spielen-kinder-familie-bildung

Warum ist es wichtig, mit deinen Kindern zu spielen ?

Spielen ist für die Entwicklung deines Kindes von entscheidender Bedeutung. Es ist auch eine tolle Gelegenheit, sich täglich zu bewegen und richtig auszupowern!

Spielen heisst viel mehr als nur Spass haben: Es heisst entdecken, teilen und vor allem: in Bewegung kommen! Wir zeigen dir, wie wichtig Spielen für Körper und Geist wirklich ist. Entdecke unsere besten Ideen, wie du dich mit Spass in Bewegung bringst!

Die Kunst, gemeinsam zu spielen: Prinzipien für wertvolle Momente

Damit das Spiel zu einem echten Moment des Austauschs und der Entwicklung wird, solltest du als Erwachsener eine besondere Haltung einnehmen. Es ist wichtig, dass du ganz für dein Kind da bist (Handy aus) und dich auf Augenhöhe begibst – zum Beispiel gemeinsam auf dem Teppich im Wohnzimmer.

Das Ziel ist es, in die Welt des Kindes einzutauchen, dir zu begegnen und dabei immer den Spass über den Wunsch zu gewinnen zu stellen. Der Erwachsene muss sich anpassen, denn – anders als man vielleicht denkt – braucht das Kind Anleitung und muss durch Interaktion lernen zu spielen.

🎯 Die Haltung als Spielpartner einnehmen

In diesen Momenten trittst du aus deiner Rolle als Erziehender oder Autoritätsperson heraus. Ihr spielt auf Augenhöhe, denn die Regeln sind für alle gleich, aber sie werden für die Jüngeren angepasst.

Denk daran, die Spielzeiten in der Familie mit Einzelspielen abzuwechseln. Das hilft deinem Kind, selbstständig zu spielen und zu verstehen, dass die Eltern nicht immer verfügbar sind.

Um einen hochwertigen Moment zu erleben, wähle Zeitfenster aus, in denen du ganz bei dir bist – selbst wenn es nur ein paar Minuten am Tag sind: Am Wochenende, am Abend oder während der Ferien. Geniesse den Moment!

Spielen, um besser zu werden: Die Schlüssel zu einer erfolgreichen Partnerschaft!

Vereinfachen, anpassen, teilen. Für ein echtes Sport- und Spielerlebnis leg das Handy beiseite und begib dich auf ihre Höhe – am besten auf dem Teppich! Das Ziel ist klar: In ihre Welt eintauchen, ohne ans Gewinnen zu denken. Der Spass muss immer an erster Stelle stehen!

Es ist der Elternteil, der mit gutem Beispiel vorangeht. Auch wenn dein Kind ein echtes Spieltalent ist, braucht es dich, um die Regeln zu lernen. Indem du auf Augenhöhe spielst, verlässt du die Rolle der Autoritätsperson. Die Regeln sind für alle gleich (natürlich angepasst an die Kleinsten).

🥇Sportliche Werte und Teamgeist weitergeben

Beim Spielen lernt man fürs Leben. Es stärkt die Bindungen: Du entdeckst die "sportlichen" Seiten deiner Familie – den Wettkämpfer, den Vorsichtigen, den Abenteurer unter euch. Das Kind sieht dich mit neuen Augen, und das ist lehrreich.

Das ist die perfekte Gelegenheit, um Fairplay, Respekt vor den Regeln und Teamgeist weiterzugeben. Beim Spielen lernt das Kind auch, mit der Frustration des Wartens oder Verlierens umzugehen. Es ist ein subtiles Training, um Niederlagen zu akzeptieren und das Selbstvertrauen zu stärken.

Wann spielen? Ein ausgewählter Moment, selbst wenn er kurz ist, in dem du ganz für dein Kind da bist (am Wochenende, nach der Schule …). Das Wichtigste ist die Qualität deines Engagements.

Null Konflikt: Das Spiel als Ort der Vermittlung!

Das Spiel ist dein neutraler Boden! Es ist der perfekte Moment, um Spannungen beiseite zu legen und sich gesund "auszutoben". Die Spielregeln sind perfekte Vermittler, um die Energie zu kanalisieren – immer mit Respekt und guter Laune.

Voller Einsatz ist gefragt! Eltern müssen "das Spiel" voll mitspielen: Vergiss Ermahnungen "wie in der Schule" und lass Ungeduld sowie Ärger in der Umkleide, falls dein Kind eine Regel nicht sofort versteht. Das schadet der Motivation und dem Zauber des Augenblicks.

🏆 Freude an der Anstrengung weitergeben: Kein Schummeln, kein leichter Sieg
Damit du wirklich alles lernst, gibt es zwei goldene Regeln:

  1. Schummeln ist verboten.
  2. Es ist verboten, das Kind immer gewinnen zu lassen.
Wenn es sieht, wie du ohne Drama verlierst und selbst gelegentlich Niederlagen erlebt, verinnerlicht es eine wesentliche Lektion: Verlieren können ist eine Fähigkeit. So wir das Spiel zu einem hervorragenden Training für Sport und Alltag.

Den richtigen Spielplatz finden. Vielfalt und garantierter Spass

Für jedes Alter den richtigen Sport! Die Wahl hängt natürlich vom Kind ab: Körperliche Spiele, Verstecken, Ballspiele, gemeinsame Herausforderungen oder sensorische Anregung ... die Auswahl ist riesig!

Null Druck! Das Spiel soll immer Spass machen. Es dient zwar zum Lernen, aber ganz unauffällig (ohne dass es wie eine Lektion aussieht). Um den Erfolg zu sichern, gibt es eine goldene Regel: Wähle Spiele, die du selbst gerne magst! Dein Enthusiasmus ist ansteckend

.🚀 Sein Selbstvertrauen stärken: Die Kraft des Sieges

Bringe Abwechslung ins Spiel, setze auf Spass! Achte auf Vielfalt sowie darauf, immer wieder Spiele anzubieten, bei denen das Kind gewinnen kann und auch gewinnen soll.

Das Selbstvertrauen wird manchmal ganz schön auf die Probe gestellt (in der Schule kann eine Bemerkung Spuren hinterlassen ...). Wenn es gewinnt, fühlt es sich kompetent, stolz und glücklich. Dieser Stolz ist ein wichtiger Energieschub, der gut für das Selbstwertgefühl ist und das Selbstvertrauen stärkt. Schenk ihm diese Siege, sie sind lebenswichtig!

Das Wichtigste? Die Lust! Investiere diese Spielzeit mit deinen Kindern. Wetten, dass du noch mehr Spass haben wirst als sie ? Stürz dich ins Abenteuer und geniesse den Moment!

Mehr Ideen, um Kinder in Bewegung zu bringen:

7 Herbstaktivitäten mit deinen Kindern

*7 Herbstaktivitäten mit deinen Kindern

Wir haben 7 Ideen für Herbstaktivitäten zusammengestellt, die du mit deinen Kindern unternehmen kannst. Lass dich inspirieren und freue dich auf die nächsten Ausflüge mit deiner Familie.

Sport und Kinder

Hier findest du alle unsere Tipps, um Kinder an den Sport heranzuführen und sie das ganze Jahr über zu Bewegung zu motivieren.