meine-routine-swiss-ball

8 Übungen mit einem Swissball: meine Fitnessübungen

Du hast einen Swissball, weisst aber nicht zu recht, was du damit anfangen solltest, ausser darauf zu sitzen? Dieser Ball ist nicht nur lustig, er ist auch eine prima Hilfe um die Muskeln zu stimulieren, und um den Körper zu straffen und zu verfeinern. Und wenn wir dich dabei helfen?

Kein Zweifel, wir lieben die verspielte Seite des Swissballs! Ja, dieser grosse, flexible Ball bietet den Vorteil, dass wir sofort Lust bekommen, sanfte Gymnastik, Pilates und allerlei Fitnessübungen zu betreiben - geht es dir nicht auch so? Wie kann man ihn also benutzen? Keine Sorge, wir teilen unsere beliebtesten Übungen (die auch noch äusserst wirksam sind) mit dir, damit du deinen ganzen Körper straffen und verfeinern kannst.

Wie wird ein Swissball verwendet?

Der Swissball ist dieser grosse, aufblasbare Ball, dem du sicher schon mal im Sportsaal, beim Pilates-Kurs oder gar im Büro begegnet bist. Du kannst den Swissball zu Hause benutzen, für Übungen zur Stärkung der Muskulatur; fürs Stretching und sogar fürs Kreislauftraining. Der Ball ist eine sehr wirksame Hilfe, wenn du deinen Körper straffen möchtest, deine Haltung verbessern oder, warum nicht, Gewicht verlieren willst.

Wähle den Ball nach deiner Körpergrösse. S, M oder L, du hast du Wahl. Um dich zu vergewissern, dass du deinen Swissball richtig wählst, kannst du dich darauf setzen, mit den Füssen auf dem Boden. Wenn deine Beine so einen rechten Winkel machen: Dann, bingo, hast du die richtige Grösse!

Um voll und ganz von allen Vorteilen dieses Pilatesballs zu profitieren und die Risiken eines Ungleichgewichts zu verringern, erklären wir dir welche Sicherheitsvorkehrungen zu treffen sind, bevor du den Ball gebrauchst.

Bauch, Gesäss, Rücken - straffe deinen Körper mit dem Gymnastikball

Der grosse Vorteil des Swissball? Es gäbe wirklich nichts, was der Benutzung entgegen spricht. Mit gezielten Übugnen und gut ausgeführten Bewegungen kannst du deinen ganzen Körper sanft bearbeiten.

Die Bauchmuskeln sind die am meisten beanspruchten Muskeln, wenn du mit einem Swissball arbeitest. Es sind aber nicht die einzigen Muskeln, die du so trainierst. Um die Körperhaltung bei den verschiedenen Übungen zu behalten, braucht es auch den Einsatz deiner Adduktoren, deiner Gesässmuskulatur, des Trizeps oder sogar der Rückenmuskulatur. Es gibt übrigens viele Übungen um Rückenschmerzen vorzubeugen, insbesondere durch Verstärkung der Lenden- und Rückenmuskulatur.

Bei der Arbeit mit einem Swissball, bist du nie wirklich statisch. Der unstabile Ball bringt dich dazu, kleine Bewegungen auszuführen, um das Gleichgewicht zu behalten. Diese Art der Bewegung verbessert nicht nur die Blutzirkulation, sondern beansprucht auch die gesamte Muskulatur, insbesondere die Tiefenmuskulatur, was die Rumpfmuskulatur und die Propriozeption fördert.
Oberkörper, Unterkörper, tiefe Muskulatur, Gelenke. Der Swissball ist ein echtes Swissknife, womit du den ganzen Körper stärken und straffen kannst.

Der Swissball: Eine Hilfe, um abzunehmen?

Dieser Pilates-Ball ist zur Referenz der Körperstraffung geworden, mit Beanspruchung der tiefen Muskulatur und zur Verbesserung der Haltung. Bei der Benutzung werden alle Muskeln beansprucht. Eine solche sanfte Muskelverstärkung ohne Schläge wird auch implizit zu einer allgemeinen Gewichtsabnahme und Straffung des gesamten Körpers führen. Regelmässig geübt können Übungen mit einem Gymnastikball auch einen positiven Einfluss auf den Orangenhauteffekt, auf Cellulite oder sogar auf das Gefühl schwerer Beine haben.

Du möchtest abnehmen? Die Übungen mit dem Pilates-Ball kannst du zusätzlich zu deinem Training ausführen. Ich kann das näher erklären. Um abzunehmen, solltest du vor allem ein Ausdauertraining machen und Kreislaufübungen bevorzugen (damit du viele Kalorien verbrauchst). Mit der Verstärkung der Muskulatur, straffst und verfeinerst du gewisse Körperteile, aber du wirst nicht unbedingt einen Unterschied sehen auf der Waage. Was solltest du also tun? Idealerweise verbindest du die Muskelstärkung mit Kreislauf-Übungen. Hiit oder ein Circuittraining sind die besten Lösungen, um Gewicht zu verlieren.

