Vorbereitung Reiserucksack Weltreise

Wie bereitest du deinen Reiserucksack vor?

Ob du für ein paar Tage oder einen Monat unterwegs bist, 2 Dinge gelten immer: Du musst dein Gepäck für jede Reise im Voraus planen und es muss leicht sein! Der Grundgedanke ist: Nichts vergessen und gleichzeitig Überlastung vermeiden

Welchen Rucksack soll ich wählen?

An alle Reisenden, Backpacker und Wanderbegeisterten – wenn ihr demnächst auf Reisen geht, wird euer Reiserucksack euer idealer Begleiter sein!

Zunächst ist es wichtig, den richtigen Rucksack zu wählen. Ob Kurztrip oder Weltreise, wir bevorzugen kofferähnliche Rucksäcke mit einer grossen Öffnung auf der Rückseite, durch die man leicht an alle Sachen herankommt, ohne alles durcheinander zu bringen.

Auch die Möglichkeit, ihn mit einem Vorhängeschloss zu sichern, ist entscheidend. Während deiner Reise wirst du deinen Rucksack tagsüber im Hostel oder im Gepäckaufbewahrungsbereich deines Hotels lassen.Ein Schloss gibt dir ausserdem Sicherheit während des Transports deines Rucksacks im Frachtraum eines Busses, Zuges oder Flugzeugs.

Stelle sicher, dass dein Rucksack eine Schutzhülle hat. Diese ist sehr nützlich, um deine Sachen vor Regen zu schützen und deinen Rucksack während verschiedener Transporte (Flugzeug, Zug, Bus ...) zu schonen.

Vergiss nicht, dass dein Rucksack auch bequem sein sollte, da du ihn regelmässig und manchmal lange tragen wirst!Er sollte also dein bester Freund sein. Idealerweise testest du ihn vor dem Kauf mit Gewicht und probierst verschiedene Grössen aus.

Gibt es einen Unterschied zwischen Reiserucksäcken für Männer und Frauen?

Diese Frage taucht oft auf, wenn man eine Rucksackreise plant. Sind Männer und Frauen gleichgestellt, was die Form der Rucksäcke betrifft?Da jeder Mensch einzigartig ist, wählen wir aufgrund unserer Körperform nicht alle die gleiche Grösse oder Form. Ob Mann oder Frau, nicht alle Rucksäcke passen gleich gut zu uns.

Obwohl man nicht verallgemeinern sollte, gibt es tatsächlich Unterschiede zwischen der männlichen und weiblichen Anatomie bezüglich Schultern, Rücken und Becken. Bei Frauen ist das Verhältnis von oberer Rückenbreite zu Hüften im Vergleich zu Männern umgekehrt, da sie oft ein breiteres und flexibleres Becken haben. Dies führt zu einer anderen Gelenkstruktur, bei der das Becken einen leichten Winkel zur Körpermitte bildet. Nicht zuletzt aus diesem Grund gibt es oft unterschiedliche Reiserucksäcke für Männer und Frauen.

Einige Rucksäcke können jedoch für beide geeignet sein. Am besten ist es immer, den Rucksack direkt im Geschäft anzuprobieren! Bei Decathlon haben wir einige Hauptunterschiede zwischen Männer- und Frauenrucksäcken identifiziert:
- Die Rückenlänge: Reiserucksäcke für Frauen haben eine kürzere Rückenhöhe.
- Der Hüftgurt: Frauenmodelle haben einen breiteren und stärker geneigten Hüftgurt. Manche Rucksäcke haben auch ein zusätzliches Polster, das sich an den oberen Beckenbereich anschmiegt.
- Die Schultergurte: Um sich der weiblichen Anatomie anzupassen, haben manche Rucksäcke schmalere Schultergurte im Brustbereich.
- Der Brustgurt: Dieser befindet sich bei Frauenrucksäcken oft höher, obwohl heutzutage immer mehr Gurte auch bei Männerrucksäcken verstellbar sind.

Warum mit einem Rucksack reisen?

