Ausrüstungsliste für eine Trekkingtour in den Bergen

Ausrüstungsliste für eine Trekkingtour in den Bergen

Die Berge rufen dich und du bist bereit für deine erste Trekkingtour? Hier ist unsere Liste mit den wichtigsten Dingen, die du auf jeden Fall einpacken solltest, um deine lange Wanderung in vollen Zügen zu geniessen.

Was sollte man auf eine Trekking- oder Wandertour in den Bergen mitnehmen?

Unsere Empfehlung für eine 4-tägige Trekkingtour:

  1. Kleidung
  2. Ausrüstung
  3. Zubehör
  4. Wie organisiert man seinen Rucksack?

Du gehst auf deine erste Trekkingtour?
Willkommen im Club!

Wissenswertes vor dem Start

Wenn du mehrere Tage lang selbstständig in den Bergen unterwegs sein wirst, musst du für alle Situationen ausgerüstet sein: Wetterwechsel, Pausen, Mahlzeiten usw. Die Vorbereitung der Ausrüstung ist alles.
Denk vor allem daran, dass deine Ausrüstung :
- Widerstandsfähig und zuverlässig ist, damit sie dich unterwegs nicht im Stich lässt
- Leicht und kompakt ist, da du sie tragen und deinen Rucksack mehrmals aus- und einräumen wirst
Bequem ist und guten Schutz bietet, da du lange Zeit in verschiedenen Wetterbedingungen unterwegs sein wirst Die schwierigste Übung ist, den richtigen Kompromiss zwischen Komfort und Schutz zu finden !

Wenn dies deine erste Trekkingtour in den Bergen ist, plane am besten eine Übernachtung in einer Berghütte ein. Dadurch wird die Liste der Dinge, die du mitnehmen musst, kürzer – und dein Rucksack leichter.
Hygiene ist eine persönliche Angelegenheit und so manch einer ist nicht bereit, sich mehrere Tage lang nicht zu waschen. Eine Hütte, in der es Duschen gibt, kann eine gute Option sein. Bitte beachte, dass du in den meisten Berghütten vorher reservieren musst: Organisiere deine Unterkunft, bevor zu loswanderst !

Wie auch immer du dich entscheidest, eines ist sicher: Auf dich wartet ein unvergessliches Erlebnis in den Bergen !
Um die Schönheit der Naturräume zu bewahren, haben alle die Pflicht, sich auf Trekkingtouren verantwortungsvoll zu verhalten.

Im Folgenden findest du die Grundausstattung, die du auf eine 4-tägige Trekkingtour mitnehmen solltest : Passe sie an den gewünschten Komfort, spezielle Bedürfnisse, die Dauer der Trekkingtour und die Wetterbedingungen an.

Deine Checkliste für eine 4-tägige Trekkingtour:

Erleichtere dir die Vorbereitung auf deine Trekkingtour mit diesen beiden Checklisten für alles, was du unterwegs brauchst.

1 - Kleidung für eine 4-tägige Trekkingtour: Unsere Kleiderliste

>> Die Basics:

☐ Ausreichend Unterwäsche Wenn du vorhast, sie über mehrere Tage hinweg zu tragen, solltest du Merinowolle bevorzugen, da sie Schweissgeruch reduziert ☐ Zwei atmungsaktive kurzärmelige T-Shirts, um trocken zu bleiben ☐ Eine Hose und/oder Shorts (oder eine in Shorts umwandelbare Hose), je nach Wettervorhersage ☐ Ein Multifunktionstuch aus Merinowolle, das du auch als Stirnband oder Mütze verwenden kannst ☐ Wasserfeste Schuhe mit gutem Grip/Haftvermögen, vorzugsweise mit hohem Schaft Auch wenn sie etwas schwerer sind als übliche Turnschuhe, Schuhe mit hohem Schaft bieten besseren Halt und sorgen für Sicherheit .

☐ 2 bis 4 Paar hohe Socken, um Reibung zwischen Haut und Schuh zu vermeiden Einsteiger sollten 2 Paar pro Tag einplanen. Warum? Weil du dir garantiert Blasen holst, wenn du mit nassen Socken wanderst! Plane also ein, sie mehrmals am Tag zu wechseln, trockne sie bei warmem Wetter auf dem Rucksack.
Flip-Flops oder andere leichte Sandalen.
Ideal, um deine Füsse nach der Wanderung zu lüften oder um in der Berghütte zur Dusche zu gehen.