Und wozu dann der Swissball? Der kann ganz gut gebraucht werden für rhythmische und verknüpfte Übungen, nach dem gleichen Prinzip wie Hiit- oder Kreistraining. Das Ziel? Die Reserven aufbrauchen, einen Rhythmus setzen und einen Maximum an Kalorien verbrennen. Am besten machst du Trainings von 30 bis 45 Minuten. Am Ende des Trainingszyklus möchtest du nur noch eines: eine gute Dusche nehmen!

Der Swissball: eine Hilfe, um abzunehmen?

Wenn du auf der Suche nach einem Partner mit flachem Bauch bist, hast du ihn vielleicht gerade gefunden! Der Swiss Ball ist ein äusserst effektives Hilfsmittel zum Training der Bauchmuskulatur. Du hattest das schon vermutet? Um eine Position, wie auch immer sie sein mag, halten zu können, musst du deinen Rumpf und deine tiefen Bauchmuskeln anspannen. Wofür? Ganz einfach, um das Gleichgewicht zu halten! Der Pilates-Ball beruht auf einem einfachen Prinzip: die Unstabilität. Sobald du darauf sitzt, dich hinlegst oder versuchst, darauf zu balancieren, wird jeder Muskel deines Körpers aktiviert. Als Erstes sind dein Bauch und deine tiefe Bauchmuskulatur, insbesondere der Quermuskel, betroffen.

Für diejenigen, die es leid sind, wiederholt Crunches oder Hiit-Sitzungen zu machen: Probiere Muskelstärkungsübungen mit einem Swissball aus! Sie erfordern einen intensiveren körperlichen Einsatz und eine höhere Konzentration, als es den Anschein hat.

Welche Übungen kann ich mit einem grossen Pilatesball machen?

Wir schlagen diese 8 Übungen mit dem Swissball zu Hause vor.

8 Übungen mit einem Swissball - meine Fitnessübungen

Mittlere Leistungstufe

Ausgangslage:
1. Lege dich auf den Rücken und achte darauf, dass dein Becken zum Boden geneigt ist.
2. Denke auch daran, die Schultern zu senken, als ob du eine Zitrone zwischen deinen beiden Schulterblättern auspressen möchtest. Deine Arme sind an deinen Seiten.
3. Lege du Füsse auf dem Swissball:, mit gestreckten Beinen.

Die Bewegung:
1. Einatmen, bevor du anfängst.
2. Ausatmen und deine Fersen gegen den Ball drücken, um einen Wirbel nach dem anderen anzuheben und eine schöne, gerade Brücke zu bilden. Deine Oberschenkel sind auf einer Linie mit deiner Brust.
3. Einatmen, und langsam auf den Boden zurückkehren, dabei einen Rückenwirbel nach dem anderen ablegen.

> Diese Bewegung 6 bis 10 Mal wiederholen.

8 Übungen mit einem Swissball - meine Fitnessübungen

2/ Übung 2: Seitentriitt

Für Experten

Ausgangslage:
1. Lege dich auf die rechte Seite.
2. Fersen, Knie, Hüfte, Schultern und Handgelenke gut ausrichten.
3. Den Kopf auf deinen rechten Arm legen.
Dein Becken in einer neutralen Lage halten, den Bauch einziehen um die Taille zu verkleinern.
Der Swissball ist zwischen Waden eingeklemmt.

Die Bewegung:
1. Einatmen, bevor du anfängst.
2. Ausatmen und das linke Bein lösen. Den Ball zwischen den Beinen einklemmen, dabei die Brust am Boden halten.
3. Einatmen und die Beine sanft runter lassen, bis sie den Boden berühren.

> Diese Bewegung 6 bis 10 Mal wiederholen.Die Seite wechseln.

8 Übungen mit einem Swissball - meine Fitnessübungen

3/ Übung 3: Doppeltseitliches Brett

Für Experten

Ausgangslage:
Leg dich auf die rechte Seite, stütze dich mit dem rechten Ellenbogen auf dem Schweizer Ball ab, halte die Beine gerade und achte darauf, dass Fersen, Knie, Hüfte und Schultern gut ausgerichtet sind.

Die Bewegung:
1. Einatmen, bevor du anfängst.
2. Ausatmen, Brust und Becken anheben. Dabei darauf achten, mit den Beinen eine schöne gerade Linie zu bilden. Behalte die Bretthaltung mit dem ganzen Körper.
3. Einatmen und sanft das Becken kippen, um die Ausgangslage wieder zu finden.

> Zwischen 15 und 30 Sekunden fortfahren und noch zweimal wiederholen, mit 10 Sekunden Erholung zwischen den einzelnen Serien. Die Seite wechseln.

