Wie pumpt man einen Veloreifen richtig auf?

Hol alles aus deinen Velotouren raus:Alle Tipps, um deine Reifen richtig aufzupumpen und dein Veloerlebnis zu maximieren!

Der richtige Reifendruck ist entscheidend für dein Velo:Komfort, Reichweite und Pannenschutz garantiert!Entdecke die einfache Technik, um deine Reifen richtig aufzupumpen, ohne dir das Leben schwer zu machen.Optimiere deine Fahrten und fahre ganz entspannt!

Aufpumpen der Reifen:der ideale Druck, deine Anhaltspunkte

Wie findest du den perfekten Druck?

Es gibt keine allgemeingültige Regel für den Reifendruck!Jedes Velo hat seinen eigenen Verwendungszweck und daher auch einen geeigneten Druck.Dieser hängt von deinem Reifentyp, deinem Gewicht, deiner Beladung und sogar vom Wetter ab.Wenn du dir unsicher bist, schau am besten zuerst auf die Reifenflanke:Die Hersteller geben dort einen Referenzdruck (in bar oder PSI) an, oft den maximalen Wert, der nicht überschritten werden sollte.Das ist dein Ausgangspunkt!

Profi-Tipp: Wenn nur eine Einheit angegeben ist, merk dir diese Umrechnung, um es dir einfacher zu machen:1 bar = 15 PSI. Dann musst du nur noch den optimalen Komfort für dich finden!

Reifendruck für die Stadt:Finde die ideale Balance

Komfort, Leistung, Sicherheit:Unsere Tipps zum Reifendruck

Ob für den Weg zur Arbeit oder für Ausflüge, das Geheimnis liegt in der Balance zwischen deinem Komfort und der Leistung deines Velos.Für einen Stadtreifen liegt der ideale Druck normalerweise zwischen 3,5 und 5 bar = 50 bis 80 PSI).Passe diesen Wert anhand verschiedener Faktoren an:

  • Dein Gewicht/deine Beladung:Je schwerer du bist oder je mehr du transportierst, desto höher sollte der Druck sein.
  • Der Belag:Für mehr Komfort und Grip auf schlechten Strassen senke den Druck leicht.
  • Das Wetter:Fahre bei trockenem Wetter mit dem oberen Wert des Bereichs.Wenn die Strasse nass oder verschneit ist, sorgt ein niedrigerer Druck für mehr Grip.
Hinweis für E-Bikes : Diese Regeln sind für dein E-Bike von entscheidender Bedeutung ! Ein Reifen mit zu geringem Druck belastet deine Unterstützung, was die Reichweite deines Akkus erheblich verringert. Ein präziser Reifendruck sorgt dafür, dass du weiter kommst !

Aufpumpen eines Rennvelo- oder Mountainbike-Reifens

Genau wie beim Citybike hängt auch das Aufpumpen deines Rennvelos oder Mountainbikes von mehreren Faktoren ab.Je nach deinem Gewicht, deiner Fahrweise, dem Untergrund oder auch dem Wetter musst du den Reifendruck anpassen, aber denk daran:

  • Für Rennvelos liegt der ideale Reifendruck zwischen 6 und 8,5 bar.
  • Bei Mountainbikes kommt es eher auf den Einzelfall an, da der Reifendruck in erster Linie von deiner Fahrweise abhängt.Der Bereich liegt zwischen 2 et 5 bar.
Der Unterschied zum Rennvelo liegt vor allem in der Breite des Reifens.Je breiter ein Reifen ist, desto weniger Druck braucht er normalerweise.Auf jeden Fall solltest du wissen, dass der Reifendruck einen echten Einfluss auf die Leistung deines Velos, deine Geschwindigkeit, dein Fahrgefühl und sogar deine Performance hat.Ein Velo mit zu geringem oder zu hohem Reifendruck erhöht das Risiko einer Reifenpanne, beeinträchtigt deine Leistung und verringert die Bremswirkung.In beiden Fällen kann auch dein Fahrkomfort beeinträchtigt werden.

Tutorial - Wie pumpt man seine Veloreifen richtig auf?

Wie pumpt man die Reifen eines Velos auf?

Um deine Reifen optimal aufzupumpen, brauchst du nur das richtige Werkzeug.Dazu musst du zunächst herausfinden, welche Art von Ventil dein Velo hat und welche Pumpe du dafür brauchst.Die am häufigsten verwendeten Ventile sind:

  • Presta-Ventile: Das sind dünne, längliche Ventile mit einer kleinen Schraube zum Aufschrauben.Sie sind vor allem bei Rennrädern und einigen Citybikes zu finden.
  • Schrader-Ventile: Diese Ventile sind breiter als Presta-Ventile und vor allem bei Mountainbikes, Trekkingvelos, aber auch bei einigen Citybikes zu finden.
Bei den Pumpen hast du die Wahl zwischen Standpumpen und Handpumpen.

