Die Last im Rucksack richtig verteilen - Überschrift

Wie packe ich meinen Rucksack?

Du bist startklar – doch was zuerst einpacken und wie den Platz im Rucksack optimal nutzen? Hier erfährst du die besten Packtipps!

Video: Wie packt man seinen Wanderrucksack

1/ Das richtige Gleichgewicht finden

Wanderer wissen aus Erfahrung: Rucksackpacken ist keine leichte Aufgabe! Für ein mehrtägiges Abenteuer empfehlen wir dir einen Rucksack mit 40 bis 50 Litern Fassungsvermögen.

Nach der sorgfältigen Auswahl des Wanderzubehörs kommt die Entscheidung über die optimale Gewichtsverteilung. Dabei gilt: Achte auf ein gutes Gleichgewicht zwischen vorne/hinten und links/rechts beim Packen. 

Kippt dein Rucksack zur Seite, muss dein Körper das ausgleichen und ermüdet schneller. Das erhöht auch das Sturzrisiko, egal ob bergauf oder bergab. Wichtig ist ausserdem, dass alles kompakt verstaut ist – so vermeidest du Klappern oder plötzliches Kippen, das ebenfalls zu Stürzen führen kann.

Damit dein Rucksack wirklich bequem sitzt, solltest du ein Modell wählen, das zu deiner Körpergrösse, Statur und deinem Geschlecht passt. Ähnlich wie bei Kleidung gibt es spezielle Rucksäcke für Frauen und Männer. Sie unterscheiden sich vor allem im Schnitt an Schultern, Rücken und Hüfte, damit alles optimal sitzt und nichts drückt.

Rucksack für Frauen

Unsere Rucksäcke für Frauen haben einen kürzeren Rücken, kürzere Schultergurte und einen breiteren Hüftgurt, damit alles optimal auf der Hüfte sitzt und Scheuerstellen vermieden werden. Damit die Träger nicht über die Brust verlaufen, sind sie tiefer angesetzt. 

Rucksack für Männer

Bei Männern ist der Schnitt meist breiter, gerader und höher. Um noch mehr darüber zu erfahren, welcher Wanderrucksack am besten zu dir passt.

2/ Wie schwer darf ein Wanderrucksack sein?

Das passende Gewicht hängt von verschiedenen Faktoren ab: Dauer der Tour, Jahreszeit, Wetter und deinem Komfort.

Als Faustregel gilt: Trage nicht mehr als 20 bis 25 % deines Körpergewichts. Für eine Person mit einem Gewicht von 60 kg sollte der Rucksackinhalt bei einem 60- bis 75-Liter-Rucksack 12 bis 15 kg nicht überschreiten.

Reduziere das Gewicht, indem du wirklich nur das Nötigste mitnimmst und auf leichte, kompakte Ausrüstung setzt. Für eine zweitägige Wanderung sind 8 bis 12 kg ideal, je nach deinen Bedürfnissen.

So verteilst du die Last in deinem Rucksack richtig

3/ Das Geheimnis eines optimal gepackten Rucksacks

Schwere Gegenstände kommen in die Mitte des Rucksacks, möglichst nah an deinen Rücken. Mittelschwere Sachen kommen nach unten und an die Seiten, leichte Sachen nach oben.

Ganz unten im Rucksack:
Packe als erstes deinen Schlafsack, deine Isomatte und Wechselkleidung ein. Die Trinkblase schiebst du entlang des Rückens ein. Wechselschuhe kannst du ins Bodenfach legen.

In die Mitte:
Hier kommen Zelt (senkrecht), Kocher, Kochgeschirr und Essen hin. Alles möglichst nah an der Wirbelsäule, damit der Rucksack stabil bleibt.
Ist kein Platz mehr für das Zelt und es ist leicht, kannst du es aussen unten befestigen. Hat dein Rucksack Gurte oben oder unten, kannst du das Zelt dort anbringen und gewinnst Platz im Inneren.

Oben im Rucksack:
Hier verstaust du Fleecejacke, Regenjacke und Erste-Hilfe-Set griffbereit. Die Isomatte kannst du unter den Deckel oder unter den Rucksack schnallen, je nach Befestigungsmöglichkeiten.

