Aareböötle: das unumgängliche Sommerabenteuer in der Schweiz

Das Aareböötl in der Schweiz: ein Wasserabenteuer im Herzen der Alpen

Starte dein Aareböötle von Thun nach Bern! Ein Sommererlebnis für Freunde oder die Familie mitten in den Alpen.

Zwischen Thunersee und Bern lockt das Aareböötle Aareabfahrt jeden Sommer Gross und Klein. Auf 25 km erwartet dich Natur pur: erfrischend, abwechslungsreich und leicht zugänglich. Ein Muss für Einheimische und Gäste. Bereit?

Ein erfrischender Ausflug zwischen Natur, Sport und Entspannung

Jeden Sommer springen Tausende ins Wasser... buchstäblich! Das Aareböötle ist eine der beliebtesten Sommeraktivitäten in der Schweiz. Diese etwa 25 km lange Wasserroute zwischen Thun und Bern bietet einen einzigartigen Moment der Entspannung auf dem Wasser, inmitten atemberaubender Alpenlandschaften. Die Aare spielt eine zentrale Rolle im Leben der Berner, die sie in der Sommersaison zu einem echten Freizeitort machen.

Wusstest du das?

Was ist die Aare?

Die Aare ist der längste Fluss, der komplett in der Schweiz fliesst. Sie entspringt in den Berner Alpen am Aaragletscher und fliesst über eine Länge von etwa 288 Kilometern, bevor sie in den Rhein mündet. Der Fluss fliesst durch abwechslungsreiche Landschaften, von Alpentälern bis zu grünen Ebenen, und passiert mehrere bekannte Städte wie Interlaken, Thun, Bern und Aarau.

Aareabfahrt: das unumgängliche Sommerabenteuer in der Schweiz

Ein für alle zugänglicher Alpenfluss

Die Aare, der wichtigste Fluss in Bern, fliesst durch die Städte Thun, Bern und Aarau. Der bekannteste Abschnitt für die Abfahrt ist zwischen Thun (genauer gesagt Schwäbis, am Ortsausgang) und Bern (Marzili). Anders als man denken könnte, ist das kein extremes Rafting: man kann sich ganz entspannt mit SUP-Boards, Kajaks oder, wenn man mutig ist, sogar schwimmend fortbewegen.

Der Fluss fliesst mit einer moderaten Strömung (ca. 5 bis 7 km/h), sodass man gemütlich treiben und die Landschaft geniessen kann, während man gleichzeitig auf die Schifffahrt und die Sicherheit achtet.

Eine grandiose Naturkulisse

Die Strecke führt an Wäldern, malerischen Dörfern und Flussstränden vorbei, und am Horizont kann man sogar die Gipfel der Alpen sehen. Wenn man sich Bern nähert, entdeckt man die majestätische Silhouette der Altstadt, die auf einem Felsvorsprung thront, mit dem Bundeshaus und den Kirchtürmen, die das Tal überragen.

Der letzte Abschnitt vor Marzili führt unter den berühmten Brücken von Bern hindurch, darunter die Kirchenfeldbrücke, mit einem atemberaubenden Blick auf die Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

Aareabfahrt: das unumgängliche Sommerabenteuer in der Schweiz

Die Abfahrt vorbereiten: praktische Tipps

  • Ausrüstung: Bei Decathlon kann man ein Kajak mieten oder das eigene mitbringen. Eine Schwimmweste, ein Paddel und eine wasserdichte Tasche sind ein Muss.
  • Dauer: Ca. 3-4 Stunden Fahren inkl. Pausen.
  • Beste Zeit: Von Juni bis September, wenn die Wassertemperatur angenehmer ist.
  • Sicherheit: Es ist ratsam, schwimmen zu können und bei Hochwasser oder Gewitter nicht ins Wasser zu gehen. Seid vorsichtig, wenn ihr euch dem Kanal des Kernkraftwerks Mühleberg nähert. Dort müsst ihr die Anweisungen zum Verlassen des Bereichs befolgen.
  • Transport: Die Rückfahrt ist mit dem Zug von Bern nach Thun (ca. 30 Minuten) ganz einfach.

