Warum sollte man eine Schwimmweste tragen

Die Schwimmweste in der Schweiz:Was das Gesetz für Wassersport sagt

In der Schweiz wird Sicherheit auf dem Wasser sehr ernst genommen. Ob auf dem SUP-Board, Kajak oder einem Segelboot, wird die Schwimmweste nicht nur empfohlen: Oft ist sie zwingend vorgeschrieben. Erinnerungshilfe, damit du deinen Lieblings-Wassersport in aller Sicherheit ausüben kannst!

Egal, ob du SUP-Fan, Kajak-begeistert bist oder gerne auf den Schweizer Seen segelst, Sicherheit hat auf dem Wasser immer absolute Priorität. Die Gesetzgebung in der Schweiz ist klar: In vielen Fällen ist das Tragen oder Mitführen einer zugelassenen Schwimmweste Pflicht, insbesondere um Gefahren wie Sturz, Strömung oder Witterungsumschwung vorzubeugen. Aber was besagt das Gesetz genau? Und wie treffe ich die richtige Wahl für mich oder meine Familie? Dieser Artikel geht auf die geltenden Vorschriften und die Bedeutung dieses einfachen Accessoires ein, das Leben retten kann.

1. Trage-Vorschriften bei unmotorisierten Wassersportaktivitäten:Kajak, Kanu, SUP usw.

  • Tragepflicht: Das Tragen einer Schwimmweste oder Auftriebshilfe ist Pflicht bei allen unmotorisierten Wassersportaktivitäten, sobald man sich weiter als 300 Meter vom Ufer entfernt.
  • Auftriebsnormen: Auftriebshilfen müssen einen Mindestauftrieb von 50 N haben und bei Schwimmwesten mit Kragen muss der Auftrieb mindestens 75 N betragen.
  • Beleuchtung in der Dunkelheit: Bei Aktivitäten nach Sonnenuntergang ist ein weisses Panoramalicht Pflicht, um die Sichtbarkeit von Kajaks, Kanus und SUPs zu gewährleisten.

2. Kinder unter 12 Jahren

  • Tragepflicht: In den meisten Schweizer Kantonen müssen Kinder unter 12 Jahren ihre Schwimmweste wirklich tragen und sie nicht nur an Bord haben, wenn sie sich an Bord eines fahrenden Bootes befinden.
  • Eigenschaften der Weste: Für Kinder unter 12 Jahren dürfen nur geeignete Schwimmwesten mit Kragen verwendet werden. Es gibt keine Vorschrift zum Mindestauftrieb, aber die Weste muss für ihre Morphologie geeignet sein.

3. Motorboote und Segelboote

  • Zwingend vorgeschriebene Ausrüstung: Für jede an Bord befindliche Person muss eine Schwimmweste mit Kragen oder ein Rettungsring vorhanden sein, deren Auftrieb mindestens 75 N beträgt.
  • Zusatzausrüstung: Motorisierte Freizeit- oder Sportboote mit einer Leistung über 30 kW sowie Segelboote mit mehr als 15 m² Segelfläche müssen mit einer angemessenen Rettungsvorrichtung mit mindestens 75 N Auftrieb versehen sein, die ins Wasser geworfen werden kann und über eine mindestens 10 Meter lange Leine zum Einholen verfügt.

4. Kontrolle und Wartung von Schwimmwesten

  • Regelmässige Inspektion: Schwimmwesten müssen regelmässig von qualifizierten Fachleuten inspiziert werden, um deren Übereinstimmung mit den aktuellen Sicherheitsnormen zu gewährleisten.
  • Aufblasbare Westen: Automatisch aufblasbare Westen müssen jährlich kontrolliert werden und ihre CO₂ Patrone muss den Herstellerempfehlungen entsprechend ausgetauscht werden, im Allgemeinen alle 3 Jahre.

5. Strafen bei Nichtübereinstimmung

  • Geldbussen: Die Navigation mit veralteten oder nicht konformen Schwimmwesten kann zu je nach Kanton unterschiedlichen Geldbussen führen, im Allgemeinen von 80 bis 500 Schweizer Franken pro fehlende oder nicht zugelassene Schwimmweste.

6. Allgemeine Empfehlungen

  • Wahl der Weste: Du solltest dich vergewissern, dass die Schwimmweste für deine Aktivität und Morphologie geeignet ist und die geltenden Normen erfüllt.
  • Zugang: Die Westen an Bord müssen leicht zugänglich und in einwandfreiem, einsatzbereitem Zustand sein.
  • Wartung: Du solltest deine Westen regelmässig kontrollieren, um Anzeichen von Abnutzung oder Beschädigung festzustellen und bei Bedarf für Ersatz sorgen.
Für detaillierte und aktuelle Informationen kannst du die Verordnung über die Schifffahrt auf schweizerischen Gewässern (RS 747.201.1) nachlesen oder die zuständigen kantonalen Behörden kontaktieren.

In aller Freiheit Wassersport zu betreiben, bedeutet auch, in aller Sicherheit zu fahren. Das Tragen einer Schwimmweste wird oft als Einschränkung empfunden, wird aber tatsächlich zur Selbstverständlichkeit, sobald man sich der möglichen Gefahren auf dem Wasser bewusst wird. Wenn du die von der Verordnung über die Schifffahrt auf schweizerischen Gewässern festgelegten Regeln einhältst, schützt du nicht nur dein Leben, sondern auch das Leben deiner Angehörigen. Egal ob Einsteiger oder erfahrener Wassersportler, du solltest nicht vergessen, dass die Vorsicht dein bester Verbündeter ist - und deine Weste dein bester Gefährte.

Weitere Ratschläge zum Thema Wassersport:

Unsere Tipps zum Wassersport

Unsere Tipps zum Wassersport

Vom Anfängertipp bis zur fortgeschrittenen Technik bieten wir dir Tricks zur Verbesserung deiner Bewegungen, zur Steigerung deiner Ausdauer und zur optimalen Nutzung deiner Zeit im Wasser. Ob du Anfänger oder erfahrener Schwimmer bist, entdecke, wie du mit Selbstvertrauen und Geschick durch das Becken gleitest.