>> Damit du nicht frierst:

☐ Eine kompakte Daunenjacke, denn im Gebirge wird auch im Hochsommer es abends frisch.
☐ Ein langärmeliges T-Shirt ☐ Ein Paar warme, leichte Handschuhe für den Abend oder wenn es kalt werden soll ☐ Eine Leggings/Strumpfhose, wenn du abends frierst, für Übernachtungen im Biwak ein Muss ☐ Eventuell eine softshell  -Jacke und/oder eine Fleecejacke für Frostbeulen

>> Um sich vor Regen und Sonne zu schützen

☐ Eine wasserdichte Jacke (Hardshell) oder ein Cape, falls es regnet ☐ Eine Sonnenbrille der Kategorie 3 oder 4☐ Ein Hut oder eine Kappe Das Multifunktionstuch bietet zwar einen gewissen Schutz vor UV-Strahlen, Hüte oder Kappen haben aber den Vorteil, dass sie nicht heiss werden und zusätzlichen Schutz bieten, wenn sie mit einem Visier ausgestattet sind.



☐ Eventuell wasserfeste Gamaschen für zusätzlichen Schutz vor Regen oder Morgentau.

>> Unverzichtbar: Merinowolle

Merinowolle ist weich, strapazierfähig und begrenzt Schweissgeruch. Sie ist sehr gut für Trekking geeignet und kann das ganze Jahr über getragen werden.

  • Checklist-vetements-Frauen

    Trekkingbekleidung Frauen

  • checklist-trekking-Männer

    Trekkingbekleidung Männer

Trekkingrucksack packen

2 - Die Trekkingausrüstung: Was sollte man auf eine Wandertour mitnehmen?

Die Wahl des Rucksacks ist sehr wichtig. Er muss Platz für deine gesamte Ausrüstung bieten und gleichzeitig bequem genug sein, um dich auch bei längeren Wanderungen nicht zu behindern.

Ein Trekkingrucksack muss:
- Deinen Bedürfnissen in Bezug auf die Grösse entsprechen (das Fassungsvermögen wird in Litern angegeben) : Für eine Trekkingtour empfehlen wir eher grosse Litermengen, zwischen 40 und 90 l.
- An deinen Rücken angepasst sein: An die Körperform von Männern oder Frauen angepasst, verstellbare Rückengrösse, usw. - Den Anforderungen der Tour entsprechen : Widerstand, Zubehör, Leichtigkeit, Fächer.
Es ist sehr wichtig, dass du dir vor dem Kauf Zeit nimmst, ihn beschwert auszuprobieren und lernst, wie du ihn richtig füllst und einstellst. Stelle sicher, dass dein Rucksack mit einer Regenhülle ausgestattet ist, bevor es losgeht.

Die Wahl deines Rucksacks hängt auch davon ab, welche Art von Tour du planst :
>> Wenn du dich für eine Trekkingtour mit «Trägern» entscheidest, z. B. mit Eseln, reicht ein Rucksack mit einem Fassungsvermögen von 30 bis 40 Litern völlig aus. Du kannst Wasser und Snacks, Regenkleidung und ein Erste-Hilfe-Set in deinen Rucksack packen. Der Rest deiner Sachen wird in einer weichen, robusten Tasche verstaut, die von deinem Wegbegleiter getragen wird.
>> Wenn du dich für eine Wanderung mit Übernachtung in einer Berghütte entscheidest, brauchst du einen etwas grösseren Rucksack. 40 bis 50 Liter sollten genügen, um Schlafsack, Kleidung usw. einzupacken.
>> Wenn du eine völlig unabhängige Trekkingtour mit Übernachtung im Zelt unternimmst, brauchst du mehr Ausrüstung. Bevorzuge eher ein Volumen ab 50 Litern.

>> Die Ausrüstung, um im Biwak oder in einer Hütte zu übernachten

>> Du übernachtest in einer Berghütte ? Dann musst du nicht viel mitnehmen: Einen Hüttenschlafsack, auch Fleischsack ""genannt. Auch Ohrstöpsel können sehr nützlich sein, da du in Schlafsälen schläfst und es sein kann, dass deine Bettnachbarn sehr laut schnarchen, was deine Erholung beeinträchtigen kann. Einige Hütten stellen keine Decken und Kissen zur Verfügung. Erkundige dich vor dem Start, um deine Ausrüstung entsprechend zu ergänzen (Daunenschlafsack, aufblasbares Kissen usw.).

