Schmiermittel für Veloketten

Velokette:Wie reinigt und schmiert man sie richtig?

Eine gute Pflege deiner Kette verzögert den Zeitpunkt, an dem du die Kette deines Velos austauschen oder reparieren musst.Wenn sich Schmutz ansammelt und Schmierfett bildet, ist es höchste Zeit für eine Reinigung.

Das Geheimnis für maximale Effizienz beim Velofahren

Komplettreinigung:Kette, Kassette, Kettenblätter und Schaltwerke

Eine regelmässige Reinigung deines Antriebs hat einen sofortigen und messbaren Effekt auf deine Leistung.Angesammelter Schmutz verursacht unnötige Reibung, die zu einem erheblichen Energieverlust von bis zu 15 Watt führt.Dieser Verlust beeinträchtigt die Leistung aller Velofahrer, unabhängig von ihrem Niveau oder ihrer Praxis.Mit der Reinigung deines Velos schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe:

  • Du fährst effizienter (weniger Energieverlust).
  • Du verlängerst die Lebensdauer deiner Ausrüstung.
Reinigung des Antriebs</st:it ntag0="&lt;FontTag pos=&quot;End&quot; i=&quot;2&quot; type=&quot;Bold&quot;&gt;" nval0="&lt;/strong&gt;" ntag1="&lt;/FontTag&gt;">Konzentrier dich auf die Kette und nutz die Gelegenheit, um alle Komponenten zu reinigen:
  • Kettenschaltung (vorne und hinten)
  • Kassette
  • Kettenblätter
Schmierhäufigkeit</st:it ntag0="&lt;FontTag pos=&quot;End&quot; i=&quot;2&quot; type=&quot;Bold&quot;&gt;" nval0="&lt;/strong&gt;" ntag1="&lt;/FontTag&gt;">Die Wetterbedingungen sind entscheidend für die Häufigkeit der Schmierung.Bei regelmässigem Regen musst du das Schmiermittel deiner Kette häufiger erneuern, um die Effizienz aufrechtzuerhalten.

Wie reinigt man seine Velokette richtig?

Damit die Schmierung gut funktioniert, muss die Kette sauber, trocken und vollständig entfettet sein.Für eine schnelle Reinigung deiner Kette kannst du sie direkt am Velo durchführen, ohne sie zu demontieren.Verwende ein Entfettungsmittel, um Schmutz und Schmierfett zu entfernen, und schrubbe dann mit einer Bürste.Spüle und trockne anschliessend deine Kette, bevor du sie schmiert.Du kannst auch einen Kettenreiniger verwenden, der dir die Arbeit erleichtert.Denk aber daran, deine Kette regelmässig komplett zu reinigen:Es ist ratsam, die Kette zu demontieren, damit du auch dein gesamtes Kettengetriebe reinigen kannst.Alle Schritte für eine gründliche Reinigung findest du weiter unten.

Die professionelle Reinigung:So demontierst du deine Kette effektiv

Für eine optimale Tiefenreinigung ist es ideal, die Kette zu demontieren, um sie leichter handhaben zu können.Vorbereitender Schritt: </st:it ntag0="&lt;FontTag pos=&quot;End&quot; i=&quot;3&quot; type=&quot;Bold&quot;&gt;" nval0="&lt;/strong&gt;" ntag1="&lt;/FontTag&gt;">Wiederzusammenbau sichernZuerst solltest du dir die Zeit nehmen, den Verlauf der Kette über den gesamten Antrieb (Schaltwerk, Umwerfer, Kassette) zu merken oder zu fotografieren.So stellst du sicher, dass du sie später korrekt wieder montierst.Methode 1: </st:it ntag0="&lt;FontTag pos=&quot;End&quot; i=&quot;7&quot; type=&quot;Bold&quot;&gt;" nval0="&lt;/strong&gt;" ntag1="&lt;/FontTag&gt;">Kette mit Schnellverschlussglied </st:it ntag0="&lt;FontTag pos=&quot;End&quot; i=&quot;7&quot; type=&quot;Bold&quot;&gt;" nval0="&lt;/strong&gt;" ntag1="&lt;/FontTag&gt;">Wenn deine Kette mit einem Schnellverschlussglied (oder Kettenschloss) ausgestattet ist:

  • Du kannst ihn in der Regel mit blossen Händen lösen, indem du starken Druck ausübst.
  • Suche die Enden des Schnellverschlussglieds und drücke sie fest gegeneinander, um die Befestigung zu öffnen.
  • Die Kette kann dann leicht aus dem Antriebsystem entfernt werden.
Methode 2: </st:it ntag0="&lt;FontTag pos=&quot;End&quot; i=&quot;2&quot; type=&quot;Bold&quot;&gt;" nval0="&lt;/strong&gt;" ntag1="&lt;/FontTag&gt;">Kette ohne Schnellverschlussglied (Kettenabzieher erforderlich)</st:it ntag0="&lt;FontTag pos=&quot;End&quot; i=&quot;2&quot; type=&quot;Bold&quot;&gt;" nval0="&lt;/strong&gt;" ntag1="&lt;/FontTag&gt;">Wenn deine Kette kein Schnellverschlussglied hat, musst du einen Kettenabzieher verwenden, um sie zu öffnen.
  1. Entspannen der Kette: </st:it ntag0="&lt;FontTag pos=&quot;End&quot; i=&quot;1&quot; type=&quot;Bold&quot;&gt;" nval0="&lt;/strong&gt;" ntag1="&lt;/FontTag&gt;">Um das Anbringen des Kettenabziehers zu erleichtern, lass die Kette vom vorderen Kettenblatt ablaufen (leg sie auf das kleine Kettenblatt oder nimm sie komplett ab).
  2. Positionieren des Werkzeugs: </st:it ntag0="&lt;FontTag pos=&quot;End&quot; i=&quot;1&quot; type=&quot;Bold&quot;&gt;" nval0="&lt;/strong&gt;" ntag1="&lt;/FontTag&gt;">Setze den Kettenabzieher gerade auf den Bolzen eines Kettenglieds.
  3. Schraube den Bolzen heraus: </st:it ntag0="&lt;FontTag pos=&quot;End&quot; i=&quot;1&quot; type=&quot;Bold&quot;&gt;" nval0="&lt;/strong&gt;" ntag1="&lt;/FontTag&gt;">Schraube langsam und achte darauf, dass die Spitze des Werkzeugs auf dem Bolzen des Kettenglieds aufliegt.
  4. Vorsicht beim Ausbau: </st:it ntag0="&lt;FontTag pos=&quot;End&quot; i=&quot;1&quot; type=&quot;Bold&quot;&gt;" nval0="&lt;/strong&gt;" ntag1="&lt;/FontTag&gt;">Dreh, bis du einen Widerstand spürst, und mach dann nur noch eine weitere Umdrehung.Das Ziel ist, den Bolzen nicht komplett aus dem Kettenglied zu ziehen;das macht den Wiederzusammenbau viel einfacher.
Sobald du die Kette mit einer dieser Methoden geöffnet hast, kannst du sie zum Reinigen herausnehmen.

Entfetten der Kette:Die wichtigsten Schritte zum Entfernen von Schmierfett

Die richtige Bürsttechnik, um alle Glieder zu erreichen

Wenn sich Schmierfett festgesetzt hat, kann nur eine gründliche Entfettung die volle Leistungsfähigkeit deiner Kette wiederherstellen.Obwohl Spülmittel als Notlösung dienen kann, empfehlen wir dir dringend, einen speziellen Veloentfetter zu verwenden.Sicherheit und VorbereitungRichte dir eine geschützte Arbeitsfläche ein (Karton, Plane).Trage Schutzhandschuhe, da die meisten Entfetter hautreizend sind.Schritte für eine effektive Entfettung

  1. Einweichen: Trag den Entfetter grosszügig auf deine Kette auf.
  2. Abreiben: Reibe jedes Kettenglied gründlich mit einer Bürste oder einem Pinsel ab, um alle schwarzen Schmierfettflecken zu entfernen.
  3. Abspülen: Spül die Kette mit klarem Wasser ab, um den Entfetter und die letzten Schmierfettrückstände zu entfernen.
  4. Trocknen: Trockne die Kette sofort und gründlich mit einem trockenen Tuch (z. B. Mikrofaser), um Oxidation zu vermeiden.
Pflegehinweis:Um die Langlebigkeit deines Velos zu gewährleisten, ist die Reinigung der Kette der ideale Zeitpunkt, um den gesamten Antrieb (Kassette, Umwerfer und Kettenblätter) zu entfetten.Unser pflanzlicher Entfetter im FokusBei Decathlon haben wir einen Kettenentfetter entwickelt, der zu 100 % pflanzlich ist.Er ist umweltfreundlich und effektiv und wird in einer Dose geliefert, damit du ihn einfach auftragen kannst.Unsere Experten empfehlen, ihn mit einem Pinsel auf die Kette und den gesamten Antrieb aufzutragen und dann mit einer Bürste zu reinigen, um auch die kleinsten Ecken zu erreichen.