In die Aussentaschen:
Hier gehören Sonnencreme, Karten, Kompass und Sonnenbrille hin. Müsliriegel oder Kamera kommen in die Hüfttasche für schnellen Zugriff. Teleskopstöcke befestigst du am besten aussen am Rucksack, senkrecht.

Im übrigen Stauraum:
Hier kannst du deine Wanderkleidung unterbringen, damit nichts im Rucksack herumrutscht.

4/ Wie packst und lädst du deinen Rucksack? 

Hier sind 8 einfache Tipps, wie du deinen Wanderrucksack effizient packst!
Wie im Video oben zu sehen, ist das Prinzip ganz einfach. Wenn du die folgenden Tipps beachtest, achte immer darauf, das Gewicht auszugleichen – sonst wird es schnell unbequem.

  1. Die Trinkblase kommt ins dafür vorgesehene Fach am Rücken.
  2. Unten im Rucksack verstaust du Schlafsack und alles, was du erst nach der Wanderung brauchst.
  3. Schweres (Zelt, Kocher, Essen) kommt nah an den Rücken.
  4. Nutze den übrigen Platz für deine Kleider, damit nichts verrutscht.
  5. Die Isomatte kannst du unter den Deckel schieben.
  6. Hat dein Rucksack Gurte oben oder unten, kannst du das Zelt dort anbringen und gewinnst Platz im Inneren.
  7. Regenjacke und Fleecejacke immer griffbereit verstauen. Das Wetter kann in den Bergen schnell umschlagen, daher wirst du froh sein, wenn du dir beim Überqueren eines Passes etwas Warmes anziehen kannst.
  8. In die Aussentaschen kommt das Tagesmaterial (Sonnencreme, Karte, Sonnenbrille, Fernglas).
Gut zu wissen: Du wanderst in einer Gruppe? Dann könntet ihr die gemeinsame Ausrüstung aufteilen!

5/ Rucksack richtig einstellen

Zum Schluss kommt der Feinschliff: Stelle deinen Rucksack individuell ein. Zuerst passt du die Rückenlänge an, bevor du den Rucksack aufsetzt. Dann zuerst den Hüftgurt schliessen, danach die Schultergurte und zuletzt die Lastkontrollriemen festziehen.

Entdecke weitere Bergsport-Tipps: 

Unsere Tipps für den Bergsport

Unsere Tipps für den Bergsport

Hier findest du Tipps zur Auswahl deiner Routen, Tricks zur Vorbereitung deiner Ausrüstung und inspirierende Geschichten, die dir Lust auf Abenteuer machen! Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Wanderer bist, erfahre, wie du bei deinen nächsten Ausflügen die Natur und die atemberaubenden Landschaften in vollen Zügen geniessen kannst.

Vorbereitung Reiserucksack Weltreise

Wie bereite ich meinen Reiserucksack vor?

Du planst bald eine Rucksackreise?Decathlon begleitet dich mit diesem Ratgeber, damit du alle wichtigen Ausrüstungsgegenstände dabei hast.

 Wie stellen man seinen Rucksack für eine Bergwanderung ein?

Wie stelle ich meinen Wanderrucksack richtig ein?

Du hast deinen Bergwanderrucksack ausgewählt, ihn beladen und bist nun bereit, die Gipfel zu stürmen? Nicht so schnell. Es fehlt noch ein Detail, damit du deinen Ausflug in vollen Zügen geniessen kannst: Deinen Rucksack einstellen. Wie? Folge dem Leitfaden!

Wie man einen Kompass benutzt

Wie benutzt man einen Kompass beim Wandern?

Das unentbehrliche Hilfsmittel zur Orientierung, um sich beim Wandern zurechtzufinden Der Kompass ist das erste Accessoire, das du in deinen Wanderrucksack packen solltest. Er ist sehr nützlich, um dich auf dem Weg von A nach B zu orientieren, aber du musst wissen, wie du ihn richtig nutzt.

6 Vorteile des Wanderns – Titel

Kennen Sie diese 6 Vorteile des Wanderns?

Fehlt Ihnen die Energie? Erholen Sie sich körperlich und geistig dank der überraschenden Vorteile des Wanderns!