Verwende und stelle deine Wanderstöcke richtig ein, um sorgenfrei zu wandern

Warum und wie man Wanderstöcke benutzt

Wenn du deine Wanderstöcke einmal ausprobiert hast, wirst du nicht mehr darauf verzichten können. Quechua gibt dir ein paar Tipps, um das Beste daraus zu machen!

Wusstest du, dass Wanderstöcke die Belastung deiner Gelenke, insbesondere der Knie, durch das Gewicht deines Rucksacks um bis zu 25 % reduzieren? Sie helfen dir auch, das Gleichgewicht zu halten und das Rutschrisiko, die häufigste Ursache für Wanderunfälle, zu reduzieren. Aus diesem Grund mag das Gehen mit Stöcken anfangs schwierig, seltsam oder unnatürlich erscheinen, aber wenn du erst einmal gelernt hast, sie richtig einzusetzen, wirst du nicht mehr darauf verzichten wollen. Um den Einstieg zu erleichtern, erfährst du hier, wie du deine Wanderstöcke richtig einstellst und verwendest. Wenn du dich fragst, was die Vorteile von Wanderstöcken sind, empfehlen wir dir, diesen Artikel zu lesen: Warum mit Stöcken gehen?

Video: wie verwende ich meine Wanderstöcke?

Wie verwende ich meine Wanderstöcke?

Wenn du auf ebenem Gelände läufst, hast du zwei Möglichkeiten:
- Verwende deine Stöcke, um in deinem eigenen Tempo zu gehen, indem du sie nacheinander aufsetzt, wobei der linke Stock sich gleichzeitig mit dem rechten Bein vorwärts bewegt und umgekehrt.
- Verwende sie nicht und schiebe sie in deinen Rucksack oder befestige sie mit der äusseren Schlaufe der Stöcke.

Beim Bergabgehen helfen dir die Stöcke, dich zu stützen. Du kannst sie abwechselnd einsetzen, wie auf ebenem Gelände, oder beide Stöcke gleichzeitig nach vorne führen und sie vor dir aufstellen, damit sie deinen Füssen nicht im Weg sind. Letztere Option wird am meisten empfohlen, insbesondere wenn die Steigung steil ist. Egal wie hoch die Steigung ist, denke daran, deine Stöcke um etwa 5 cm zu verlängern, um sie auszugleichen und mehr Komfort zu gewinnen.

Wenn du bergauf gehst, empfehlen wir dir, deine Stöcke je nach Steigung des Hanges um ca. 5 cm zu kürzen. Beim Bergaufgehen stellst du beide Stöcke vor dir auf und stützt dich darauf, um dich vorwärts zu bewegen, oder du benutzt sie abwechselnd.

Ein letzter Tipp: Deinen Oberkörper in einer aufrechteren Position zu halten, hilft dir dabei, die Kraft zwischen Armen und Beinen zu verteilen und deine Brust richtig zu öffnen. Dies kann dir helfen, deine Atmung und deine Gehgeschwindigkeit zu verbessern.

Was sind Handgelenkschlaufen und wie werden sie angelegt?

Die Handgelenkschlaufen helfen dir, dich beim Gehen auf die Stöcke zu stützen, vor allem beim Bergaufgehen. Darüber hinaus reduzieren sie Müdigkeit, indem sie deine Hände entlasten. Wenn du sie nicht benutzt, musst du den Stockgriff fester greifen, was ermüdender ist.
Um sie richtig zu verwenden, empfehlen wir dir, deine Hand von unten durch die Handschlaufe zu führen, die Oberseite der Schnur zwischen Daumen und Zeigefinger zu legen und deine Hand wie im obigen Video am Griff zu schliessen.

Beim Bergabgehen ist es besser, die Handgelenkschlaufen zu entfernen. Wenn du trotz der Stöcke fällst,
kannst du diese schneller wegwerfen, wenn du die Schlaufen nicht um dein Handgelenk trägst und vermeidest, dass du dich darin verfängst.

Muss man mit einem oder zwei Stöcken laufen?

Für kurze Wanderungen auf ebenem Gelände kannst du nur einen Stock verwenden, vorausgesetzt, du wechselst regelmässig die Hand. Bei längeren Wanderungen empfehlen wir dir dringend, mit zwei Stöcken zu gehen, da diese dein Gleichgewicht, deine Stabilität und die Wirkung auf deine Muskeln verbessern.

Und bergab?

Welche Grösse für deinen Stock? Es liegt an dir, was du bevorzugst. Wichtig ist, zu lange Stöcke zu vermeiden, die Schmerzen in den Hebemuskeln der Schultern verursachen können.

Foto der Designbüros von Quechua und Forclaz im Mountain Store

Das Redaktionsteam Wandern & Camping

Wandern & Camping: Als begeisterte Outdoor-Fans verraten dir unsere Quechua-Teams ihre Tipps und Tricks rund um den Outdoor-Sport.

Entdecke alle unsere Tipps

Unsere Tipps für den Bergsport

Unsere Tipps für den Bergsport

Hier findest du Tipps zur Auswahl deiner Routen, Tricks zur Vorbereitung deiner Ausrüstung und inspirierende Geschichten, die dir Lust auf Abenteuer machen! Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Wanderer bist, erfahre, wie du bei deinen nächsten Ausflügen die Natur und die atemberaubenden Landschaften in vollen Zügen geniessen kannst.