Kombinierte Sportarten und Diversität
Einschränkungen in Freude und Fortschritt verwandeln
Die zweite Option, und oft eine ausgezeichnete Wahl, besteht darin, sich Sportarten zuzuwenden, die den Fussball ergänzen. In der Regel schätzen die Spieler diese Abwechslung, weil sie die Routine durchbricht. Das sorgt für Spass und trainiert gleichzeitig effizient die körperlichen und technischen Fähigkeiten. Es ist auch eine tolle Gelegenheit für die Mannschaftsmitglieder, sich selbst aus einer neuen Perspektive kennenzulernen.
Hier einige Möglichkeiten, wie du das Vergnügen und damit auch die Vorteile abwechslungsreich gestalten kannst:
- Futsal: Ideal, um die individuelle Technik (Ballkontrolle, Pässe, Dribbling, Bewegungsabläufe) auf kleinem Raum zu verbessern. Es erfordert ein hohes Mass an Beweglichkeit und Ausdauer und stärkt die Kommunikation sowie die Mannschaftstaktik (alle stürmen und verteidigen).
- Fünf gegen fünf: Der Inbegriff des spielerischen Fussballs. Es fördert eine maximale Spielzeit und gleicht Unterschiede im technischen Niveau aus.
- Basketball: Hervorragend für Ausdauer, Bewegungsabläufe, Schnelligkeit und die Fähigkeit, sich freizulaufen, um sich für einen Pass anzubieten.
- Krafttraining im Fitnessstudio: Ermöglicht die Einbindung von Übungen zur Schulung der Körperwahrnehmung (für Stabilität und zur Vorbeugung von Verletzungen), Muskelaufbau, Rumpfstabilisierung und Bauchmuskeltraining.
- Fussball-Squash/Fussball-Tennis: Perfekte Workshops, um das Ballgefühl und die persönliche Technik zu trainieren.
- Modulare Parcours: Mit Ball, um Dribbling und Technik zu trainieren, oder ohne Ball, um den Stand, die Kondition und die Ausdauer zu verbessern.
Einzelgespräch: Nutzung der Workshop-Rotationen
Für den Trainer sind diese Workshops nach dem Rotationsprinzip die ideale Gelegenheit, Einzelgespräche mit seinen Spielern zu führen. Das Ziel ist vielschichtig:
- Auf die aktuelle Dynamik des Spielers eingehen.
- Feedback zu seinen Stärken abgeben und ihm aufzeigen, wo er sich verbessern kann.
- Seine Integration und sein Empfinden innerhalb der Gruppe besprechen.
- Eine Bilanz über seine sportlichen und schulischen Ziele ziehen (insbesondere bei den jüngeren Kindern).