Wenn du die Welt anders und in deinem eigenen Tempo erkunden möchtest, ist eine Rucksackreise ideal. Sie bietet dir mehr Freiheit und Unabhängigkeit, ohne festen Plan.
Mit deinem Rucksack entscheidest nur du, wie viel Zeit du wo verbringst und welche Orte, du besuchst. Diese Art zu reisen ist zudem praktisch: Du nimmst nur das Nötigste mit und kaufst, was du vor Ort brauchst. Kein Koffer, keine geplante Route, keine Hotelreservierung – du entscheidest nach deinen Bedürfnissen und deiner Stimmung!

Mit anderen Worten, ein Rucksack ermöglicht es dir, spontaner zu reisen, und beseitigt viele Einschränkungen.Du entscheidest, ob du eine Woche oder ein paar Tage am selben Ort bleibst oder in einen Bus, einen Zug oder ein Flugzeug steigst, um das nächste Abenteuer auf deiner Reise zu suchen.
Ausserdem ist dies eine Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen und Erfahrungen mit anderen Backpacker:innen zu teilen. Bei einer Rucksackreise öffnen sich dir neue Möglichkeit, die Kultur eines Landes anders, intimer und authentischer kennenzulernen.

Aus praktischer Sicht erspart dir eine Rucksackreise viele Probleme.Du musst nicht mehr:

- In Verkehrsmitteln Schlange stehen, um deinen Koffer im Gepäckfach zu verstauen
- Am Gepäckband am Flughafen auf dein Gepäck warten
- Befürchten, dass dein Gepäck nicht am Zielort ankommt
- Zu viel Zeit damit verbringen, deine Sachen zusammenzupacken, wenn du dein Hotel verlässt

Eine Rucksackreise ist die Gelegenheit, nur das Nötigste mitzunehmen und leicht zu reisen.Allerdings bedeutet eine Rucksackreise nicht immer, dass du abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sein musst.
Der Reiserucksack funktioniert auch für einen klassischen Hotelaufenthalt mit Mietwagen!Es gibt keine Regeln:Der Reiserucksack wird zwar vor allem mit Roadtrips in Verbindung gebracht, er kann aber auch für andere Reisen verwendet werden.Allerdings verdirbt nichts den Urlaub mehr als ein zu schwerer Rucksack:Das ist ermüdend und manchmal sogar behindernd.

Wohin mit einem Rucksack reisen?

Reizt dich eine Rucksackreise? Es gibt ideale Reiseziele für Rucksackreisende, die sparen möchten, Leute in Hostels kennenlernen oder einen Saisonjob finden wollen, um die Sprache zu lernen und tiefer in die Kultur des Landes einzutauchen.

Wenn wir eine Top-3-Liste der idealen Destinationen für diese Art von Reise erstellen müssten, stünde ein Trek in Südamerika, insbesondere in Bolivien, ganz oben. Tatsächlich ist das Reisen mit dem Rucksack in Südamerika die einfachste Art, die atemberaubenden Landschaften zu bestaunen.

Auch Thailand ist ein hervorragendes Ziel für Rucksackreisende.Dieses Land erfordert nur ein geringes Reisebudget und verfügt über ein funktionierendes Bahnnetz, das es Reisenden ermöglicht, sich leicht fortzubewegen. Ausserdem haben sich zahlreiche Hostels angesiedelt, die ideal sind, um neue Leute kennenzulernen.

Schliesslich ist auch ein Trek durch Argentinien mit dem Rucksack eine ausgezeichnete Idee. Der Weg zu den weiten Landschaften kann lang sein. Daher solltest du unbedingt alles Notwendige mitnehmen (Erste-Hilfe-Set, externe Batterie usw.). Neben seinen natürlichen Schönheiten ist das Land voller Hostels und daran gewöhnt, Backpacker:innen zu empfangen!

Wohin allein mit dem Rucksack reisen?

Das Wichtigste für eine Rucksackreise allein ist vor allem die richtige Einstellung – sei offen für andere und alle Abenteuer. Wenn man vorsichtig und gut vorbereitet ist, spielt das Reiseziel eine untergeordnete Rolle.
Dennoch gelten einige Reiseziele als besonders sicher, vor allem für Frauen: Dazu gehören:

- Thailand, ein sehr gastfreundliches Land
- Island, das als «sicherstes Land der Welt» gilt
- Neuseeland, mit einer sehr niedrigen Kriminalitätsrate und einer herzlichen Bevölkerung

Für Alleinreisende empfehlen wir ausserdem einen Trek in Spanien oder Kanada. Auch wenn man weniger von diesen Ländern für eine Rucksackreise hört, eignen sie sich hervorragend für Abenteuer.

