Die 3-Schichten-Technik, um warm und trocken zu bleiben

Nutze die 3-Schichten-Technik

Vor jeder Wanderung gilt: Warm & trocken bleiben! Entdecke die 3-Schichten-Technik – die beste Lösung für Komfort, Bewegungsfreiheit & jedes Wetter.

So gestaltest du deine Wanderkleidung in 3 Schritten!

Unabhängig vom Gelände, der Intensität der Anstrengungen oder der Jahreszeit gibt es eine goldene Regel, bevor man zu einer Wanderung aufbricht: Man sollte immer 3 Schichten Kleidung tragen (oder im Rucksack) haben : Und zwar ein T-Shirt, einen Pullover oder eine Fleecejacke und eine wasserdichte Jacke.
Man nennt dies... die 3-Schichten-Technik.
Der Name ist nicht sehr originell, aber die Technik ist äusserst effizient, damit du deinen Ausflug geniessen kannst und dabei warm UND trocken bleibst !
Wie kleidet man sich also für eine Wanderung ?
Folge dem Leitfaden!

Wie kleidet man sich beim Wandern richtig? Die 3-Schichten-Technik!

Eine atmungsaktive erste Schicht, um trocken zu bleiben

Zu oft vernachlässigt, ist die Wahleiner guten ersten Schicht jedoch entscheidend.
Sie sorgt dafür, dass du trocken bleibst, indem sie den Schweiss von der Haut nach aussen zu den anderen Schichten ableitet.

Du solltest daher lieber einen atmungsaktiven Stoff mit schneller Trocknung wählen (bestehend aus sogenannten "hydrophoben"Fasern).
Polyester-T-Shirts sind ideal, um die Feuchtigkeitsaufnahme zu begrenzen. Je nach Jahreszeit, ob kurz- oder langärmelig, hält dich diese . Schicht während der Wanderung trocken, da sie den Schweiss schnell von der Haut wegtransportiert.

Einige verfügen auch über Polyamid-Einsätze.
Ohne in langweiligen Fachjargon abzudriften: Dank seiner technischen Eigenschaften nimmt Polyamid Gerüche auf. Der ideale Partner für eine lange Wandertour!

Wie kleidet man sich beim Wandern richtig? Die 3-Schichten-Technik!

Eine zweite Schicht für Wärme und Atmungsaktivität

Um mehr Wärme zu spüren, benötigst du eine zweite Schicht, die dich gegen Kälte isoliert.
Dies ist die Aufgabe von Pullovern und Fleecejacken (aber auch von Daunenjacken).

Bei Fleece werden hauptsächlich synthetische Materialien genutzt. 
Diese haben den Vorteil, dass sie vor Kälte schützen, selbst wenn sie nass sind, aber auch, dass sie die Feuchtigkeit an die äussere Schicht abgeben und so schneller trocknen.

Bei Decathlon haben wir uns dafür entschieden, unsere Fleecejacken aus recyceltem Polyester herzustellen, das aus Plastikflaschen gewonnen wird.
Durch das Recyceln von Plastikflaschen oder gebrauchten Textilien zur Herstellung unseres Polyesters reduzieren wir die Verwendung von Erdölressourcen und bewahren gleichzeitig die Qualitäten und die Leistungsfähigkeit des Materials für deine Bergwanderungen.

Kleiner Tipp : Achte darauf, das An- und Ausziehen der Kleidungsschichten (insbesondere der zweiten Schicht) entsprechend der Intensität deiner Anstrengung zu organisieren.
Wenn du beim Aufstieg vergessen hast, deine Fleecejacke auszuziehen, wirst du viel mehr schwitzen.
Das Ergebnis ist, dass du nass wirst, auch wenn du mit einer atmungsaktiven ersten Schicht ausgerüstet bist.
Du kannst dich auch für Kleidung mit Belüftungsreissverschlüssen (Belüftungsöffnungen am Hals, unter den Achseln) entscheiden, um die Körpertemperatur zu regulieren!

Wie kleidet man sich beim Wandern richtig? Die 3-Schichten-Technik!

Eine dritte Schicht, um dich vor den äusseren Einflüssen zu schützen

Denke zu guter Letzt daran, eine wind- oder wasserdichte dritte Schicht mitzunehmen (am Körper oder im Rucksack), um dich vor äusseren Einflüssen zu schützen.
Dazu gehören Wetterelemente wie Wind, Regen oder Schnee, aber auch natürliche Elemente, die dir zu schaffen machen könnten, wenn du gerne abseits der üblichen Pfade wanderst (z.B. wenn du keine Lust hast, von Brombeerranken zerkratzt zu werden...).

Diese dritte Schicht wird dich auch gegen Kälte isolieren.
Sie soll verhindern, dass die Luft durch die Jacke dringt, damit du deine Wanderung warm geniessen kannst, während der Schweiss weiterhin nach aussen transportiert wird.

Diese dritte Schicht ist manchmal ein Dilemma, denn je wasserdichter eine Jacke ist, desto geringer ist ihre Atmungsaktivität.
Du musst also den richtigen Kompromiss finden, der deiner Nutzung entspricht, zwischen einer eher wetterfesten Jacke und einer mehr atmungsaktiven Jacke.

Frühling, Sommer, Herbst oder Winter - wie passt man seine Wanderkleidung an?

