Reinigung deiner Velokassette in sechs Schritten

Velokassette: Warum und wie du sie in 6 einfachen Schritten reinigst

Warum und wie solltest du deine Velokassette reinigen?
Sie ist entscheidend für die Leistung! Entdecke die guten Gründe für ihre Pflege und folge unserer praktischen Anleitung, um sie ganz einfach wieder wie neu zu machen. Wir erklären dir die Methode in sechs klaren Schritten.

Warum verdient die Kassette deines Velos deine ganze Aufmerksamkeit (und wie reinigt man sie)?

Die Kassette ist ein zentraler Punkt des Schaltgetriebes deines Velos, denn sie sorgt für einen reibungslosen Gangwechsel. Sie ist am Hinterrad befestigt und besteht aus verschiedenen Zahnrädern. Leider ist sie den äusseren Einflüssen besonders ausgesetzt: Schlamm, Staub, altes Öl und Schmutz sammeln sich dort schnell an.

Durch diese niedrige Position verschmutzt sie im Laufe der Fahrten, was ihre Funktion beeinträchtigt und den Verschleiss deiner Kette und deiner Kettenblätter beschleunigt. Nach einer gewissen Zeit reicht eine einfache Reinigung der Kette nicht mehr aus. Um eine leistungsfähige und langlebige Kraftübertragung zu gewährleisten, muss sie für eine gründliche Reinigung ausgebaut werden.

Bist du bereit für präzise Gangwechsel und eine Antriebskette, die wie neu ist?

Keine Sorge, auch wenn die Aufgabe mühsam erscheinen mag, ist unsere Methode einfach, schnell und äusserst effektiv. Folge einfach der Anleitung!

Kommen wir nun zu den einzelnen Schritten! Sollen wir dir einen Überblick über die sechs Reinigungsschritte geben?

Die Bedeutung der Pflege deiner Kassette und Kette

Die Kassette ist ebenso wie die Kette ein wesentlicher Bestandteil des Schaltgetriebes deines Velos und muss regelmässig gewartet werden, um ihre einwandfreie Funktion zu gewährleisten.

Sie spielt eine wichtige Rolle: Sie sorgt für einen reibungslosen Gangwechsel, sodass du deine Leistung je nach Kraftaufwand und Bedingungen optimieren kannst. Die harmonische Verbindung zwischen deiner Tretkraft und einer einwandfreien Mechanik (zu der die Kassette wesentlich beiträgt) wirkt sich direkt auf deine Fahrgeschwindigkeit und den Fahrspass aus. Wer schätzt nicht eine Tour, bei der die Gangschaltung sofort und mühelos erfolgt?

Die Pflege deiner Kassette garantiert dir also eine maximale Kraftübertragung und optimale Gangwechsel. Ausserdem beugt eine gute Wartung vorzeitigem Verschleiss vor – und damit auch dem deiner Kette (und umgekehrt).

Um die Lebensdauer deines Velos zu verlängern, ist eine regelmässige und sorgfältige Reinigung der Kassette und der Kette ebenso wichtig wie die allgemeine Wartung aller Teile.

Das unverzichtbare Set für die Pflege deines Schaltgetriebes

Die perfekte Ausrüstung zum Reinigen der Kassette (und des gesamten Antriebsstrangs)

Um den gesamten Antriebsstrang deines Velos (einschliesslich Tretlager, Pedale, Kette, Schaltwerke und insbesondere die Zahnräder der Kassette) effektiv zu reinigen, solltest du folgende Ausrüstung bereithalten:

  • Einen Eimer Wasser (oder eine saubere Wasserquelle).
  • Eine schmale Bürste (eine alte Zahnbürste ist ideal, um die Zwischenräume zwischen den Zahnrädern zu erreichen).
  • Ein Entfettungsmittel (vorzugsweise speziell für Velos).
  • Ein Schmiermittel (angepasst an die Einsatzbedingungen deines Velos).
  • Ein sauberes, trockenes Tuch.
Mit diesem Set kannst du alle wichtigen Komponenten für eine optimale Funktion richtig entfetten, reinigen und neu schmieren.

Wie reinigt man die Velokassette (sowie die Zahnräder, den Umwerfer und die Kette)?

Zunächst einmal möchten wir dich beruhigen: Du musst deine Kassette nicht nach jeder Fahrt zum Reinigen ausbauen. Puh, da kannst du aufatmen! Meistens reicht es völlig aus, sie einfach mit einem Entfetter, etwas Wasser und einer Zahnbürste zu reinigen. Wenn du aber von einer etwas (oder sogar sehr) schlammigen Trainingsfahrt zurückkommst, solltest du sie komplett reinigen, damit du noch lange Spass am Velofahren hast (ja, wir haben uns entschieden, an deine Gefühle zu appellieren)!

