Die Kunst, gemeinsam zu spielen: Prinzipien für wertvolle Momente
Damit das Spiel zu einem echten Moment des Austauschs und der Entwicklung wird, solltest du als Erwachsener eine besondere Haltung einnehmen. Es ist wichtig, dass du ganz für dein Kind da bist (Handy aus) und dich auf Augenhöhe begibst – zum Beispiel gemeinsam auf dem Teppich im Wohnzimmer.
Das Ziel ist es, in die Welt des Kindes einzutauchen, dir zu begegnen und dabei immer den Spass über den Wunsch zu gewinnen zu stellen. Der Erwachsene muss sich anpassen, denn – anders als man vielleicht denkt – braucht das Kind Anleitung und muss durch Interaktion lernen zu spielen.
🎯 Die Haltung als Spielpartner einnehmen
In diesen Momenten trittst du aus deiner Rolle als Erziehender oder Autoritätsperson heraus. Ihr spielt auf Augenhöhe, denn die Regeln sind für alle gleich, aber sie werden für die Jüngeren angepasst.
Denk daran, die Spielzeiten in der Familie mit Einzelspielen abzuwechseln. Das hilft deinem Kind, selbstständig zu spielen und zu verstehen, dass die Eltern nicht immer verfügbar sind.
Um einen hochwertigen Moment zu erleben, wähle Zeitfenster aus, in denen du ganz bei dir bist – selbst wenn es nur ein paar Minuten am Tag sind: Am Wochenende, am Abend oder während der Ferien. Geniesse den Moment!


