yoga sonnengruss header

Den Sonnengruss lernen

Zu Beginn deiner Ashtanga-Yoga-Praxis lernst du in der Regel zuerst die Asana-Abfolge des Sonnengrusses. Diese Asana-Abfolge verfolgt verschiedene Ziele und gibt dir einen tollen Einblick in das, was Yoga dir bieten kann.

Warum ist der Sonnengruss eine kleine Auszeit für dein Wohlbefinden?

Keine Sorge, du musst dich im Sommer nicht schon um 5 Uhr morgens aus dem Bett quälen, um deine Sonnengruss-Routine richtig zu geniessen! «Manche Leute glauben, dass diese Bewegungen unbedingt beim Sonnenaufgang gemacht werden sollten», sagt Rebel, Yogalehrerin und Yoga-Botschafterin von Decathlon. «Ich habe das auch mal geglaubt, aber der Sonnengruss ist vor allem dazu da, dir selbst etwas Gutes zu tun und dich wieder mit deinem inneren Ich zu verbinden. Die Sonne lässt sich auch um 9 Uhr oder an grauen Tagen begrüssen, wenn sie sich hinter den Wolken versteckt. Beim Timing musst du also nicht mitten in der Nacht aufstehen, um dein Ziel zu erreichen … Der Sonnengruss ist vor allem eine Bewegung, die dir guttut und beruhigt.

Was ist ein Sonnengruss?

Aber was genau ist eigentlich der Sonnengruss (Surya Namaskar auf Sanskrit)? «In Wahrheit ist diese Bewegung typisch für Ashtanga-Yoga», sagt Rebel. «Dabei gibt es zwei Arten von Sonnengrüssen: A und B. Du führst diese Bewegung zu Beginn deiner Yoga-Einheit aus. Manche Lehrer lassen ihre Schüler die Übung fünfmal hintereinander machen, andere dreimal – das hängt ganz vom Ort und den jeweiligen Methoden ab.» Falls du glaubst, dass dieser Sonnengruss uralt ist, stimmt das nicht ganz. «Ich glaube, diese Praktik kam am Anfang des 20. Jahrhunderts, also in den 1900er-Jahren, auf. Die Yogapraktizierenden haben sie geformt und die Bewegung hat sich seither stark weiterentwickelt.»

Wie machst du den Sonnengruss?

Konkret beginnt der Sonnengruss A mit der Position 0: Du stehst aufrecht, die Füsse leicht auseinander, damit du fest mit dem Boden verbunden bist. Strecke dich und spüre deinen Atem. Der hintere Teil deines Körpers wird aktiviert, damit du dich nach vorne beugen kannst. «Der Rücken und die Beine strecken sich, damit du dich nach vorne neigen und in die Plank-Position gehen kannst. Die Idee ist, dass du den Kontakt zum Boden suchst und dich dort fest verwurzelst. Diese Bewegung geht direkt weiter mit den Positionen «Heraufschauender Hund» und «Herabschauender Hund». Bei diesen Positionen empfehle ich dir, fünf Atemzüge zu machen. Dann gehst du wieder zurück in eine halbe Vorbeuge und dann in eine vollständige Vorbeuge.“ Bei der Abfolge des Sonnengrusses B kommen die Asanas Krieger 1 und Stuhl mit dazu. «Die Abfolge der Sonnengruss-Variante B ist etwas länger», erklärt Rebel.

Was sind die Vorteile des Sonnengrusses?

Aus physiologischer Sicht bringt dich der Sonnengruss in Schwung und bereitet deinen Körper optimal auf die Einheit vor. «Es ist eine vielseitige Bewegung, bei der dein ganzer Körper gefordert wird. Die Sonnengruss-Abfolge ist tatsächlich ein echtes Muskeltraining, erklärt Rebel. «Man kann sie mit einem Warmup vergleichen, das dich sofort mit dem Sport verbindet.» Aber der Sonnengruss kann auch ganz unabhängig durchgeführt werden: Diese wenigen Minuten Training fordern und aktivieren verschiedene Muskelgruppen. Diese dynamische Abfolge bringt nicht nur deinen Körper, sondern auch deinen Geist in Schwung. Der Sonnengruss ist ein echtes Musterbeispiel für Yoga-Asanas und kann ein idealer Einstieg oder eine entspannende Auszeit sein. Es ist der Moment, in dem du den Alltagsstress und das schnelle Tempo draussen vor deinem Yogastudio lässt und zu dir selbst zurückfindest. Die Sonnengruss-Abfolge ist wie ein Pause-Knopf in deinem Alltag, eine kleine Blase, in der du neue Kraft schöpfst. Du wirst dir deiner Atmung wieder bewusst, regulierst sie und fühlst dich bereit, mit dem Training oder dem Tag zu starten. «Kurz gesagt, der Sonnengruss hilft dir, dich mit deinem Atem und deinem Körper zu verbinden.»