Hier erfährst du, wie du deine Velokassette in sechs Schritten reinigst ⤵️

1. Schritt: Das Hinterrad abmontieren

🔧 Benötigte Ausrüstung: Ein Gabelschlüssel, wenn dein Velo nicht mit Schnellspannern ausgestattet ist.

  • Um das Hinterrad deines Velos abzunehmen, positioniere deine Kette auf dem kleinsten Kettenblatt und dem kleinsten Ritzel.
  • Drücke dann die Bremsbacken am Kabel zusammen, ziehe das Kabel heraus und lass die Bremsbeläge auseinanderfallen.
  • Als Nächstes öffnest du die Schnellspanner oder schraubst die Muttern, die die Achse festhalten, mit einem Gabelschlüssel ab.
  • Zum Schluss hältst du den Umwerfer nach hinten, entfernst die Radachse und fertig: Jetzt kannst du dein Rad abnehmen!
🎬 Schau dir unser Video an, um zu lernen, wie du dein Hinterrad abmontierst ⤵️

2. Schritt: Die Kassette vom Hinterrad abnehmen

🔧 Benötigte Ausrüstung: Kassettenabzieher, Kettenpeitsche und Schraubenschlüssel.

  • Setze zunächst den Kassettenabzieher an der dafür vorgesehenen Stelle an.
  • Setze dann die Kettenpeitsche um das grösste Ritzel, um die Drehung der Kassette zu blockieren, und setze einen Schraubenschlüssel auf den Kassettenabzieher.
  • Löse die Kontermutter, indem du den Schraubenschlüssel auf dem Kassettenabzieher gegen den Uhrzeigersinn drehst und gleichzeitig die Drehung der Kassette mit der Kettenpeitsche blockierst.
  • Nimm den Kassettenabzieher ab, wenn die Kontermutter komplett gelöst ist.
  • Zieh zum Schluss die Kassette ab und pass auf, dass du keine Distanzstücke oder Zahnräder verlierst.
🎬 Schau dir unser Video an, um zu lernen, wie du die Kassette deines Velos ausbauen und austauschen kannst. ⤵️

3. Schritt: Reinigung der Kassette deines Velos (mit einem speziellen Entfettungs- oder Spülmittel)

🪣 🧼 Benötigte Ausrüstung: Ein Behälter mit Wasser, Entfettungsmittel (oder Spülmittel), eine Bürste und ein sauberes, trockenes Tuch.

  • Tauch die Teile der Kassette in einen Behälter mit Wasser 
  • Sprühe dann WD40 oder ein Entfettungsmittel deiner Wahl auf die Zahnräder, um sie zu entfetten, lass das Produkt ein paar Minuten einwirken und schrubb sie dann mit einer Bürste ab. 
  • Spül zum Schluss alle Zahnräder mit Wasser ab und trockne sie mit einem sauberen, trockenen Tuch.

4. Schritt: Die Kassette wieder zusammenbauen

🔧 Benötigte Ausrüstung: Schmiermittel, Kassettenabzieher und Schraubenschlüssel. 

  • Zuerst solltest du die Kassettenaufnahme schmieren
  • Sobald diese geschmiert ist, kannst du die Teile der Kassette in der richtigen Reihenfolge wieder einbauen. 
  • Schraub dann die Kontermutter mit dem Kassettenabzieher fest und zieh sie mit einem Schraubenschlüssel im Uhrzeigersinn an.

5. Schritt: Das Hinterrad wieder montieren

  • Zieh zuerst den Umwerfer nach hinten um das Hinterrad in die Gabel zu setzen, und leg dann die Kette auf das kleinste Ritzel.
    Lass den Umwerfer langsam los und achte darauf, dass das Rad gut zentriert ist. 
  • Zieh dann die Achse fest, indem du die Muttern oder Schnellspanner festschraubst. 
  • Zieh die Bremsbeläge fest, indem du das Kabel wieder in die Bremsbacken einsetzt und darauf achtest, dass es das Rad nicht berührt, oder, wenn du Scheibenbremsen hast, setz den Bremssattel auf die Scheiben.
    Teste zum Schluss deine Bremsen, die einwandfrei funktionieren müssen.
🎬 Lerne in einem Video, wie man ein Hinterrad wieder einbaut ⤵️

6. Schritt: Die Kassette schmieren oder die Kette fetten?

🔧 Benötigte Ausrüstung: Nur geeignetes Schmiermittel!

Wenn deine Velokassette sauber und glänzend ist, vergiss nicht, deine Kette zu reinigen.
Als Nächstes kommt der Schmiervorgang, bei dem du nur eines beachten musst: Man schmiert nur die Kette, Punkt!
Und das aus gutem Grund: Da sich die Kette auf der Kassette dreht, wird beim Schmieren der ersteren auch die zweitere geschmiert. Es ist also nicht nötig, das Schaltgetriebe mit Schmiermittel zu überladen.

