im richtigen Tempo laufen

Wie läuft man im richtigen Tempo?

In diesem Tipp verraten wir dir einige Kniffe, wie du dein Wohlfühl-Tempo findest und maximalen Spass beim Laufen hast!

Sein Wohlfühl-Tempo beim Laufen zu finden, kann sich als echte Herausforderung erweisen. Mit voller Kraft loszulaufen und nach 5 Minuten ausser Puste zu sein, anzuhalten und wieder voll durchzustarten, um schliesslich aufzugeben und frustriert nach Hause zu gehen… Wem ist das noch nie passiert? Wir können dich trösten, denn wir haben ein paar Tipps und Tricks für dich, mit denen du dein Wohlfühl-Tempo findest und endlich Spass am Laufen hast!

Was ist die richtige Geschwindigkeit beim Laufen?

Wenn man mit dem Laufen anfängt oder nach einer Pause wieder einsteigt, ist es schwierig, einen Rhythmus zu finden, der zu einem passt, d. h. ein angenehmes Tempo, bei dem man Spass am Laufen hat und Lust bekommt, wieder damit anzufangen.

Aber wie findet man nun heraus, welches Lauftempo für einen selbst das richtige ist?

Häufig wird dazu als Beispiel genannt, dass man beim Laufen ein Gespräch führen können sollte. Wenn du beim Laufen noch sprechen kannst, bist du genau im richtigen Joggingtempo. Denn dann hast du genug Luft, um deine Lungen mit Sauerstoff zu versorgen, die die körperliche Anstrengung und das Sprechen bewältigen müssen. Ein idealer Mix, um in Begleitung laufen zu gehen, oder?

Das richtige Tempo zu finden, ist eine persönliche Angelegenheit. Du solltest dich nicht vom Tempo deines Nachbarn oder Freundes beeinflussen lassen, der dir sagt, du sollst schneller laufen, sonst gibt es keinen Aperitif für dich! Dein Tempo ergibt sich aus deinem Herzrhythmus und deiner Fitness, die von Tag zu Tag variieren können. Es ist wichtig, sich dessen bewusst zu sein, damit du dich nicht davon beeinflussen lässt, was andere sagen, sondern auf deinen Körper hörst.
Um das richtige Tempo zu finden, kannst du auch einen VMA-Test machen. Dieser Test hilft dir dabei, die Laufgeschwindigkeit zu finden, bei der du dich wohlfühlst.

Warum ist es wichtig, im richtigen Tempo zu laufen?

Wenn man mit dem Laufen oder überhaupt mit Sport anfängt, ist man schnell geneigt, das Handtuch zu werfen, es sei denn, man ist ein erfahrener und seit langem aktiver Sportler. Und ja, Sport ist oft gleichbedeutend mit körperlichen Qualen, dennoch ist es nur eine Frage des Interesses und der Vorlieben. Sei also unbesorgt, denn es ist durchaus möglich, täglich Sport zu treiben, ohne zu leiden. Man muss allerdings die Sportart finden, die zu einem passt und den eigenen Bedürfnissen entspricht. Jeder verfolgt sein eigenes Ziel: sich auspowern, Muskeln aufbauen, entspannen, Gewicht verlieren oder viele andere Gründe, um mit Sport anzufangen. Als Nächstes muss man sich nach und nach seiner Sportart widmen… Es ist noch nie vorgekommen, dass jemand innerhalb einer Woche zum Champion einer Sportart geworden ist. Also keine Panik, es ist völlig normal, wenn man anfangs Schwierigkeiten hat, seine Kräfte einzuteilen.

Dennoch kann man die Sache angenehmer gestalten, indem man starke Belastungen einschränkt und es langsam angeht. Wenn du also mit dem Laufen anfängst (oder bereits läufst und weitermachen möchtest), ist es wichtig, dass du für deine Gesundheit und Motivation das richtige Tempo findest. Es geht nicht nur darum, die Kräfte im entscheidenden Moment einzuteilen, sondern um langfristige Fortschritte.

Mit dem richtigen Tempo zu laufen bedeutet:

  • Deine Gesundheit zu erhalten und sogar zu verbessern
  • Die Motivation aufrechterhalten: Wenn du von Anfang an dein eigenes Tempo läufst, macht das Laufen mehr Spass, als wenn du nach jedem Lauf völlig erschöpft nach Hause kommst. Oftmals setzt man sich hohe Ziele und ist dann frustriert, wenn man diese langfristig nicht einhalten kann, nicht wahr? Und tatsächlich ist es besser, mehrmals mit mässigem Tempo zu laufen, als einmal mit voller Kraft, um hinterher die Laufschuhe ganz hinten im Schrank zu verstauen und sie nie wieder herauszuholen. Wenn du dein eigenes Tempo einhältst, bleibst du motiviert und deine Fortschritte werden umso schneller sichtbar!
Kurz gesagt: Es ist gut für deine Gesundheit und deine Motivation, wenn du dein eigenes Tempo findest und es beibehältst. Du bist dadurch besser in Form und das auch langfristig. Aber woher weisst du, ob du zu schnell oder zu langsam läufst? Sollst du das Tempo steigern oder nicht? Ist deine körperliche Verfassung deiner Motivation gewachsen? Hier sind einige Tipps, wie du dein Tempo finden und anpassen kannst.

