auf der Lauffläche ablagern. Deshalb besteht die sinnvollste Option darin, sich die Zeit zu nehmen, das vorhandene Wachs von deinen Skis zu entfernen und sie neu zu wachsen, damit die Lauffläche tiefgehend versorgt und die Lebensdauer deines Materials verlängert wird.

Wie werden neue Ski gewachst?

Eine optimale Vorbereitung

Wenn du die Zeit und das Material hast, ist es am besten, deine neuen Ski ein oder zwei Mal heiss zu wachsen.

Vor dem Wachsen musst du zuerst das vorhandene Wachs entfernen und die Laufflächen und Kanten reinigen. Dieser Schritt bereitet die Grundlagen vor und entfernt Verunreinigungen und Stoffe, die sich eventuell während der Lagerung oder beim Transport auf den Ski abgelagert haben. Er ist ausschlaggebend, damit das Wachs richtig eindringt und die Lauffläche in der Tiefe nährt, wodurch sie länger in gutem Zustand bleibt.

Manche begeisterten Skiläufer wachsen mehrmals heiss (bis zu 4 oder 5 Durchgänge), um die Lauffläche mit Wachs zu sättigen. Ein hervorragendes Mittel um sicherzugehen, dass sie gut altert.

Um neue Ski zu präparieren, reicht es aus, sie richtig zu wachsen, die Bindungen einzustellen und ihre Planheit zu kontrollieren. Bei neuen Ski ist es im Allgemeinen nicht nötig, die Kanten zu schleifen. Dies erfolgt bei Bedarf nach mehreren Fahrten.

Ein Leitfaden zur richtigen Wartung deiner Ski

Um deine Ski richtig selbst zu wachsen, empfehlen wir dir, unseren umfassenden Artikel zum heiss Wachsen zu lesen. Ein wichtiger Tipp: Falls du das zum ersten Mal machst, solltest du es nicht mit neuen Ski üben.

Ohne sich mit technischen Details aufzuhalten, solltest du dir diese Grundregel merken: Wachsen, Abziehen und alle anderen Schritte erfolgen immer in Gleitrichtung, d. h. von der Schaufel vorne nach hinten.

Tutorial - Wie wachse ich meine Ski?

Müssen deine Ski gewachst werden? In diesem Video erklärt Valentin, wie das geht.

Das richtige Wachs für seine neuen Ski aussuchen

Ein auf deine Praxis abgestimmtes Wachs

Wie wir bereits gesehen haben, dient das Wachsen von neuen Ski vor allem dazu, die Lauffläche zu nähren und zu schützen, um ihre Lebensdauer zu verlängern.

Für Freizeitski ist ein Universal-Heisswachs völlig ausreichend. Aber wenn du ein Geschwindigkeits- oder Freeride-Fan bist, solltest du dein Wachs am besten den Witterungsbedingungen anpassen.

Der Farbcode für Skiwachse:

  • Rot: für Standard-Schnee (von -4 °C bis 4 °C).
  • Gelb: für Frühlings-Schnee (von -4 °C bis +20 °C).
  • Violett: für kalten Schnee (von -5 °C bis -12 °C).
  • Blau: für sehr kalten Schnee (ab -12°C).
Bitte beachten: Wenn du Wettkampfski präparierst, ist ein Universalwachs ungeeignet. Aber wenn dies der Fall ist, weisst du das bestimmt schon alles!

Warum ist Wachsen so wichtig?

Die unerlässliche Pflege für alle Skiläufer und Skiläuferinnen

Das Wachsen ist für alle Ski-Fans unerlässlich. Wenn du gerne schnell unterwegs bist oder Rennen fährst, ist es unverzichtbar, um die Lebensdauer deiner Ski zu verlängern und optimale Gleitfähigkeit zu gewährleisten. Im Wettkampf kann das richtige Wachs sogar den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen!

Wenn du gelegentlich Ski läufst, ist das Wachsen zwar immer noch wichtig, aber du kannst entspannter mit der Häufigkeit und der Wachsart umgehen. Du kannst dich auch entscheiden, dein Material zu mieten. Die Verleiher kümmern sich darum, die Ski nach jeder Vermietung neu zu wachsen, sodass du garantiert immer gut präpariertes Material bekommst.

Wo kann ich meine neuen Ski wachsen lassen?

Die Präparierung von neuen Ski kann auch der Servicepoint in der Decathlon-Filiale übernehmen.

Falls du einen Freund hast, der es gewohnt ist, seine Ski zu wachsen, solltest du nicht zögern, ihn zu bitten, dir zu zeigen, wie man das macht.
Wahrscheinlich hat er auch bereits einen Grossteil des Materials: Universalwachs, Schraubstock, Abzieher, Messingbürsten etc. Also kann er dich anleiten und du kannst ihn zum Dank zum Abendessen einladen! 😉

Wie sieht es mit dem Wachsen am Ende der Saison aus?

Wenn du eine Wartungsmassnahme unbedingt vornehmen solltest, dann diese.