Welcher Rucksack für eine Weltreise?

Für eine Reise ans andere Ende der Welt ist ein bequemer, qualitativ hochwertiger und an deine Körpergrösse angepasster Rucksack besonders wichtig. Die empfohlene Standardgrösse für einen Weltreise-Rucksack liegt durchschnittlich bei 50 bis 60 Litern. Dein Rucksack sollte für optimalen Tragekomfort nicht schwerer als 10 bis 12 kg sein. Beachte jedoch, dass es keine festen Regeln gibt. Dies ist lediglich eine Empfehlung – wenn du beispielsweise einen Trek in Thailand planst und nicht viel Kleidung brauchst, kannst du auch einen kleineren Rucksack in Betracht ziehen. Vor allem, weil du dort deine Wäsche günstig waschen kannst.

Welche Grösse sollte dein Reiserucksack haben?

Bei den ersten Reisen ist es verlockend, den Rucksack eines Freundes auszuleihen, um Geld zu sparen. Aber das wirst du wahrscheinlich bereuen, besonders bei einer längeren Reise!
Ein Reiserucksack muss zu deiner Körpergrösse und deinem Körperbau passen, damit er während deines Roadtrips wirklich bequem ist. Hier sind einige wertvolle Tipps, wenn du nicht mit Rückenschmerzen nach Hause kommen möchtest.

Wähle deinen Rucksack entsprechend deiner Rückenlänge
Probiere verschiedene Grössen aus und entscheide dich für einen Rucksack, der zu deiner Körperform passt und ein gutes Verstellsystem hat
Nimm einen Rucksack, der zu deiner Muskulatur passt Wenn du eine Frau bist, brauchst du einen Rucksack, der an deine Schultern und Hüften angepasst ist.

Die Wahl der Rucksackgrösse wird auch durch die Dauer deines Aufenthalts bestimmt. Du solltest daher ein passendes Volumen wählen:
- Ein Rucksack mit 20 bis 50 Litern für Reisen unter 15 Tagen
- Ein Rucksack mit 50 bis 70 Litern für Reisen über 15 Tage
- Ein Rucksack mit einem Fassungsvermögen von über 70 Litern für eine Weltreise, aber Vorsicht, da er schnell zu schwer werden kann

Einige Rucksackmodelle haben auch eine erweiterbare Grösse vom Typ «+ 10L». Sie können angepasst werden, um das Fassungsvermögen bei Bedarf zu erhöhen. Du kannst beispielsweise einen kleinen Rucksack mit 20 bis 50 Litern für eine Reise von weniger als 15 Tagen wählen, mit erweiterbarer Grösse, damit du Platz für Souvenirs hast!

Welcher ist der beste Reiserucksack?

Du hast endlich deine Tickets für dein nächstes Reiseziel, aber noch keinen Reiserucksack? Ob für einen Besuch in der Schweiz oder eine Reise ans andere Ende der Welt, du brauchst einen praktischen Rucksack für deine wichtigsten Sachen. Tatsächlich hat alles, was du mitnimmst, seine Bedeutung!
Was du letztendlich beachten solltest: DEN einen besten Reiserucksack gibt es nicht. Alles hängt von dir, deinem Budget, der Dauer deines Abenteuers, deinen Bedürfnissen, deiner Körperform, aber auch deiner Art zu reisen ab.
Wenn du jedoch einen Reiserucksack auswählst, ist es wichtig, auf folgende Kriterien zu achten.

Das Fassungsvermögen: Wie oben erklärt, werden Reiserucksäcke nach Litern klassifiziert.