Reinigen der Kassette und der Schaltwerke:gezieltes Entfetten

Die einfache Methode, um die Kassette zu erreichen, ohne das Rad zu demontieren

Du musst dein Hinterrad nicht demontieren, um die Kassette und die Schaltwerke zu reinigen.Wenn du jedoch ein Rennvelo mit Scheibenbremsen hast, ist Vorsicht geboten:Schütze sie unbedingt mit einem sauberen Tuch, bevor du Entfettungsmittel verwendest.Vorbereitung und Methode</st:it ntag0="&lt;FontTag pos=&quot;End&quot; i=&quot;3&quot; type=&quot;Bold&quot;&gt;" nval0="&lt;/strong&gt;" ntag1="&lt;/FontTag&gt;">

  1. Stabilisierung: </st:it ntag0="&lt;FontTag pos=&quot;End&quot; i=&quot;1&quot; type=&quot;Bold&quot;&gt;" nval0="&lt;/strong&gt;" ntag1="&lt;/FontTag&gt;">Stell dein Velo zuerst auf einen Montageständer oder such dir eine stabile Möglichkeit, es anzuheben.
  2. Auftragen: </st:it ntag0="&lt;FontTag pos=&quot;End&quot; i=&quot;1&quot; type=&quot;Bold&quot;&gt;" nval0="&lt;/strong&gt;" ntag1="&lt;/FontTag&gt;">Trag grosszügig Entfettungsmittel auf alle Teile des Antriebs (Kassette, Kettenblätter, Schaltwerke) auf.
  3. Bürsten: </st:it ntag0="&lt;FontTag pos=&quot;End&quot; i=&quot;1&quot; type=&quot;Bold&quot;&gt;" nval0="&lt;/strong&gt;" ntag1="&lt;/FontTag&gt;">Wie bei der Kette schrubbst du alles gründlich mit einer Bürste oder einem Tuch ab.Achte besonders auf das Schaltwerk (Rollen und Gehäuse), wo sich viele Fettrückstände ansammeln.
Das Ziel ist, die Fettschicht und die Rückstände von der Strasse komplett zu entfernen, um wieder sauberes Metall zu haben.

Wiederanbringen der Kette:Schnellverschlussglied vs. Kettennieter (die Anleitung)

Das Schnellverschlussglied:Die einfache und schnelle Lösung für die Montage

Sobald die Kette entfettet, abgespült und vollständig getrocknet ist – genau wie der Rest des Antriebs –, besteht der nächste Schritt darin, sie vor dem Schmieren wieder anzubringen.Methode 1: Mit SchnellverschlussgliedSi votre Wenn deine Kette mit einem Schnellverschlussglied ausgestattet ist, ist die Montage ganz einfach:

  • Leg die beiden Enden der Kette aneinander.
  • Durch leichten Druck rastet das Schnellverschlussglied ein und sichert die Verbindung.
Methode 2: Ohne Schnellverschlussglied (Verwendung des Kettenabziehers)Wenn deine Kette kein Schnellverschlussglied hat, musst du den Kettenabzieher wieder verwenden.Der Wiederzusammenbau geht leichter, wenn du den ersten Tipp befolgt hast, den Bolzen beim Auseinanderbauen nicht komplett aus dem Glied zu ziehen.
  1. Ausrichten: Steck die beiden Enden der Kette zusammen.Der teilweise eingesteckte Bolzen hilft dabei, die Glieder in der richtigen Position zu halten.
  2. Zurückschieben des Bolzens: Positioniere den Kettennieter so, dass das Werkzeug den Bolzen in das Glied zurückschiebt.
  3. Festschrauben: Schraube das Werkzeug vorsichtig fest, bis der Bolzen auf gleicher Höhe (oder leicht darüber) wie bei den anderen Gliedern ist, um eine gleichmässige Festigkeit zu gewährleisten.

Schmieren in 5 Schritten:Die komplette Anleitung für alle Velotypen

So trägst du das Schmiermittel richtig auf die Innenseite der Kette auf

Nach dem Reinigen und Zusammenbauen ist das Schmieren wichtig, um die Reibung zu verringern und deinen Antrieb zu schützen.Am besten trägst du das Schmiermittel auf und schaltest dann ein paar Gänge durch, um es gleichmässig zu verteilen.Diese Technik funktioniert bei allen Velotypen (Citybike, E-Bike, Rennvelo, Mountainbike).Der 5-Schritte-Leitfaden zur Schmierung

  1. Vorbereiten des Velos: Stell dein Velo auf einen Montageständer oder heb das Hinterrad irgendwie an, damit es sich frei drehen kann.Wenn nötig, frag jemanden um Hilfe.
  2. Positionieren der Kette:Leg die Kette zuerst auf das kleine Ritzel (hinten).
  3. Auftragen des Schmiermittels:Tropf das Produkt auf die Innenseite der Kette und ziel dabei auf den Raum zwischen den Kettengliedern.
  4. Verteilen des Öls: Dreh die Pedale rückwärts und schalte dabei die Gänge.Dadurch kann das Schmiermittel alle Zahnräder, Kettenblätter und Rollen des Umwerfers erreichen und sich dort verteilen.
  5. Abwischen von überschüssigem Schmiermittel: Nimm ein sauberes Tuch oder ein Mikrofasertuch, um überschüssiges Schmiermittel von der Kette zu entfernen.Zu viel Fett zieht schnell Staub und Schmutz an!