>> Du übernachtest im Biwak ? Bevor es losgeht, vergewissere dich, dass das Biwakieren in dem Gebiet, in dem du unterwegs sein wirst, erlaubt ist. Du brauchst vor allem leichte und kompakte Ausrüstung :
☐ Ein Zelt 
☐ Eine Isomatte 
☐ Ein Schlafsack und eventuell einen Hüttenschlafsack für mehr Wärme 
☐ Deine Kochausrüstung (Kocher, Kochset usw.) und gefriergetrocknete Mahlzeiten. Du solltest ausserdem wissen, dass manche Berghütten das Biwakieren auf ihrem Gelände erlauben, wenn du es dir leichter machen und keine Kochutensilien mitnehmen möchtest.  So kannst du duschen und eine warme Mahlzeit geniessen.

>> Du schläfst unter freiem Himmel? Du brauchst:
☐ Eine Isomatte mit gutem  R-Wert
☐ Einen Daunenschlafsack, der für die erwarteten Temperaturen in der Nacht angemessen ist
☐ Einen Übersack, um dich vor Feuchtigkeit zu schützen
☐ Optional: Ein Tarp oder Tarpzelt und Stöcke für schlechte Wetterbedingungen

Mehr Infos dazu findest du in unserem Artikel mit einer vollständigen Liste der Ausrüstung, die du für dein erstes Biwak mitnehmen solltest.

  • material-biwak-mann
  • material-biwak-frau

>> Ausrüstung zum Kochen, Trinken und Essen auf Trekkingtouren

Was gibt es Schöneres auf einer Trekkingtour als eine Essenspause mit Blick auf eine herrliche Berglandschaft? Damit du es richtig geniessen kannst, solltest du an alles denken, was du für die Zubereitung deiner Mahlzeit und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr beim Wandern brauchst:
☐ Ein Wasserfilter 
☐ Ein Wasserbeutel und/oder eine Feldflasche, so dass du etwa 2 Liter pro Tag und Person dabei hast (etwa 2 Liter mehr, wenn du biwakieren willst).

Wenn du auch im Sommer gerne kühles Wasser trinkst, wähle eine doppelwandige Trinkflasche. Halte unterwegs ausserdem Ausschau nach Wasserstellen, an denen du deine Flasche auffüllen kannst !
☐ Ein Kochset (Topf, Besteck, Teller) 
☐ Einen Gaskocher, leicht und kompakt 
☐ Eine Gaskartusche mit Schraubverschluss (auf die Kompatibilität mit dem Kocher achten) 
☐ Eine Tasse, damit du morgens deinen Kaffee geniessen und dir dabei die Hände wärmen kannst
☐ Einen Windschutz für den Kocher 
☐ Ein Feuerzeug oder ein Feuerstein 
☐ Ein Messer 
☐ Gefriergetrocknete Speisen
☐ Müsliriegel 
☐ Trockenfrüchte.

>> Elektronik auf Trekkingtouren: Um dir bei Dunkelheit den Weg zu weisen und damit du nicht von deiner Route abkommst

Eine Stirnlampe, um die anderen nachts in der Hütte nicht zu stören, das Biwak zu beleuchten oder dich bei Gefahr bemerkbar zu machen.
Zusätzlich kannst du auch eine Taschenlampe mitnehmen, die über einen Dynamo aufgeladen werden kann.
☐ Ein externer Akku, der beim Start der Tour voll geladen ist, damit du dein Telefon am Ende des Tages aufladen kannst.
 Und natürlich das dazugehörige Ladegerät, mit dem du nicht nur dein Handy, sondern auch deine Taschenlampe aufladen kannst.
☐ Ein kompaktes und leichtes Solarpanel, das zum Aufladen deiner USB-Geräte (externe Ladegeräte) bei Trekkingtouren in den Bergen entwickelt wurde.