Du fragst dich, wann du den Sonnengruss praktizieren solltest?

Diese Bewegung ist für alle zugänglich. Sie ist sogar eine der ersten, die du lernen wirst, wenn du dich entscheidest, Yoga auszuprobieren. «Ich zeige sie gerne, weil man diese Abfolge ganz einfach allein zu Hause machen kann», sagt Rebel. «Häufige wissen Praktizierende nicht genau, welche Asanas sie machen sollen, wenn sie keinen Trainer haben. Der Sonnengruss ist eine relativ einfache Abfolge, die nur wenige Asanas umfasst. Er ist leicht zugänglich und schnell zu erlernen. Das ist eine super Möglichkeit, direkt von zu Hause aus aktiv zu werden. Er gibt dir einen klaren Rahmen.» Der Sonnengruss kann morgens vor der Arbeit praktiziert werden, damit du unbeschwert in den Tag startest! Diese Bewegung ist auch eine tolle Möglichkeit, den Tag entspannt ausklingen zu lassen und dabei den angesammelten Stress loszuwerden. «Die Bewegung dauert nur wenige Minuten. Falls nötig, kannst du sie mehrmals wiederholen …», meint Rebel.

Wie passt du deinen Rhythmus an den Sonnengruss an?

Beim Tempo des Sonnengrusses gilt: Du bestimmst selbst, was für dich passt. «Bei Gruppentrainings geben die Anweisungen des Lehrers das Tempo deiner Bewegungen vor. Im Allgemeinen führt dich der Trainer bei den ersten drei Durchgängen mit klaren Anweisungen, danach kannst du die Bewegungen selbstständig und in deinem eigenen Tempo ausführen. Das Ziel ist, ganz im Moment zu sein und deinen Atem bewusst zu steuern. Es ist wichtig, dass du deine Bewegung so machst, wie es für dich am besten passt. «Du solltest nicht ausser Atem kommen, das Ziel ist vielmehr, deine Atmung zu kontrollieren, damit du deinen Herzschlag im Griff hast.» Egal, wie oft oder auf welchem Niveau du trainierst – höre immer auf dich selbst, um diese Abfolge richtig auszuführen. Das Ziel ist wirklich, dir etwas Gutes zu tun. Die Ausführung ist kein Selbstzweck: Hör auf deinen Atem und nimm dir Zeit, ganz bei dir zu sein, abgeschirmt von jedem negativen Einfluss!

Und um regelmässig Yoga zu machen, solltest du in eine langlebige Yoga-Matte investieren, die perfekt zu deinem Yoga-Stil passt.

Wenige Min. täglich für dein Wohlbefinden! Diese sanfte Abfolge für zu Hause stärkt Kraft, Flexibilität, Ausdauer und hilft beim Stressabbau – einfach und effektiv für Körper und Geist!

Weitere Yoga-Tipps:

Yogastellungen

Die wichtigste Yogastellungen, die du du unbedingt kennen solltest

Yogastellungen fördern Flexibilität, Beweglichkeit und Tonus. Unsere Expertin zeigt euch ihre Auswahl der wichtigsten Haltungen.

Unsere Tipps zum Yoga

Sporttipps für Yoga und Pilates

Finde geführte Yogastunden für jedes Niveau, Tipps zur Vertiefung deiner Praxis und inspirierende Artikel, die dir helfen, Yoga in deinen Alltag zu integrieren. Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Yogi bist, entdecke in der Schweiz die Vorteile dieser Jahrtausende alten Disziplin für Körper und Geist. Unsere Empfehlungen helfen dir dabei, ein gesundes und ausgeglichenes Leben zu führen.