Kraulschwimmen lernen per Video
Du kannst die Untertitel auf Englisch oder Deutsch einstellen, um das Video zu lesen.
Um Kraulschwimmen zu lernen, ist es wichtig, schrittweise vorzugehen und Übungen zu machen, die es ermöglichen, die verschiedenen Elemente des Schwimmstils allmählich zu verinnerlichen.
Um Kraulschwimmen zu lernen, ist es wichtig, schrittweise vorzugehen und Übungen zu machen, die es ermöglichen, die verschiedenen Elemente des Schwimmstils allmählich zu verinnerlichen. Komm und folge unseren Tipps!
Du kannst die Untertitel auf Englisch oder Deutsch einstellen, um das Video zu lesen.
Programm erstellt im Rahmen einer Förderung mit der NGO Sikana.
Mit Unterstützung von Decathlon hat Sikana eine universelle Lernplattform entwickelt, um Sportler, Schulen, Vereine und NGOs, die den Spaß und die Vorteile des Sports für alle zugänglich machen möchten, besser zu unterstützen. Du kannst frei auf Dutzende digitale Programme und Hunderte von Videos zugreifen auf
Es handelt sich um eine Schwimmtechnik, die es dir ermöglicht, die Muskelkräftigung im Bereich der Arme gut zu trainieren. Schiebe deinen ersten Arm unter Wasser nach hinten und führe ihn dann über der Oberfläche nach vorne. Deine Arme sind immer entgegengesetzt. Führe deinen ersten Arm nach vorne und schiebe gleichzeitig mit deinem zweiten Arm nach hinten. Zum Atmen drehe deinen Kopf zur Seite des Arms, der unter Wasser schiebt. Drehe deinen Kopf anschliessend wieder gerade unter Wasser, wenn derselbe Arm sich wieder nach vorne positioniert.
Wenn du anfängst, atme alle drei Armzüge, d. h. abwechselnd eine Seite nach der anderen. Schliesslich mache während des gesamten Schwimmens Beinschläge, um den Körper an der Wasseroberfläche und so horizontal wie möglich zu halten. Diese bestehen darin, regelmässig mit einem Bein nach dem anderen nach unten ins Wasser zu schlagen.
Dies ist eine Technik, die es dir ermöglicht, deinen Schwimmrhythmus beizubehalten.
Wenn du dich der Wand näherst, ist es wichtig, eine gute Geschwindigkeit beizubehalten, denn je schneller der Schwimmer ankommt, desto effektiver wird die "Rolle" sein. Wenn du in die Nähe der Wand kommst, mache einen letzten Armzug, um Luft zu holen, und halte dann deinen Arm am Körper anliegend. Dein zweiter Arm wird ebenfalls einen Schub ausführen, direkt danach, so dass du dich mit beiden Armen am Körper anliegend wiederfindest. Von diesem Moment an wirst du deine Drehung machen. Dein Kopf wird die gesamte Bewegung einleiten; ziehe dein Kinn an deine Brust und rolle deinen Körper zusammen, indem du deine Beine anwinkelst.
Vergiss nicht, den Mund geschlossen zu halten und leicht durch die Nase auszuatmen, um zu verhindern, dass Wasser eindringt. Gleichzeitig müssen deine Arme immer gestreckt sein und sich von deinem Oberkörper lösen, um parallel zur Wasseroberfläche zu bleiben, wobei du so schnell wie möglich die Gleitposition (Arme gestreckt, Finger geschlossen und Hände übereinander gelegt) in der Rückwärtsrichtung wieder einnehmen willst.
Die Drehung endet, wenn deine beiden Füsse die Wand berühren.
Indem du dich mit beiden Füssen abstösst, drücke dich energisch mit beiden Beinen ab, um wieder loszuschwimmen. Achte darauf, parallel zum Beckenboden zu bleiben, d. h. dich nicht zum Boden oder zur Oberfläche zu bewegen, was dich verlangsamen könnte. Während dieser Phase beende die Drehung deines Körpers, um deine Ausgangsposition auf dem Bauch wiederzufinden. Dazu suche mit den Augen den Beckenboden, und die Position deines Kopfes wird die deines Körpers beeinflussen. Halte die Arme nach vorne gestreckt und hebe den Kopf nicht an, um nicht langsamer zu werden. Wenn die Geschwindigkeit nachzulassen beginnt, steige mit Beinschlägen zur Oberfläche auf.
Sobald du an der Oberfläche bist, nimm die Armbewegung wieder auf.
Dehnübungen helfen dir, Muskelsteifheit zu vermeiden und deine Flexibilität zu erhalten.
Wir stellen dir 3 Dehntechniken vor: Armdehnungen, Bein- und Rückendehnungen.
Zuerst die Armdehnungen. Strecke die Arme seitlich aus und spanne die Finger an, die Handflächen zeigen nach unten. Beuge deine Handgelenke und führe deine Hände zum Gesicht, während die Arme gestreckt bleiben. Halte diese Position für 5 tiefe Atemzüge (Ein- und Ausatmen). Diese Übung dehnt die Unterarme und den Bizeps.
Dann die Dehnung des Quadrizeps, im Bereich der Beine. Aus der Knieposition heraus platziere die Hände hinter den Füßen auf dem Boden. Schiebe das Becken nach oben. Halte diese Position für 5 tiefe Atemzüge (Ein- und Ausatmen).
Schließlich die Rückendehnung. In der Vierfüßlerstand-Position atme tief ein und ziehe den Kopf nach oben. Der Rücken krümmt sich auf natürliche Weise nach unten. Atme dann tief aus und mache einen Katzenbuckel. Lasse deinen Kopf nach unten sinken. Wiederhole die Abfolge 5 Mal.
Variiere die Arten der Dehnung, um die beim Schwimmen am stärksten beanspruchten Muskeln gut zu dehnen. Dehne dich nach jedem Training mindestens 5 Minuten lang. Jetzt bist du dran!