Natürlich muss die 3-Schichten-Technik an die Bedingungen und die Intensität der Aktivität angepasst sein.
In den meisten Fällen wirst du nicht drei Schichten Kleidung für deine Wanderung brauchen.
Manchmal wirst du mehr und manchmal weniger Schichten tragen müssen.
Es versteht sich von selbst, dass du die Reihenfolge der Schichten einhalten musst: Es klappt nicht, wenn du ein T-Shirt über deine Fleecejacke anziehst 😀.

Es ist jedoch durchaus möglich, die Anzahl der Schichten zwischen der ersten und dritten Schicht zu erhöhen, insbesondere wenn es sehr kalt ist.
Wenn du die Anzahl der Schichten kumulieren willst, tu dies nur für die mittlere Schicht.
Denn wenn du mehrere Basisschichten wie T-Shirts oder dritte Schichten wie Jacken übereinander trägst, wirst du am Ende nur noch mehr schwitzen.

Und manchmal kannst du dich auch einfach mit zwei Teilen der 3-Schichten-Technik begnügen. Zum Beispiel : Wenn du im Herbst wanderst, der Wind stark bläst, es aber nicht sehr kalt ist: Kannst du einfach ein T-Shirt (erste Schicht) und eine Wanderjacke (dritte Schicht) kombinieren.
So wird dir weder zu warm noch zu kalt und dein Schweiss wird trotzdem evakuiert.
Anderes Beispiel : Wenn du im Winter wanderst, kann das Wetter sonnig und kalt sein, ohne dass der Wind bläst.
In diesem Moment kannst du ganz einfach eine erste Schicht anziehen und dazu eine (oder mehrere) zweite Schicht kombinieren.
So bleibst du angenehm warm und kannst gleichzeitig sicherstellen, dass dein Schweiss gut abtransportiert wird. Lies ebenfalls unsere Tipps, wie man sich bei einer Winterwanderung aufwärmen kann.

Wie kleidet man sich beim Wandern richtig? Die 3-Schichten-Technik!

Um mehr zu erfahren: Multifunktionale Wanderkleidung

Die moderne Materialtechnologie ermöglicht multifunktionale Kleidung: Zum Beispiel eine modulare Jacke, die sowohl als zweite als auch als dritte Schicht genutzt werden kann, oder ein Funktions-T-Shirt, das gleichzeitig atmungsaktiv und isolierend ist.
So kann das Kleidungsstück, das du im Winter als zweite Schicht trägst, im Sommer sowohl als erste als auch als zweite Schicht dienen…
Stelle dir das Outfit zusammen, das sowohl ausreichend warm hält als auch möglichst platzsparend ist.

Vergiss dabei nicht, deine Beine und Füsse gut auszustatten – zum Beispiel mit einer Hose, die du im Sommer als wandelbar wählen kannst, im Winter als wasserdicht oder ergänzt mit einer Leggings, sowie mit warmen und atmungsaktiven Socken.
Wenn es richtig kalt wird oder du besonders kälteempfindlich bist, dann denk auch an Handschuhe oder eine Mütze.

Wie kleidet man sich beim Wandern richtig? Die 3-Schichten-Technik!

Noch ein paar Tipps?

Denke an das Zubehör!

- Trage eine Mütze! 80% der Körperwärme wird über die Extremitäten (Hände, Füsse und Kopf) abgegeben und unser Organismus priorisiert den Blutfluss zum Gehirn. Wenn dein Oberkörper schön warm bleibt, braucht er weniger Energie, um sich aufzuwärmen, und so werden auch deine Extremitäten und der Rest deines Körpers besser durchblutet.
- Ein Halstuch oder ein Schlauchschal kann deinen Komfort erhöhen und deinen Körper noch besser schützen, indem es den Wärmeverlust reduziert.
- Eine Sonnenbrille und Sonnencreme sollten immer in einer deiner Taschen sein!

Nachdem du nun von Kopf bis Fuss mit Schutzkleidung ausgestattet bist, wünschen wir dir viel Spass beim Wandern 😀

Für bequemes Wandern bei jedem Wetter: Nutze die 3-Schichten-Technik! Atmungsaktiv, isolierend & wasserdicht – so bleibst du warm, trocken und rundum geschützt.

Weitere Tipps zum Wandern:

Unsere Tipps für den Bergsport

Unsere Tipps für den Bergsport

Hier findest du Tipps zur Auswahl deiner Routen, Tricks zur Vorbereitung deiner Ausrüstung und inspirierende Geschichten, die dir Lust auf Abenteuer machen! Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Wanderer bist, erfahre, wie du bei deinen nächsten Ausflügen die Natur und die atemberaubenden Landschaften in vollen Zügen geniessen kannst.

 Wie stellen man seinen Rucksack für eine Bergwanderung ein?

Wie stelle ich meinen Wanderrucksack richtig ein?

Du hast deinen Bergwanderrucksack ausgewählt, ihn beladen und bist nun bereit, die Gipfel zu stürmen? Nicht so schnell. Es fehlt noch ein Detail, damit du deinen Ausflug in vollen Zügen geniessen kannst: Deinen Rucksack einstellen. Wie? Folge dem Leitfaden!

Die Last im Rucksack richtig verteilen - Überschrift

Wie packe ich meinen Rucksack?

Du fragst dich, welche Ausrüstung du zuerst einpacken solltest und wie du den Platz am besten nutzt? Unsere Antwort im Detail und in Bildern.