Deine Velopumpe:Wähle das richtige Werkzeug für den richtigen Druck

Zwei wichtige Kriterien:Ventil und Verwendung

Die Wahl deiner Velopumpe hängt von zwei grundlegenden Faktoren ab:dem Ventiltyp deiner Reifen und deiner Verwendung (regelmässig oder zur Notfallreparatur).
1. Verwendung: Standpumpe vs. Handpumpe

  • Standpumpe: Sie ist die komfortable und präzise Lösung.Ausgestattet mit einem Manometer ermöglicht sie ein schnelles und genaues Aufpumpen, ideal vor jeder Fahrt.Keine unnötigen Anstrengungen mehr!
  • Handpumpe:Sie ist für Notfälle unterwegs oder nach einer Reifenpanne gedacht.Sie ist leicht zu transportieren, das Aufpumpen bleibt jedoch ungenau.
2. Kompatibilität der Ventile: Schrader oder Presta?Überprüfe vor dem Kauf den Aufsatz!Citybikes, Trekkingvelos und Mountainbikes sind oft mit Schrader-Ventilen (breiter Aufsatz) ausgestattet, während Rennräder hauptsächlich Presta-Ventile (dünnerer Aufsatz) verwenden.

Cleverer Tipp:Wenn du dir nicht sicher bist oder mehrere Velos hast, gibt es viele Pumpen- und Adaptermodelle, die mit verschiedenen Ventiltypen kompatibel sind.Achte immer darauf, dass du den richtigen Aufsatz hast!

Presta- oder Schrader-Ventil:Wie aufpumpen?

Nachdem du nun den Ventiltyp deines Velos und die dazugehörige Pumpe identifiziert hast, kommen wir zur Technik!Und da eine kleine Vorführung oft mehr sagt als viele Worte, zeigen wir dir im folgenden Video die verschiedenen Aufpumptechniken je nach Ventiltyp.

Reifenpanne oder zu geringer Reifendruck unterwegs:Lösungen für die Pannenhilfe

Was tun, wenn fernab von zu Hause der Reifendruck zu niedrig ist?

Stell dir folgende Situation vor:Du bist unbeschwert losgefahren, aber unterwegs stellst du fest, dass deine Reifen etwas zu weich sind... Oder schlimmer noch, eine Reifenpanne bringt dich zum Stehen!Natürlich hast du deine Standpumpe zu Hause gelassen.Keine Panik!Egal, ob du nur einen kleinen Boost brauchst oder nach einer Reifenpanne eine komplette Reparatur, es gibt Pannenhilfslösungen, mit denen du schnell wieder auf die Strasse kommst.
Schau dir deine Optionen an:Wir zeigen dir die besten Möglichkeiten, deine Reifen während deiner Tour wieder aufzupumpen.Lass dich niemals aufhalten!

Schnelle Pannenhilfe:Wie du mit deiner Handpumpe Luft nachpumpst

Den Druck ohne Manometer überprüfen

Die einfachste Lösung für unterwegs ist, immer eine Handpumpe dabei zu haben.Da diese in der Regel kein Manometer hat, wie kannst du sicherstellen, dass der Druck zum Weiterfahren ausreicht?Hier sind zwei Methoden zur ungefähren Überprüfung:

  1. Der Kneiftest:Klemme den Reifen zwischen Daumen und Zeigefinger.Wenn der Reifen fest ist, reicht der Druck für die Pannenhilfe aus.Achtung:Einige harte Reifen können irreführend sein!
  2. Der Gewichtstest: Drücke fest auf deinen Lenker (für das Vorderrad) oder deinen Sattel (für das Hinterrad) und stütze dich mit deinem Gewicht darauf.Wenn sich der Reifen sichtbar verformt, ist der Druck zu niedrig:Du musst noch etwas Luft nachpumpen!
Unser Tipp:Diese Methoden sind Notfalllösungen.Pumpe deine Reifen so bald wie möglich mit einer Standpumpe mit Manometer auf, um den idealen Druck zu erreichen und deinen Komfort und deine Reichweite zu gewährleisten.