Das Gewicht : Man merkt es zwar oft erst, nachdem man bei der ersten Reise sein ganzes Hab und Gut in den Rucksack gepackt hat. Aber je leichter man reist, desto besser fühlt man sich! Achte daher auf das Leergewicht des Rucksacks. Ein 60L-Rucksack kann locker 2 Kilogramm wiegen.
Die Art der Öffnung: Die meisten Rucksäcke öffnen sich oben (Toploader), aber das ist nicht besonders praktisch, da du alles herausnehmen musst, um an Dinge zu gelangen, die sich am Boden des Rucksacks befinden. Deshalb bevorzugen wir Reiserucksäcke, die sich vorne öffnen, ähnlich wie ein Koffer! Diese Trekkingrucksäcke besitzen eine sogenannte Frontöffnung.
Die Art der Gurte: Der Gurt befindet sich auf Höhe der Taille und ermöglicht es, das Gewicht des Rucksacks auf den Körper statt auf die Schultern zu verteilen. Der Gurt verhindert Rückenschmerzen, besonders wenn du deinen Rucksack über längere Zeit trägst. Wir empfehlen dir Rucksäcke mit gepolsterten Gurten, die viel bequemer sind.

Die Innenfächer: Einige Rucksäcke haben Taschen im Inneren, die sehr praktisch sind, um Gegenstände zu verstauen, die du schützen möchtest, wie eine Kamera oder einen Laptop. Es sollten mehrere Fächer vorhanden sein, aber auch nicht zu viele, damit du dich nicht verzettelst und in Versuchung gerätst, immer mehr einzupacken. Denn sonnst wird dein Rucksack am Ende zwangsläufig schwer!

Das Belüftungssystem: Wenn du in einem heissen Land reist, wirst du ins Schwitzen kommen. Ein Rucksack mit gutem Belüftungssystem ermöglicht es dir, dich während des gesamten Abenteuers wohlzufühlen.

Die Wetterbeständigkeit: Manche Rucksäcke sind mit einer integrierten Regenhülle ausgestattet, andere sind aus einem leicht wasserabweisenden Material gefertigt. Wenn du beispielsweise einen Trek in Irland planst, wo es viel regnet, empfehlen wir dir dringend diese Art von Rucksack! Alternativ kannst du auch ein Modell ohne Schutz wählen und zusätzlich eine wasserdichte Hülle kaufen.

Stil und Schnitt: Wähle einen Rucksack, der dir gefällt und dessen Schnitt passend ist. Behalte dabei immer im Hinterkopf, dass die Länge deines Rückens am wichtigsten ist.

Reiserucksack: Gleichwertig mit Handgepäck im Flugzeug?

Beachte, dass Fluggesellschaften in Bezug auf Grösse und Gewicht des Handgepäcks immer strenger werden. Informiere dich gut, wenn du Flugtickets für eine Reise ans andere Ende der Welt gebucht hast. Du kannst sicherstellen, dass dein Rucksack das Gewicht und die Abmessungen des Handgepäcks nicht überschreitet, damit du ihn nicht aufgeben und mehr bezahlen musst.

Du hast deinen Rucksack gefunden? Super! Jetzt schauen wir uns an, wie du auswählst, was du einpackst...

Inhalt Reiserucksack

Wie packt man seinen Reiserucksack?

Das Packen des Reiserucksacks wird für viele schnell zum Albtraum. Manche packen ihren Rucksack in letzter Minute und stopfen alles hinein, was ihnen in die Hände fällt. Andere haben einen Schrank voller geliebter Kleidungsstücke und können sich nicht entscheiden.

Und wieder andere sind super organisiert, haben aber null Erfahrung mit Rucksackreisen! Keine Panik, in jedem Fall geben wir dir unsere Tipps, um deinen Reiserucksack gut vorzubereiten, bevor du ins Abenteuer startest.

1. Kleidung einrollen
Der unverzichtbare Trick aller guten Reisenden ist, Kleidung einzurollen, um Platz zu sparen! Wenn du deine Kleidung einrollst, nimmt sie deutlich weniger Platz in deinem Rucksack ein.

Diese Methode ist nicht nur ideal, um den Platz in deinem Reiserucksack zu optimieren, sondern hilft auch, Falten in den Stoffen zu vermeiden. Auch wenn Mode bei einer Rucksackreise nicht im Vordergrund steht, ist es immer schön, unzerknitterte Kleidung zu tragen! Zum Falten deiner Kleidung empfehlen wir dir, jede Seite einzuschlagen und dann von oben nach unten zu rollen.

