Wandern mit Baby: Unser Ratgeber

Wandern mit Baby: entdecke unseren ausführlichen Ratgeber

Wandern mit Baby? Natürlich ist das möglich !
Wir bieten dir einen ausführlichen Ratgeber mit all unseren Tipps, wie du ganz einfach mit einem Baby wandern gehen kannst, sobald es auf der Welt ist.

Du hast ein Baby und möchtest ihm zeigen, wie schön es ist, in der Natur zu wandern ?
Kein Problem !
Du brauchst nur die richtige Ausrüstung, um mit deinem Baby im Sommer, aber auch im Winter, wandern zu können.
Welche Ausrüstung brauche ich? Wie trage ich mein Baby beim Wandern? Wie soll ich es kleiden ?
Hier findest du einen Ratgeber mit vielen Tipps zum Wandern mit Baby.

Wandern mit Baby: Unser Ratgeber

Das Alter spielt beim Wandern keine Rolle👶🏼!

Die gute Nachricht: Wandern kann man in jedem Alter, also auch mit einem Baby nach der Geburt oder kurz danach.
Wenn du dein Kind (mehr oder weniger) neun Monate lang in deinem Bauch getragen hast, ist Wandern eine Möglichkeit, nach der Geburt wieder körperlich aktiv zu werden, oder eine Lösung, um ältere Kinder trotz Neugeborenem (oder Zwillingen) zu beschäftigen, eine Idee für einen erschwinglichen Urlaub... Wandern ist für alle geeignet.

Wandern mit Baby: Unser Ratgeber

Ab welchem Alter kann man mit einem Baby wandern?

Eine Wanderung mit einem 3 Monate alten Baby, einem 18 Monate alten Kleinkind oder mit einem 3 Jahre alten Kleinkind
?Je nach Alter muss man natürlich die Wanderroute und die Ausrüstung anpassen und gewisse Vorsichtsmassnahmen treffen; aber Wandern ist durchaus möglich und sogar empfehlenswert.
Du musst nur herausfinden, welche Art des Tragens für dich die richtige ist, damit der Ausflug für alle Beteiligten ein Vergnügen wird: Sowohl für die Person, die getragen wird, als auch für die Person, die das Kind trägt!

Wandern mit Baby: Unser Ratgeber

Wie wandere ich mit meinem Baby?

Mit diesen Tipps und Tricks wird das Wandern mit Baby garantiert zum Vergnügen !
Egal, ob es sich um einen Säugling oder ein Kind im Laufalter handelt, es ist nur ein wenig Planung erforderlich.
Damit die Wanderung mit dem Neugeborenen ein Erfolg wird, braucht es ein wenig Vorbereitung : Überprüfe die Wanderroute, ihren Schwierigkeitsgrad, die Höhenunterschiede, die Begehbarkeit des Wegs und bereite deine Ausrüstung vor, auch die richtige Tragehilfe muss gefunden werden.

Sobald dein Kind laufen kann, kannst du zwischen Tragen und selbstständigem Gehen wechseln.
Achte darauf, dass du deinen Kleinen das Wandern nicht verleidest, indem du ihnen zu lange oder zu schwierige Wanderrouten vorgibst.
Wenn du deine Kinder schon früh mit dem Wandern vertraut machst, werden sie auch später noch Freude daran haben. Du kannst dich dann auch an längere Wanderungen, steilere oder weitere Strecken wagen, in einer Berghütte übernachten, zelten oder sogar ein Biwakzelt mitten in der Natur aufstellen :
Das ist der erste Schritt zum kleinen Abenteuer !

Wie trage ich mein Baby beim Wandern?

Wandern kann also von Geburt an geübt werden.
Allerdings muss man herausfinden, wie man das Baby am besten trägt, denn man kann nicht einfach mit dem Kinderwagen losziehen oder das Baby in der Natur auf dem Arm tragen.
Für das physiologisch richtige Tragen eines Säuglings beim Wandern gibt es verschiedene Systeme, die sich in zwei Hauptkategorien einteilen lassen : Tragehilfen vom Typ „Tragetuch“ und vorgeformte Babytragen.

Gewebte oder dehnbare Tücher, Mei-Tais, Ring-Slings... Manche Eltern mögen sie wegen ihres komplizierten Knotensystems abschrecken; Tragetücher können jedoch von Geburt an für Wanderungen verwendet werden [82].Das Neugeborene in Bauchlage an sich zu drücken, gibt ihm ein Gefühl der Geborgenheit und wiegt es in den Schlaf.
So kannst du länger wandern, und das Baby schreit nicht!

tipps-babytrage-wandern

Wandern mit Baby: Unser Ratgeber

Tragerucksack: ab welchem Alter?