Wie berechnet man das Lauftempo? 3 Tipps, damit es klappt:

Tipp Nr. 1

Bevor du überhaupt eine Geschwindigkeitsberechnung durchführst, um das für dich passende Lauftempo zu ermitteln, solltest du vor allem lernen, richtig zu atmen. Beim Laufen ist es wichtig, die richtige Atemtechnik zu beherrschen, noch bevor du mit dem Training beginnst (auch wenn es auf dein Niveau abgestimmt ist). Je besser du das kannst, desto besser wirst du laufen und den Moment geniessen können. Warum? Weil die Atmung dein Tempo beeinflusst. Je besser deine Atmung ist, desto länger hältst du durchJe besser deine Atmung ist, desto länger hältst du durch.

Tipp für eine bessere Atmung beim Laufen: Spanne beim Einatmen die Bauchmuskeln an und atme dann aus, während du sie entspannst. Achte darauf, dass du länger ausatmest als einatmest.

Trainiere nach einem Trainingsplan (der deinem Niveau entspricht). Mit einem Plan mit festen Trainingseinheiten strukturierst du deinen Alltag und optimierst dein regelmässiges Training. Wenn dieses Programm ausserdem auf dein Niveau und deine Ziele abgestimmt ist, bleibt deine Motivation dauerhaft erhalten und du erzielst genau die Fortschritte, die du dir wünschst. Es ist wichtig, ein geeignetes Programm auszuwählen, denn es sollte dich nicht durch seine Komplexität entmutigen!

Auf diese Weise findest du von ganz allein das richtige Tempo zum Laufen, weil du lernst, dich unter Belastung besser einzuschätzen. Das macht es dir leichter, deine Geschwindigkeit entsprechend deiner Herzfrequenz anzupassen.

Höre auf dein Herz. Keine Sorge, wir werden dich nicht bitten, mit dem Zeigefinger am Hals zu laufen und zu versuchen, die Anzahl der Pulsschläge pro Minute zu berechnen. Es gibt weitaus effektivere Möglichkeiten, die Herzfrequenz zu messen, die je nach Anstrengung schneller oder langsamer sein kann. Hierfür empfehlen wir dir, eine Cardio-Uhr zu verwenden, die du am Handgelenk trägst und die dir deine Herzfrequenz anzeigt. Allgemein wird empfohlen, den Wert von 175-180 Schlägen pro Minute (maximale Belastungszone) nicht zu überschreiten. Du kannst dir auch eine Uhr zulegen, die dir anhand deiner Herzfrequenz anzeigt, in welcher „Zone” du dich gerade befindest: Aufwärm-, Komfort-, Belastungs- oder Maximalzone.

Es gibt theoretische Formeln zur Berechnung deiner maximalen Herzfrequenz, aber nichts ist genauer als eine Herzfrequenzuhr, da sie sich direkt an dein Herz anpasst. Nachdem die Berechnung erfolgt ist, läufst du mit einem bestimmten Prozentsatz dieser Frequenz, um das für deine Ziele geeignete Lauftempo zu finden.

Was ist die richtige Geschwindigkeit beim Laufen? Die wichtigsten Informationen.

Im richtigen Tempo zu laufen bedeutet, in einem Tempo zu laufen, das deiner Gesundheit und deinen Zielen entspricht. Dein Tempo kann sich von Tag zu Tag ändern, da es unter anderem von deiner Stimmung und deiner Energie abhängt, die tagesabhängig schwanken. Es ist wichtig, das richtige Tempo zu halten, denn so macht das Laufen Spass und spornt dich an, weiterzumachen – und vielleicht wirst du ja sogar zum Lauf-Fanatiker?

Um deinen Rhythmus zu finden, solltest du lernen, beim Laufen richtig zu atmen, einen auf dein Niveau und deine Ziele abgestimmten Trainingsplan einhalten und lernen, die verschiedenen Zonen zu unterscheiden, in denen du dich beim Laufen befindest.

Weitere Sporttipps: 

Unsere Tipps zum Laufen und Trailrunning

Unsere Tipps zum Laufen und Trailrunning

Hier findest du die neuesten Nachrichten, Tipps und Tricks für Lauf- und Trailrunning-Enthusiasten in der Schweiz.

Einstieg ins Laufen

Laufen: unsere besten Methoden und Tipps für den Einstieg

Lust, dich auszupowern? An der frischen Luft? Allein oder gemeinsam mit anderen Sport zu treiben? Joggen könnte genau das Richtige für dich sein! Power dich aus und hab dabei richtig viel Spass!

Progresser grâce à la Préparation Physique Générale

PPG: 5 Übungen für zu Hause, um besser zu laufen

Peu importe son niveau ou sa pratique, la préparation physique générale est toujours une bonne idée pour le coureur qui veut améliorer sa technique de course et réduire le risque de blessures.

Die Geschwindigkeit beim Laufen berechnen

Berechnung von Tempo und Geschwindigkeit beim Laufen

Warum und wie solltest du deine Geschwindigkeit beim Laufen berechnen? Mach den Test in nur wenigen Minuten mit unserem Online-Rechner.