Natürlich empfehlen wir dir, ein Schmiermittel zu wählen, das für dein Velo sowie für die Wetterbedingungen und die Art des Geländes, auf dem du normalerweise fährst, geeignet ist.

Willst du dir die Veloschmierstoffe ansehen? Hier geht's lang ⤵️

Reinigung deiner Velokassette in sechs Schritten

Benötigst du Hilfe bei deinem Decathlon-Produkt?

"Anleitung, Montage, Ersatzteile, Termin im Werkstatt... Hast du bei uns eingekauft und benötigst Hilfe?
Finde alle Unterstützung für dein Produkt auf unserer Support-Seite!"

Die Reinigung deiner Kassette hat nun keine Geheimnisse mehr für dich: Jetzt musst du nur noch die Ärmel hochkrempeln und sie zum Glänzen bringen!

Nutze die Gelegenheit, um dich daran zu erinnern, dass jedes Teil deines Velos grösste Aufmerksamkeit verdient. Bei einem Velo ist alles miteinander verbunden. Wenn du nur ein Teil vernachlässigst, beschleunigst du nicht nur dessen vorzeitigen Verschleiss, sondern auch den aller anderen Teile.

Ob aus Leidenschaft für die Pflege, aus Sicherheitsgründen oder einfach aus Liebe zum Velosport – pflege dein treues Velo regelmässig!

Reinigung deiner Velokassette in sechs Schritten

Manon 

Redakteurin

Tochter, Schwester und Partnerin von Velofahrern. Trailrunnerin*, die an der frischen Luft, in der Sportschule aufgewachsen ist. Ultra*-Teilnehmerin in Vorbereitung. Marathonläuferin und französische Juniorenmeisterin 2013 im 10’000-Meter-Gehen. Begeistert von Sportlergeschichten 

Weitere Tipps zur Velopflege:  

Unsere Tipps zum Velo

Hier findest du Tipps zur Auswahl der perfekten Ausrüstung, praktische Tricks zur Pflege deines Fahrrads und aufregende Routen, die dich zu unvergesslichen Abenteuern führen. Egal, ob du gerade erst mit dem Radfahren beginnst oder bereits Erfahrung hast, lass dich inspirieren, neue Orte zu erkunden und die Freiheit auf zwei Rädern zu geniessen.

Frau repariert Velo

Sportausrüstung:Tipps für Bedienung, Pflege und Reparatur

Bedienung, Pflege, Reparatur:alles, was du wissen musst, um deine Sportausrüstung zu pflegen und ihre Lebensdauer zu verlängern.

Woran du einen abgefahrenen Reifen erkennst

SO ERKENNST DU EINEN ABGEFAHRENEN REIFEN

Beim Fahrrad kann ein abgefahrener Reifen mehr oder weniger schwerwiegende Folgen haben. Du kannst die Bodenhaftung verlieren oder eine Reifenpanne haben. Um diese Risiken zu reduzieren, haben wir ein paar Tipps für dich vorbereitet, die dir helfen, die Abnutzung deiner Reifen richtig einzuschätzen.

WIE PUMPE ICH MEINE GRAVELREIFEN AUF

Der Druck deiner Gravelreifen ist entscheidend, da er das Fahrverhalten deines Fahrrads maßgeblich mitbestimmt. Hier findest du all unsere Tipps zur Wahl des optimalen Drucks und maximalen Spaß auf deinem Gravel-Abenteuer!

Schmiermittel für Veloketten

Velokette:Wie reinigt und schmiert man sie richtig?

Wie schmiert man seine Velokette einfach und effektiv?Wir zeigen dir unsere Methode, die für alle geeignet ist.

Velopanne

Wie zentrierst du ein Velorad (mit und ohne Ausbau)?

Ein Velo­rad zu zentrieren ist eine einfache und sehr nützliche Reparatur. Du weisst (noch) nicht, wie du das anstellen sollst? Keine Sorge, es ist nie zu spät, damit anzufangen; dein Lernprozess beginnt übrigens gleich hier mit diesem Artikel!

Wie stellt man seine Federung richtig ein?

Wie stelle ich meine MTB-Federung richtig ein?

MTB-Federung:Präzise Einstellungen für Schweizer Trails. Verstehe Federn, Hydraulik und optimiere deinen Komfort und deine Leistung.

Wie pumpt man einen Veloreifen richtig auf?

Wie pumpt man einen Veloreifen richtig auf?

Wie pumpt man seine Veloreifen richtig auf?Wir zeigen dir alle Tricks, damit du alles aus deinen Velotouren rausholen kannst.