Gut zu wissen : Es gibt manuell komprimierbare Beutel, sogenannte Kompressionsbeutel oder Vakuumbeutel, um deine Kleidung vakuumverpackt zu verstauen. Dieses System ist sehr praktisch, besonders wenn du eine Daunenjacke, einen dicken Mantel oder ein anderes sperriges Kleidungsstück mitnehmen möchtest. Mit diesen Beuteln kann diese Art von Kleidung bis zu 75% weniger Platz einnehmen.

2. Kleidung in Unterbeutel sortieren
Eine der goldenen Regeln eines echten Backpackers ist es, seine Sachen thematisch in Unterbeuteln zu organisieren. Die unverzichtbare Ausrüstung für jeden guten Reiserucksack sind diese Fächer!

Du wirst deinen Rucksack täglich ein- und auspacken. Damit dies nicht zur Qual wird, ermöglichen dir Packtaschen, deine Sachen und Ausrüstung leicht zu ordnen. Wähle wasserdichte Beutel, um deine Sachen vor Nässe zu schützen. Du kannst auch Netzbeutel verwenden, sie sind dünner, aber weniger praktisch.

Du kannst mehrere Unterbeutel einplanen, wie:
- Einen Beutel für Kleidung und Unterwäsche
- Einen Beutel für Schuhe
- Einen Beutel für Medikamente/Toilettenartikel
- Einen Beutel für technische Textilien (Sport, Wandern usw.)
- Eine spezielle Tasche für Zubehör wie Ladegeräte oder Geräte

Natürlich sollst du keine 50 davon haben, aber vielleicht zehn, in denen du unverzichtbare Dinge verstauen kannst, ohne dass sie im Laufe der Reise durcheinanderkommen.

Rucksackreise: Was solltest du mitnehmen?

Allein mit dem Rucksack zu reisen ist eine Kunst, eine Philosophie. Es ist die einfachste Art, auf minimalistische Weise die Welt zu entdecken. Wenn dies deine erste Reise ist, wirst du dich wahrscheinlich fragen, was du mitnehmen musst und was zu Hause bleiben sollte.

Du hast deinen Rucksack gefunden? Super! Jetzt schauen wir uns an, was du in deinen Rucksack packen solltest … Tatsächlich muss man bei einer Rucksackreise an vieles denken.

Keine Sorge: Auch wenn die Auswahl am Anfang schwierig sein mag, mit der Erfahrung wird das Packen deines Rucksacks zum Kinderspiel. Hier ist die Liste der wichtigsten Dinge, die du in deinen Rucksack packen solltest, für eine sorgenfreie Reise!

1. Kleidung, die dem Wetter angepasst ist.
Das mag logisch erscheinen, aber man vergisst es schnell, wenn man seinen Reiserucksack für ein Reiseziel packt, das man nicht kennt.

Unser bester Tipp zur Auswahl wetterangepasster Kleidung ist, zunächst die Wettervorhersage für dein Reiseziel zu prüfen. Anschliessend empfehlen wir dir, die Aktivitäten zu planen, die du vor Ort unternehmen möchtest, oder zumindest eine Vorstellung davon zu haben.

Je nach Land und Reisezeit musst du den Inhalt deines Rucksacks anpassen. Auch wenn die Grundausstattung oft gleich bleibt, benötigst du für einen Trek in Thailand andere Dinge als für eine Reise nach Bolivien. Zudem können deine Bedürfnisse je nach geplanten Aktivitäten neben deiner täglichen Wanderung unterschiedlich sein.

Unabhängig von der Dauer deiner Rucksackreise empfehlen wir dir, höchstens Kleidung für eine Woche einzupacken. Das reicht aus, um regelmässig Wäsche zu waschen, und falls keine Waschmaschine verfügbar ist, kannst du deine Unterwäsche immer von Hand waschen.

Wähle Kleidung, die nicht leicht schmutzig wird, schnell trocknet und idealerweise geruchshemmende Eigenschaften hat. Unser Favorit ist eindeutig Kleidung aus Merinowolle. Merinowolle begrenzt Gerüche, so dass du deine Kleidung mehrere Tage tragen kannst, ohne sie zu waschen.