Express-Aufpumpen:Die CO2-Kartusche für die Pannenhilfe

Sofortiges Aufpumpen unterwegs

Für eine superschnelle Pannenhilfe solltest du an die CO2-Kartusche denken!Sie ist extrem leicht zu transportieren und ermöglicht es dir, deinen Reifen im Falle einer Reifenpanne fast unverzüglich aufzupumpen.Um sie zu verwenden, brauchst du einen Reifenfüller und ein kleines Mundstück, das du brauchst, um die Kartusche an dein Ventil anzuschliessen.Diese Kartuschen gibt es in verschiedenen Grössen (12, 16 oder 25 Gramm).Die Wahl hängt von deinem Velo ab:

  • Die 16-g- oder 25-g-Modelle sind für ein Citybike, ein Rennvelo oder ein Mountainbike völlig ausreichend.
  • Die 12-Gramm-Modelle werden oft verwendet, um das Aufpumpen mit der Pumpe zu ergänzen.
Achtung, wichtiger Tipp bei einer Reifenpanne! Vergiss nie, deinen Schlauch zu wechseln, bevor du mit der Kartusche nachpumpst, sonst hast du in wenigen Minuten wieder einen Platten.Schnelligkeit und Effizienz garantiert!

Einen Veloreifen an einer Tankstelle aufpumpen

Wenn dein Velo mit Schrader-Ventilen ausgestattet ist, gibt es eine gängige Notfalllösung : Tankstellen ! Diese Ventile sind die gleichen wie bei Autos. Wenn du Presta-Ventile hast, keine Panik, dann kannst du diese Pumpen ebenfalls verwenden, sofern du einen kleinen Adapter hast. Achtung : Die Pumpen an Tankstellen liefern viel mehr Luft. Du musst unbedingt den Luftstrom kontrollieren, um ein Überpumpen und Platzen deines Reifens zu vermeiden! Um sicherzugehen, dass du nicht in Schwierigkeiten gerätst, geh langsam vor (piano, piano) und pump in kleinen Schritten.

Reifendruck-Check!

Er sinkt automatisch. Prüf den Druck mind. einmal monatlich und pass ihn an. Nur mit optimalem Druck bist du sicher, bequem und lange unterwegs. Immer gut aufpumpen!

Weitere Tipps zur Wartung und Reparatur:

Die Velo-Pflegeroutine in 3 Schritten!

Entfetten, reinigen und schmieren – dein Velo verdient Aufmerksamkeit, damit du lange Freude daran hast.

WIE SÄUBERE ICH MEIN FAHRRAD RICHTIG?

DEIN FAHRRAD RICHTIG SÄUBERN

Auf dieser Seite findest du unsere Anleitungen zum richtigen Säubern deines Fahrrads. Gemeinsam mit unserem Team stellen wir dir all unsere Tipps vor, die für eine möglichst lange Lebensdauer deines Fahrrads unerlässlich sind. Eine gründliche und regelmäßige Wartung verhindert das Kaputtgehen von Teilen und sorgt dafür, dass du dein Fahrrad in vollen Zügen genießen kannst. Wenn du dein Fahrrad nicht häufig genug wartest, besteht die Gefahr teurer Reparaturen!

Schmiermittel für Veloketten

Velokette:Wie reinigt und schmiert man sie richtig?

Wie schmiert man seine Velokette einfach und effektiv?Wir zeigen dir unsere Methode, die für alle geeignet ist.

Woran du einen abgefahrenen Reifen erkennst

SO ERKENNST DU EINEN ABGEFAHRENEN REIFEN

Beim Fahrrad kann ein abgefahrener Reifen mehr oder weniger schwerwiegende Folgen haben. Du kannst die Bodenhaftung verlieren oder eine Reifenpanne haben. Um diese Risiken zu reduzieren, haben wir ein paar Tipps für dich vorbereitet, die dir helfen, die Abnutzung deiner Reifen richtig einzuschätzen.

Unsere Tipps zum Velo

Hier findest du Tipps zur Auswahl der perfekten Ausrüstung, praktische Tricks zur Pflege deines Fahrrads und aufregende Routen, die dich zu unvergesslichen Abenteuern führen. Egal, ob du gerade erst mit dem Radfahren beginnst oder bereits Erfahrung hast, lass dich inspirieren, neue Orte zu erkunden und die Freiheit auf zwei Rädern zu geniessen.

Frau repariert Velo

Sportausrüstung:Tipps für Bedienung, Pflege und Reparatur

Bedienung, Pflege, Reparatur:alles, was du wissen musst, um deine Sportausrüstung zu pflegen und ihre Lebensdauer zu verlängern.