Was sind die Vorteile von Ausfallschritten oder "Lunges"?
Warum solltest du Ausfallschritte regelmässig in dein Trainingsprogramm integrieren? Erstens, weil sie gleichzeitig verschiedene Muskelgruppen trainieren und sich ganz einfach anpassen lassen : Egal, ob du wieder fit werden möchtest oder diese Übungen in dein tägliches oder wöchentliches Trainingsprogramm aufnehmen willst, du kannst sie ganz einfach machen – sogar im Wohnzimmer, auf dem Balkon oder im Garten. Klassische Bewegungen aus dem Fitnessstudio wie Ausfallschritte haben den Vorteil, dass sie deine gesamte untere Körperpartie trainieren. Möchtest du deine Gesässmuskeln straffen? Oder deine Oberschenkel? Möchtest du deine Bauchmuskeln stärken? Ausfallschritte helfen dir dabei! Sie sind vielfältig und bieten dir zahlreiche Möglichkeiten: Nach vorne, nach hinten, bulgarisch, gehend, seitlich ... kurz gesagt, der Ausfallschritt ist dein Freund, der dir Gutes will. «Der Vorteil bei dieser Übung ist, dass es sich um eine einseitige Bewegung handelt », erklärt Julien. «Das bedeutet,du kannst wirklich ganz symmetrisch trainieren, mit gleich vielen Bewegungen auf jeder Seite, oder gezielt die rechte oder linke Seite stärker beanspruchen – zum Beispiel, wenn du dich gerade in der Reha befindest.»
Der Coach erklärt auch, dass Ausfallschritte eine super vielseitige Übung sind, die er regelmässig ins Training einbaut: « Ausfallschritte trainieren dein Gleichgewicht und helfen dir, mit jeder Trainingseinheit stabiler zu werden. Das trainiert deine Haltung und sorgt für eine bessere Körperhaltung, vor allem weil du dabei deine Bauchmuskeln anspannen musst. Wenn man zu den Ausfallschritten Bewegungen des Oberkörpers hinzufügt, wie zum Beispiel Rumpfrotationen mit einem Ball in den Händen, arbeitet man wirklich an der Koordination der Bewegungen und am Gleichgewicht, was sehr interessant ist. »