Tipps gegen die Kälte beim Tauchen

Tipps gegen die Kälte beim Tauchen

Eine an die Bedingungen angepasste Ausrüstung wird dich nicht davon abhalten, ins Wasser zu gehen! Wir geben dir ein paar Tipps und Tricks, um der Kälte beim Tauchen entgegenzuwirken!

Willkommen zu unserem Guide mit Tipps gegen die Kälte beim Tauchen! Das Gerätetauchen ist eine unglaubliche Aktivität, die es uns ermöglicht, die Geheimnisse der Ozeane zu erkunden. Allerdings können kalte Gewässer eine Herausforderung für unseren Komfort und unseren Spass beim Tauchen darstellen.

Sich vor dem Tauchen vorbereiten, ein paar Tipps vor dem Sprung ins Wasser:

Fit sein!

Was die Ernährung angeht, bevorzuge am Abend vor dem Tauchen und am Morgen des Tauchgangs eine ausgewogene Ernährung mit langsamen Kohlenhydraten und achte auf eine gute Hydrierung. Für mehr Sicherheit wird dringend davon abgeraten zu rauchen! Rauchen verlangsamt nämlich die Durchblutung in den Füssen und Händen. Das führt zu Wärmeverlust und dadurch zu mehr Kälte.

Wähle einen Anzug mit einer Neoprenstärke, die für den geplanten Tauchgang geeignet ist. Bevorzuge einen eng anliegenden Anzug (körpernah), um die Wasserzirkulation zu begrenzen. Bei einem Nassanzug kannst du ruhig mehrere Neoprenschichten übereinander tragen (Unterzieher, Überzieher usw.). Bei niedrigen Temperaturen stellen wir fest, dass ein grosser Teil des Wärmeverlusts über die Extremitäten des Körpers erfolgt, also schütze sie. Tatsächlich gehen 40% des Wärmeverlusts über den Kopf, also schütze ihn mit einer Kopfhaube, besonders im Winter. Handschuhe und Taucherschuhe sind ebenfalls Pflicht. Du musst sie vor Kälte schützen, und zwar vorrangig. Bevorzuge die Verwendung von Handschuhen und Füsslingen mit einer Stärke von 6,5 mm. Füsslinge erfordern die Verwendung verstellbarer Flossen. Ein Neopren-Top unter deinem Anzug kann auch den Kälteeffekt begrenzen, der durch kleine Wassereintritte am Hals und an den Reissverschlüssen (hinten oder vorne) entsteht. Für Tauchgänge in sehr kaltem Wasser werden Trocken- und Halbtrockenanzüge empfohlen. Hier sind 2 kleine Tipps für Halbtrockenanzüge: Stülpe deine Manschetten gut um, um die Wasserdichtigkeit zu maximieren. Oft sind sie innen angeraut, nur auf der umgestülpten Seite. Ziehe schliesslich deinen Anzug unter einer warmen Dusche an.

Ein Anzug verschleisst recht schnell... Überprüfe regelmässig stark beanspruchte Bereiche wie den Schritt, die Achseln usw. Manchmal sieht ein Anzug auf den ersten Blick gut aus, aber er ist unter den Armen sehr abgenutzt, mit dünnerem Neopren in den beanspruchten Bereichen. Und das führt zu einem unangenehmen Kältegefühl an diesen geschwächten Stellen.

Die Ausrüstung vor dem Tauchen vorbereiten

Diese Phase vorauszusehen ist nicht immer einfach, aber wenn du die Möglichkeit hast, dein Atemgerät zusammenzubauen, bevor du den Anzug anziehst, kann das eine gute Idee sein. Denn wenn deine Ausrüstung bei deiner Ankunft am Tauchplatz bereits fertig ist, verbringst du weniger Zeit draussen auf dem Boot unter den kalten Bedingungen.

Sich während des Tauchens vor der Kälte schützen

Beim Tauchen bringt es nichts, die Arme zu bewegen, um sich aufzuwärmen, wie du es vielleicht an Land tun würdest. Ganz im Gegenteil! Du wirst wertvolle Kalorien verlieren, ausser Atem geraten und die Kälte stärker spüren. Wenn du tief unten frierst, ist es am besten, etwas aufzusteigen, um in Wasser mit einer "gefühlten" angenehmeren Temperatur zu tauchen. Ja, "gefühlt", denn das Wasser ist in der Tiefe nicht unbedingt kälter! Der Druckeffekt spielt auch eine Rolle: Je tiefer du tauchst, desto grösser ist der Druck und desto mehr wird das Neopren deines Anzugs zusammengepresst und dünner. Dadurch ist das Kältegefühl stärker! Es ist sehr wichtig, deine Kälteempfindungen im Wasser gut mit deiner Tauchgruppe zu kommunizieren, um jedes Risiko zu vermeiden. Denk daran, dass du dich im Wasser nicht aufwärmst, sobald die Kälte eingesetzt hat. Denk an deinen Aufstieg und daran, dass du wahrscheinlich ein paar Minuten Dekompressionsstopps einlegen musst, also noch ein paar Minuten in statischer Position, die dazu geeignet sind, noch mehr zu frösteln... Du musst diese Situationen also vorhersehen, auch wenn du den Tauchgang verkürzen musst. Im Winter ermöglicht die Verwendung eines Nassanzugs im Durchschnitt dreissig Minuten unter Wasser zu bleiben. Es ist unerlässlich, deine Grenzen nicht zu überschreiten, um in der Lage zu sein, aus dem Wasser zu kommen.

Nach dem Tauchen

Viele Leute sind nach dem Auftauchen anfällig für Erkältungen. Um dem entgegenzuwirken, zieh dir Regenkleidung und Mützen an. Bleib auch auf dem Boot wachsam gegenüber Wind und Gischt (die Verwendung eines überdachten Festrumpfschlauchboots ist hier von Vorteil). Verlass nach dem Ausstieg aus dem Wasser schnell deine Ausrüstung, zieh dich gut an und trockne dich schnell ab. Setz eine Mütze auf, die deinen Kopf wärmt. Geniesse schliesslich ein kleines heisses Getränk aus einer Thermoskanne. Nichts ist angenehmer als ein warmer Tee oder ein Cappuccino nach einem kühlen Tauchgang, oder?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es zwei wesentliche Regeln gibt, um nicht im Wasser zu frieren: Sei fit und denk daran, dich gut zu "bedecken"!

Anzug, Handschuhe, Füsslinge. So viele Accessoires mit variabler Neoprenstärke, die dir helfen, der Kälte beim Tauchen entgegenzuwirken.

Weitere Tipps zum Schwimmen:

Unsere Tipps zum Wassersport

Unsere Tipps zum Wassersport

Vom Anfängertipp bis zur fortgeschrittenen Technik bieten wir dir Tricks zur Verbesserung deiner Bewegungen, zur Steigerung deiner Ausdauer und zur optimalen Nutzung deiner Zeit im Wasser. Ob du Anfänger oder erfahrener Schwimmer bist, entdecke, wie du mit Selbstvertrauen und Geschick durch das Becken gleitest.