Wer sich mit Tragetüchern und ihrem auf den ersten Blick umständlich anmutenden Knotensystem nicht anfreunden kann, für den gibt es eine andere praktische Lösung, um mit seinem Kleinkind auf Wandertour zu gehen.
Die so genannten vorgeformten Tragesitze können bei einigen Modellen bereits ab der Geburt oder ab 6 Monaten verwendet werden, wenn dein Kind beginnt, mehr Muskeltonus zu entwickeln.
Sobald dein Neugeborenes in der Lage ist, seine Füsse zu greifen, können die meisten dieser physiologisch geformten und mit wenigen Clips zu befestigenden Tragehilfen verwendet werden.

Diese Babytragen bieten oft 2 Positionen: 1 Bauchlage und 1 Rückenlage.
Für die Kleinsten ist die Bauchlage zu bevorzugen.
Wenn das Kind jedoch mehr wiegt, ist es bequemer, es auf dem Rücken zu tragen !

Mit diesen physiologischen Tragesitzen kann man sein Kind bis zu einem Gewicht von 15 kg tragen.
Einige Modelle sind auch mit einem wasserdichten Schutz ausgestattet, den man bei Regen anbringen kann. So kann man bei jedem Wetter wandern.

Wandern mit Baby: Unser Ratgeber

Welcher Tragerucksack ist für mein Baby geeignet?

Wenn dein Kind grösser und neugieriger wird, ist es vielleicht an der Zeit, auf eine rückenfreundliche Kinder- oder Babytrage für Wanderungen umzusteigen.

Mit seinen gepolsterten Schultergurten, dem Metallgestell und dem aufklappbaren Sonnenschutz ermöglicht dieser Rucksack deinem Kind, sich die Landschaft über die Schultern der Trägerin oder des Trägers hinweg anzuschauen.
Dieser Rucksack ist eine gute Lösung, wenn es sehr heiss ist. Er verhindert, dass du durch den Körperkontakt zu sehr schwitzt und du und dein Kind klatschnass werden.

Trotzdem ist Vorsicht geboten: Achte auf Äste, Hindernisse und andere Schilder, die dein Kind an den Kopf bekommen könnte, wenn du dich bückst! Das ist auch schon den erfahrensten Wanderern passiert...

Wann muss ich Pausen machen?

Vergiss nicht, Pausen zu machen, um deine Beine und deinen Körper zu dehnen und zu strecken – und auch die der Kleinen !

Plane die Hälfte der gesamten Wanderzeit für Pausen ein, in denen du mit deinem Kind die Umgebung erkunden oder es allein laufen lassen kannst.
Wenn du mit einem Kleinkind unterwegs bist, gilt folgende Faustregel : Jede Stunde 10 Minuten Pause oder alle zwei Stunden Pause, wenn das Kind schläft.

Unabhängig von der gewählten Art des Tragens sind folgende Punkte zu beachten: Kontrolliere alle 10 bis 15 Minuten, ob es deinem Kind gut geht, besonders wenn es auf deinem Rücken getragen wird.

Hier sind einige Fragen, die du dir stellen solltest, um herauszufinden, ob es deinem Baby beim Wandern gut geht :
- Ist es ihm nicht zu warm? Wie fühlen sich seine Gliedmassen an? Sind seine Hände und Füsse nicht zu kalt ?
- Atmet es richtig? Sind seine Atemwege frei ?
- Ist seine Haltung noch ergonomisch richtig, d. h. in der Froschhaltung mit den Knien über dem Gesäss und dem Kopf in einer Linie mit der Wirbelsäule und dem Becken ?
Wenn dein Kind weint oder in der Babytrage zappelt, obwohl du dir alle Mühe gegeben hast, ist es vielleicht an der Zeit, eine Pause einzulegen oder sogar nach Hause zu gehen.
Vergiss nicht, dass eine Wanderung mit Baby für alle Beteiligten ein Vergnügen bleiben soll !

Wandern mit Baby: Unser Ratgeber

Wandern mit Baby im Gebirge: Bis zu welcher Höhe? 

Sofern man nicht bereits in höheren Lagen wohnt oder mehrere Tage in den Bergen verbracht hat, sollte man mit einem Baby unter einem Jahr nicht höher als 1 500 m über dem Meeresspiegel wandern.
Bis zum Alter von 18 Monaten empfehlen Kinderärzte, nicht höher als 1 800 m zu wandern.
Auch Gondel- und Seilbahnfahrten sind zu vermeiden, da sie bei Kindern zu einem raschen Anstieg des Blutdrucks und des Ohrendrucks führen.