2. Zubehör, um mit der Welt verbunden zu bleiben
Hier denkt man sofort an Universaladapter, mit denen du dich in jedem Land der Welt anschliessen kannst. Am besten wählst du einen mit mehreren USB-Anschlüssen, um mehrere Geräte gleichzeitig aufladen zu können. Wir empfehlen dir auch, eine externe Batterie mitzunehmen, um nicht ohne Strom dazustehen, wenn du lange Ausflüge oder Wanderungen fernab von Steckdosen unternimmst.

3. Ein Erste-Hilfe-Set
Unmöglich, ohne Erste-Hilfe-Set auf eine Rucksackreise zu gehen! Oft merkt man erst, wie nützlich es ist, wenn man es braucht und nicht dabei hat. Man braucht es tatsächlich viel häufiger, als man sich vorstellt. Bedenke, dass sich selbst kleine Verletzungen schnell infizieren können, besonders in heissen und tropischen Ländern.

4. Ein Hüttenschlafsack
In manchen Hotels oder Hostels hat Hygiene nicht wirklich Priorität. Du könntest versucht sein, „günstige“ Unterkünfte zu wählen und auf Betten mit zweifelhafter Bettwäsche stossen.

Um direkten Kontakt zu vermeiden, empfehlen wir dir, ein Schlafsack-Inlett (oder "Hüttenschlafsack" mitzunehmen. Auch wenn es selten vorkommt, stellen dir einige Hostels möglicherweise keine Bettdecke zur Verfügung. Dein Inlett kann dir das Leben retten, wenn du in diese Situation gerätst.

Denke auch daran, Ohrstöpsel mitzunehmen, die sehr nützlich sind, wenn die Wände schlecht isoliert sind oder du in Schlafsälen mit mehreren Personen schläfst. So schläfst du besser, wenn jemand neben dir schnarcht.

5. Camping-Zubehör
Wenn deine Rucksackreise mit Camping oder nächtlichen Ausflügen verbunden ist, denke daran, eine Stirnlampe mitzunehmen. Sie kann sehr nützlich sein, um abends spazieren zu gehen oder einfach zu lesen, ohne deinen Partner zu stören, selbst wenn du im Hotel übernachtest. Ein Schweizer Taschenmesser könnte dir während deiner Reise ebenfalls viele Dienste erweisen, zum Beispiel für eine Mahlzeit im Freien.

Mit unseren Ratschlägen startest du leicht und sorgenfrei ins Abenteuer! Beim Beladen deines Rucksacks denke daran, die Gewichte gut auszubalancieren, das ist wichtig für den Tragekomfort.

Du solltest die schwersten Lasten entlang deines Rückens positionieren. Platziere die Dinge, die du im Laufe des Tages brauchen könntest, oben. So sind sie leicht zugänglich.

Wenn du Ausflüge von einigen Stunden planst, denke daran, einen leichteren, kompakten Rucksack mit kleinem Volumen (etwa 20l) mitzunehmen, um Wasser, ein kleines Erste-Hilfe-Set und Snacks zu transportieren!

Rucksackreise: Das musst du mitnehmen

Rucksack und Inhalt:

  • Ein Reiserucksack mit einem Fassungsvermögen von etwa 70 Litern
  • Hüllen, um deine Sachen kompakt zu verstauen
  • Kulturbeutel
  • Gürteltasche
Für eine erholsame Nacht:
  • Schlafsack
  • Inlett
  • Ohrstöpsel
  • Schlafmaske
  • Kompaktes Kopfkissen
Kleidung:
  • 2 Kurzarm-T-Shirts
  • 1 Langarm-T-Shirt
  • 4-mal Unterwäsche
  • 1 Hemd
  • 1 modulare Hose
  • 1 kurze Hose
  • 1 Badeanzug/Badehose
  • 1 Paar Flip-Flops
  • 1 Sonnenbrille
  • 1 Paar leichte Schuhe
Elektronik:
  • Stirnlampe
  • Externe Batterie
  • Ladegeräte
  • Kopfhörer
Hygiene und Erste Hilfe:
  • Zahnbürste
  • Feste Seife
  • Erste-Hilfe-Set
  • Mikrofasertuch
  • Sonnencreme
Hydration:
  • Isolierflasche