Schmieren eines E-Bikes mit Mittelmotor

Warum bewegt sich die Kette nicht, wenn man rückwärts tritt?

Achtung:E-Bikes mit Mittelmotor (Tretlager) haben eine Besonderheit.Ihr System ist mit einem Freilauf ausgestattet:Rückwärtsradeln bewegt die Kette nicht!Die Schmierlösung für E-Bikes</st:it ntag0="&lt;FontTag pos=&quot;End&quot; i=&quot;3&quot; type=&quot;Bold&quot;&gt;" nval0="&lt;/strong&gt;" ntag1="&lt;/FontTag&gt;">Um dein Getriebe richtig zu schmieren, musst du unbedingt die Kette durch Vorwärtsradeln drehen.Dazu musst du das Hinterrad anheben:

  1. Methode 1 (ideal):Heb das E-Bike mit einem Montageständer an.
  2. Methode 2 (alternativ):Bitte jemanden, den hinteren Teil des Velos leicht anzuheben, während du in die Pedale trittst.
Sicherheitstipp:Wenn du das Velo umdrehst, um das Hinterrad hochzuheben, pass auf, dass du die Kontaktpunkte zum Boden (Sattel, Lenker/Steuersatz) nicht beschädigst.Vergiss in diesem Fall nicht, das Schmiermittel auf die Innenseite der Kette aufzutragen und nicht auf die Aussenseite!

✅ Fazit:Pflege ist der Schlüssel zu Leistung und Langlebigkeit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gründliche und regelmässige Reinigung</st:it ntag0="&lt;FontTag pos=&quot;End&quot; i=&quot;1&quot; type=&quot;Bold&quot;&gt;" nval0="&lt;/strong&gt;" ntag1="&lt;/FontTag&gt;"> deiner Kette und des gesamten Antriebsstrangs keine Option, sondern eine Notwendigkeit ist.Sie sorgt für eine sofortige Steigerung der Tritteffizienz und eine deutliche Verlängerung der Lebensdauer deiner Ausrüstung.Denk daran, die Häufigkeit der Schmierung an die Wetterbedingungen anzupassen:Wenn du regelmässig im Regen fährst, musst du deine Kette wahrscheinlich öfter schmieren, um ihren optimalen Zustand zu erhalten!

Benötigst du Hilfe bei deinem Decathlon-Produkt?

"Anleitung, Montage, Ersatzteile, Termin im Werkstatt... Hast du bei uns eingekauft und benötigst Hilfe?
Finde alle Unterstützung für dein Produkt auf unserer Support-Seite!"

Sobald das Schmiermittel auf dem gesamten Antrieb und der Kette verteilt ist, ist dein Velo wieder fahrbereit!Das Geheimnis?Kümmere dich gut um dein Velo, dann wird es dir mit Leistung und Langlebigkeit danken!

Weitere Tipps zu Pflege und Reparatur:

Frau repariert Velo

Sportausrüstung:Tipps für Bedienung, Pflege und Reparatur

Bedienung, Pflege, Reparatur:alles, was du wissen musst, um deine Sportausrüstung zu pflegen und ihre Lebensdauer zu verlängern.

Unsere Tipps zum Velo

Hier findest du Tipps zur Auswahl der perfekten Ausrüstung, praktische Tricks zur Pflege deines Fahrrads und aufregende Routen, die dich zu unvergesslichen Abenteuern führen. Egal, ob du gerade erst mit dem Radfahren beginnst oder bereits Erfahrung hast, lass dich inspirieren, neue Orte zu erkunden und die Freiheit auf zwei Rädern zu geniessen.

Velopanne

Wie zentrierst du ein Velorad (mit und ohne Ausbau)?

Ein Velo­rad zu zentrieren ist eine einfache und sehr nützliche Reparatur. Du weisst (noch) nicht, wie du das anstellen sollst? Keine Sorge, es ist nie zu spät, damit anzufangen; dein Lernprozess beginnt übrigens gleich hier mit diesem Artikel!

Wie stellt man seine Federung richtig ein?

Wie stelle ich meine MTB-Federung richtig ein?

MTB-Federung:Präzise Einstellungen für Schweizer Trails. Verstehe Federn, Hydraulik und optimiere deinen Komfort und deine Leistung.