Die ideale Ausrüstung für das Aareböötle

Für einen coolen und sicheren Ausflug solltest du deine Ausrüstung gut vorbereiten. Hier sind die wichtigsten Sachen, die du mitnehmen solltest:

  • Wasserfahrzeug: aufblasbares Kajak, Schlauchboot oder stabiles SUP-Board, das für die moderate Strömung des Flusses geeignet ist.
  • Sicherheit: eine obligatorische Schwimmweste für alle, auch für erfahrene Schwimmer.
  • Zubehör: Paddel, Pumpe zum Aufpumpen des Wasserfahrzeugs (falls nötig) und wasserdichte Tasche zum Schutz deiner Sachen.
  • Kleidung: Badeanzug, Wasserschuhe oder rutschfeste Sandalen, Mütze oder Hut zum Schutz vor der Sonne.
  • Sonnenschutz und Flüssigkeitszufuhr: Sonnenschutzcreme, Sonnenbrille und Wasserflasche, um während der Abfahrt gut hydriert zu bleiben.
  • Anderes: praktisch ist auch ein Seil zum Anbinden des Wasserfahrzeugs in den Pausen.
Mit dieser passenden Ausrüstung geniesst du dieses Flussabenteuer unter optimalen Bedingungen in vollen Zügen.

Eine Berner Tradition, die Kult geworden ist

Für die Berner ist das Aareböötle fast schon ein Initiationsritus. Jeden Sommer füllen sich die Ufer mit Familien, Studenten und Touristen, die diesen einzigartigen Moment erleben wollen. Der Fluss wird zu einem Ort des Lebens und der Begegnung, ein Symbol für die starke Verbindung, die die Schweizer zu ihrer natürlichen Umgebung haben.

Bereit zum Paddeln? Miete dein Kajak bei Decathlon und stürz dich ins Abenteuer!

Die Mietpakete haben normalerweise alles, was du für einen gelungenen Ausflug brauchst: Kajak, Paddel, Pumpe und Schwimmwesten. Zum Beispiel gibt's das aufblasbare 2-Sitzer-Kanu-Kajak-Paket schon ab 35 CHF pro Tag und das aufblasbare 3-Sitzer-Kanu-Kajak-Paket ab 45 CHF pro Tag. Diese Kajaks sind auf Stabilität und Komfort ausgelegt und eignen sich ideal für ruhige Gewässer wie die Aare.

Die Reservierung ist mit wenigen Klicks erledigt, und die Ausrüstung kann in einer der teilnehmenden Decathlon Filiale abgeholt werden. Dieser Service ist besonders praktisch für Leute, die Kajakfahren ausprobieren wollen oder nicht gleich in Ausrüstung investieren möchten. Wenn du dich für das Mieten entscheidest, bekommst du eine flexible Lösung ohne Verpflichtungen, perfekt, um dein Abenteuer auf der Aare voll zu geniessen.

Ob Erfrischung, Ruhe oder Spass mit Freunden – dieses Erlebnis darfst du nicht verpassen. Es verkörpert den Schweizer Geist: Harmonie mit der Natur, Umweltbewusstsein und pure Freude am Wasser.

Weitere Tipps zu Wassersportarten:

kayaktour-schweiz

Kayak in der Schweiz: Tipps für den Einstieg

Entdecke die Schweiz bei einer Kanu- oder Kajak-Tour und erkunde sicher die schönsten Orte – mit unserem Guide zu Ausrüstung und der idealen Saison.

Warum sollte man eine Schwimmweste tragen

Wassersport in der Schweiz:Muss man eine Schwimmweste tragen?

Entdecke die schweizerischen Regeln zum Tragen einer Schwimmweste beim Wassersport: Was besagt das Gesetz, wer ist betroffen und weshalb diese Ausrüstung einen wesentlichen Unterschied macht.

wie-du-dein-kind-ans-schwimmen-heranführst

Schwimmen lernen ab 5 Jahren, schon früher oder auch später

Ab wann sollte dein Kind schwimmen lernen? Je früher, desto besser! Unsere Tipps, um spielerisch, schrittweise und gemeinsam in der Familie Schwimmen zu lernen

stand-up-paddle-touren-zu-zweit

Die Vorteile von Stand Up Paddle (SUP)

Entdecke die Vorteile von Stand Up Paddle in der Schweiz: eine ganzheitliche Sportart für Körper und Geist, der für jedermann zugänglich ist. Erkunde, wie SUP dein Gleichgewicht, deine Fitness und dein Wohlbefinden verbessert, während du die wunderschönen Schweizer Seen geniesst.

Unsere Tipps zum Wassersport

Unsere Tipps zum Wassersport

Vom Anfängertipp bis zur fortgeschrittenen Technik bieten wir dir Tricks zur Verbesserung deiner Bewegungen, zur Steigerung deiner Ausdauer und zur optimalen Nutzung deiner Zeit im Wasser. Ob du Anfänger oder erfahrener Schwimmer bist, entdecke, wie du mit Selbstvertrauen und Geschick durch das Becken gleitest.