8 Übungen mit einem Swissball - meine Fitnessübungen

4/ Übung 4: Liegestütze

Mittlere Leistungstufe

Ausgangslage:
1. Auf allen Vieren vor dem Swiss Ball, die Knie hüftbreit auseinander.
2. Deine Hände auf Höhe der Brustlinie auf den Swissball legen, die Finger nach vorne, mit einer Armbreite, die weiter als die Schultern ist.
3. Bringe auf den Knien deinen Oberkörper nahe an den Ball, die Ellbogen nach aussen und nach unten und halte das Gleichgewicht.

Die Bewegung:
1. Einatmen, bevor du anfängst.
2. Ausatmen und deine Hände nach oben drücken, um deine Arme zu strecken.
3. Einatmen und dich langsam wieder in deine Ausgangsposition zurücksenken.

> Diese Bewegung 6 bis 10 Mal wiederholen.

8 Übungen mit einem Swissball - meine Fitnessübungen

5/ Übung 5: Schwimmen

Mittlere Leistungstufe

Ausgangslage:
1. Platziere dein Becken in der Mitte des Swissballs, die Beine gerade, die Zehenspitzen auf dem Boden, die Arme ausgestreckt und die Hände flach, in einer Linie mit deinen Schultern und Fingern, die nach vorne zeigen.
2. Deine Beine sollten hüftbreit geöffnet sein.

Die richtige Bewegung:
1. Einatmen, bevor du anfängst.
2. Ausatmen, dich auf deine Hände abstützen um die Arme zu strecken. Heben deine Füsse vom Boden ab, um deine Beine zu strecken. Sie müssen auf Hüfte und Schultern ausgerichtet sein.
3. Einatmen und die Beine langsam wieder in ihre Ausgangsposition zurücksenken.

> Diese Bewegung 6 bis 10 Mal wiederholen.

Video: Entdecke 5 Übungen, um zu Hause Sport zu treiben

8 Übungen mit einem Swissball - meine Fitnessübungen

Übung 6: Bauchmuskulatur

Mittlere Leistungstufe

Ausgangslage:
1. Setz dich vor deinen Swissball auf die Knie und lege die Hände darauf.

Die Bewegung:
1. Einatmen, bevor du anfängst.
2. Ausatmen, dein Becken auf den Ball stellen und nach vorne rutschen, bis der Ball zu deinen Füssen kommt. Deine Beine und Arme sind ausgestreckt, die Hände liegen auf dem Boden. Ein schönes, gerades Brett machen.
3. Einatmen und wieder in die Ausgangslage zurückkehren.

> Zwischen 15 und 30 Sekunden fortfahren und noch zweimal wiederholen, mit 10 Sekunden Erholung zwischen den einzelnen Serien.

8 Übungen mit einem Swissball - meine Fitnessübungen

7/ Übung 7: Schwan

Mittlere Leistungstufe

Ausgangslage:
1. Platziere dein Becken in der Mitte des Swissballs und folge mit dem Oberkörper der Form des Balls.
2. Deine Beine sind gerade und hüftbreit geöffnet.
3. Deine Arme sind an deinen Seiten.

Die Bewegung:

1. Einatmen, bevor du anfängst.
2. Ausatmen und die Brust ausrichten, die Arme neben dem Körper, die Handflächen zeigen zum Himmel und du blickst zum Boden. Den Körper gerade halten.
3. Einatmen und wieder in die Ausgangslage zurückkehren.

> Diese Bewegung 6 bis 10 Mal wiederholen.

8 Übungen mit einem Swissball - meine Fitnessübungen

8/ Übung 8: Gesäss strecken

Mittlere Leistungstufe

Ausgangslage:
1. Lege dich auf den Rücken und achte darauf, dass dein Becken zum Boden geneigt ist.
2. Denke auch daran, die Schultern zu senken, als ob du eine Zitrone zwischen deinen beiden Schulterblättern auspressen möchtest. Deine Arme sind an deinen Seiten.
3. Die Füsse so auf den Swissball stellen, dass sie mit deinen Beinen einen rechten Winkel bilden.

Die Bewegung:
1. Einatmen und den rechten Fuss auf dein linkes Knie stellen.
2. Atme aus und drücke mit der Hand auf das rechte Knie und spüre die Dehnung im rechten Gesäss.
3. Einatmen und loslassen.

> Diese Bewegung 6 bis 10 Mal wiederholen.Dann das Bein wechseln.

8 Übungen mit einem Swissball - meine Fitnessübungen

Der Swissball ist ein echter Gesundheitsgewinn für einen strafferen Körper! Wenn du diese Übungen regelmässig in Form eines Cardio-Zirkeltrainings oder Hi-It-Trainings praktizierst und mit weiteren Cardio-Workouts kombinierst, kannst du mit diesen Übungen dein Abnehmziel erreichen und gleichzeitig dein Gleichgewicht und deine Körperhaltung verbessern.