Wie weiter oben erklärt, nährst du die Lauffläche, wenn du deine Ski wachst. Und wenn die Ski ein paar Monate in der Garage verbringen sollen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um sie zu pflegen. Wenn du eine dickere Schicht aufträgst als beim klassischen Wachsen, schützt du deine Laufflächen und verlängerst die Lebenserwartung deiner Skier. Achtung auf ein Detail: Wenn es wieder schneit, solltest du daran denken, das verbleibende überschüssige Wachs abzuziehen, bevor du auf die Piste gehst.

Natürlich kann diese Pflege zum Saisonende in unseren Servicepoints durchgeführt werden: Du kannst dich gerne in der Decathlon-Filiale in deiner Nähe erkundigen.

Benötigst du Hilfe bei deinem Decathlon-Produkt?

Anleitung, Montage, Ersatzteile, Termin im Servicepoint... Hast du bei uns eingekauft und benötigst Hilfe?
Finde alle Unterstützung für dein Produkt auf unserer Support-Seite!

Egal ob du gelegentlich oder leidenschaftlich gerne Ski läufst, deine Ski oder dein Snowboard zu pflegen, ist unerlässlich. Vom Wachsen, um die Laufflächen zu nähren, bis zum Schleifen der Kanten für das perfekte Gleitverhalten zählt jede Handbewegung.

Wenn du dir die Zeit nimmst, dein Material am Saisonende zu präparieren und dich regelmässig darum zu kümmern, verlängerst du seine Lebensdauer und sorgst für ungetrübtes Gleitvergnügen in der nächsten Saison. Du investierst ein Minimum an Zeit für maximale Leistung auf den Pisten.

Und wenn deine Ski schon eine ganze Zeit lang nicht mehr gepflegt worden sind, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um dich darum zu kümmern!

Entdecke weitere Sporttipps:

Unsere Tipps rund um den Wintersport

Unsere Tipps für Wintersportarten

Tipps zur Wahl deiner Destinationen, Tricks zur Verbesserung deiner Technik und inspirierende Geschichten für unvergessliche Erlebnisse auf den schneebedeckten Pisten erwarten dich. Egal ob Skifahrer, Snowboarder oder einfach nur auf der Suche nach winterlichen Abenteuern – lass dich zu Momenten puren Vergnügens in den Bergen führen.

Pflegeleitfaden: Rost von den Skikanten entfernen

Pflegeleitfaden: Rost von den Skikanten entfernen

Oh weh, hat sich auf deinen Skikanten Rost breitgemacht? Entdecke, wie du ihn mit einem Kantenschleifer wieder loswirst und wie du deine Ski während der Saison pflegen kannst, damit das nicht wieder vorkommt.

Wie bewahre ich meine Ausrüstung am Saisonende richtig auf?

Wie bewahre ich meine Ausrüstung am Saisonende richtig auf?

Erfahre, wie du deine Ausrüstung am Ende der Skisaison richtig lagerst. Richtig gelagerte Ausrüstung ist intakte Ausrüstung.

Ski oder Snowboard richtig reparieren - Titel

Wie repariere ich meine Ski oder mein Snowboard richtig?

Laurent Cardot vom Decathlon Ski Service erklärt dir, wann und wie du dein Material pflegen solltest, damit es auf der Piste leistungsfähiger ist!

Snowboard-Pflege: Der komplette Leitfaden (Wachsen & Schleifen)

Snowboard-Pflege: Der komplette Leitfaden (Wachsen & Schleifen)

Braucht dein Snowboard eine Verjüngungskur? Befolge unsere Expertentipps zum Wachsen und Schleifen, damit dein Board noch leistungsfähiger und langlebiger wird. Video-Guide inbegriffen!

Wie stelle ich meine Snowboard-Bindungen richtig ein - Titel

Wie stelle ich meine Snowboard-Bindungen richtig ein?

Du kannst deine Snowboard-Bindungen ganz leicht zu Hause einstellen, indem du ein paar Schritte befolgst. Hier sind unsere Tipps, um deine Snowboard-Bindungen richtig einzustellen.

Kisses aus Losanfjord:5 Tage für eine unvergessliche Velo-Ski-Herausforderung!

Kisses aus Losanfjord:5 Tage für eine unvergessliche Velo-Ski-Herausforderung!

Entdecke das Abenteuer von Marius, Hugo und ihrem Kameramann, die sich auf den Tour du Léman mit E-Bikes und Skiern begeben.Tauche ein in das Abenteuer!

Wo kann man in der Schweiz im Winter Schlitten fahren?

Wo kann man in der Schweiz im Winter Schlitten fahren?

Entdecke die besten Regionen, finde wunderschöne Schlittelbahnen in der Schweiz und geniesse ein unvergessliches Erlebnis in den Alpen für Jung und Alt!

Freunde-auf-Ski

Wie schützt man sich auf der Piste vor der Kälte?

Um dir dabei zu helfen, haben wir eine Liste unserer beliebtesten Methoden zusammengestellt, mit denen du dich warm halten kannst.

Frau repariert Velo

Sportausrüstung:Tipps für Bedienung, Pflege und Reparatur

Bedienung, Pflege, Reparatur:alles, was du wissen musst, um deine Sportausrüstung zu pflegen und ihre Lebensdauer zu verlängern.