  • checklist-trek-nahrung

    Kochen und Trinken auf Trekkingtouren

  • checklist-trek-electronic

    Auf Trekkingtour vernetzt bleiben

3 - Hygiene, Gesundheit und Sicherheit: Liste der Ausrüstungsgegenstände, die du unbedingt dabeihaben musst

☐ Toilettenpapier, auch wenn du in einer Berghütte übernachtest.  Toilettenpapier wird auf Trekkingtouren für alles benutzt, wähle am besten unbehandeltes Papier (kein gefärbtes) und lass es nach dem Gebrauch nicht herumliegen 
☐ Sonnencreme mit Sunblocker, LSF .
☐ Biologisch abbaubare feste Seife/Shampoo, damit du das Grundwasser nicht verschmutzt, wenn du dich in der Wildnis wäschst 

☐ Eine Zahnbürste und biologisch abbaubare Zahnpasta 
☐ Ein Handtuch, idealerweise aus Mikrofasern (kompakter)
☐ Eine wiederverwendbare Rettungsdecke 
☐ Sterile Kompressen und Desinfektionsmittel für kleine Wunden 
☐ Wund- und Blasenpflaster
☐ Ein Reparaturset 
☐ Optional:    Eine Pinzette (für Splitter), ein Mückenschutzmittel (wenn das Gebiet, in dem du unterwegs bist, ein Risikogebiet ist, was im Gebirge jedoch selten der Fall ist), eine Zeckenzange, Menstruationshygiene

4 - Welche Hilfsmittel sind beim Trekking nützlich?

Hilfsmittel zur Orientierung

Heutzutage planen viele Wanderer ihre Route auf dem Smartphone. Wenn du jedoch gerne "unplugged" unterwegs bist, brauchst du:
☐ Einen Kompass (übe ihn zu verwenden, bevor du losgehst) 
☐ Eine Karte  ""


Kompass und Karte helfen dir, auf dem richtigen Weg zu bleiben, falls die Pfadmarkierung einmal zu selten oder schlecht sichtbar ist oder der Akku deines Smartphones leer ist. Diese zwei Dinge solltest du "für den Fall der Fälle" dabeihaben, damit du dich nicht verläufst.

Zubehör auf Trekkingtouren, das zwar nicht unentbehrlich ist, aber hilfreich sein kann

Dieses Zubehör solltest du nur mitnehmen, wenn du Platz und/oder besondere Bedürfnisse hast.
☐ Einen Wasserfilter, eine Filterflasche und/oder Wasseraufbereitungstabletten. Wichtig, falls es einmal keine Trinkwasserquellen auf dem Weg gibt!
☐ Ein Sitzkissen aus Schaumstoff, damit du beim Essen oder Zubereiten der Mahlzeiten nicht auf dem nassen Boden sitzen musst.
☐ Ein aufblasbares Kopfkissen : Ein Luxus, auf den viele auch beim Trekking nur schwer verzichten können!

Den Wanderrucksack richtig packen

5 - Wie organisiert man seinen Wanderrucksack?

Eine gut gepackter Rucksack ist ein Rucksack, den der sich leicht tragen lässt! Überprüfe vor allem, für welches maximale Tragegewicht dein Rucksack ausgelegt ist. Platziere die schwersten Dinge nahe am Rücken, damit kein Ungleichgewicht entsteht.

Wir empfehlen, das Gewicht wie folgt zu verteilen:
- Oberer Teil des Rucksacks / Obere und Seitentaschen : Gegenstände, die du tagsüber brauchst (Snacks, Karte, Kompass, Wechselsocken, wasserdichte Jacke, Fotoapparat usw.) 
- Entlang des Rückens : schwere Gegenstände (Kocher, Zelt, Nahrung, Kochgeschirr, Wasserbeutel usw.) 
- Boden des Rucksacks : mittelschwere Gegenstände (Schlafausrüstung und Wechselsachen usw.) Wenn das Wetter bedrohlich aussieht, packe alle Sachen in wasserdichte Beutel, damit sie bei Regen trocken bleiben, und ziehe schnell die wasserdichte Hülle über den Rucksack.

Diese Ausrüstungsliste ist nur ein Ausgangspunkt: Die beste Liste ist die, die du dir im Laufe deiner Erfahrungen selbst zusammenstellst!

Das Redaktionsteam Forclaz

Trekking, Biwak, Backpacking – entdecke unsere Tipps

Das Forclaz Team teilt seine Tipps und Erfahrungen mit dir, damit du dich optimal auf deine Wanderabenteuer vorbereiten kannst!