Wanderurlaub in den Bergen ?
Am besten einen Ort zwischen 1 000 und 1 500 m Höhe wählen und bei der Anfahrt mit dem Auto alle 500 m eine Pause einlegen.
Tipp von Eltern : Nimm wie im Flugzeug einen Schnuller mit und/oder lass dein Baby trinken, denn das Schlucken entlastet das Trommelfell.

Wandern mit Baby: Welche Ausrüstung brauche ich?

Wie im Urlaub sollte man auch bei einer Wanderung mit Baby sdarauf achten, was man mitnimmt.
Nach der Liste für die Kliniktasche vor der Entbindung gibt es auch eine Liste der Utensilien, die man für eine erfolgreiche Wanderung mit den Kleinsten nicht vergessen darf.

📝UNSERE CHECKLISTE

✅ die Babytrage
✅ Wasser (nicht an der Menge sparen!
).✅ zusätzlich zu den Mahlzeiten leicht zugängliche Snacks/Zwischenmahlzeiten einplanen, um dem Baby/Kleinkind die Wartezeit bis zum Picknickplatz oder bis zur nächsten Pause zu verkürzen...
✅ 1 oder 2 Windeln und ein kleines Reinigungsset: Tücher, Watte oder Windeln mit Wasser aus der Trinkflasche
✅ Sonnencreme: Mütze mit Nackenschutz oder breiter Bob, Sonnenbrille mit mindestens Schutzfaktor 3, Sonnencreme...
✅ Kleidung, um sich vor Kälte zu schützen: Mütze, Handschuhe, Fleecepullover oder Overall je nach Jahreszeit...
✅ Kuscheltier und/oder Schnuller... gut befestigen, sonst muss man den ganzen Weg zurücklaufen, um den verlorenen Gegenstand zu finden !
✅ Es wiegt nichts und kann sehr nützlich sein: Ein dünnes Tuch oder ein Schal, um das Baby vor der Sonne zu schützen, als Wickelunterlage, als zusätzliche Kleidungsschicht bei kühleren Temperaturen, als Schnuller- und Kuscheltierhalter...

Wandern mit Baby leicht gemacht!

Als Bonus kann man auch ein Mini-Erste-Hilfe-Set, ein Spielzeug oder Ersatzkleidung mitnehmen... aber auf Empfehlung der Eltern : „reise mit leichtem Gepäck“! Als junge Eltern neigen wir alle dazu, auf das Schlimmste vorbereitet zu sein; In der Praxis kann aber auch ein Kleidungsstück eines Erwachsenen als Wickelunterlage dienen, und mit einer einfachen Wasserflasche lässt sich das meiste wegwischen...
Achte darauf, dass du dich nicht zu schwer bepackst, vor allem, wenn du allein unterwegs bist: .Das Gewicht des Babys, das Gewicht der Babytrage, das Gewicht des Rucksacks mit Lunchpaket und Trinkflasche - da kommen schnell mehr als 10 kg oder gar 15 kg zusammen !

Tipp:Keine Lust, eine Babytrage zu kaufen, ohne zu wissen, ob sie allen gefällt ?
Kein Problem, es gibt auch Wandertrageverleihe.
So kannst du auch gleich ausprobieren, welches Modell am besten zu dir passt!

Wandern mit Baby: Unser Ratgeber

Was soll das Baby beim Wandern tragen?

Diese Frage stellt sich jeder, der sich auf eine Wanderung begibt: Wie kleide ich mich?
Die Frage scheint noch komplizierter zu sein, wenn man mit einem Baby wandert. Und doch gelten die gleichen Prinzipien: Nach dem Zwiebelprinzip zieht man mehrere Kleidungsstücke übereinander, die nach Bedarf aus- und wieder angezogen werden können !

3 Schichten reichen zum Wandern :
Egal ob Sommer oder Winter, die erste Schicht sollte möglichst langärmlig sein und die Beine bedecken: um Sonnenbrand zu vermeiden oder warm zu halten.
Die zweite Schicht sollte wärmen und die dritte Bekleidungsschicht sollte vor Regen und Wind schützen, ohne dass man zu sehr schwitzt.
Es gibt jetzt spezielle Kleidung für Eltern, die ihre Kinder tragen: Sweatshirts oder Jacken, die über das Neugeborene im Tragetuch oder in der Tragehilfe gezogen werden können.

Die Bauchtrage und vor allem das Tragetuch werden als Kleidungsschicht betrachtet. Es ist also nicht sinnvoll, dein Baby zu dick anzuziehen, vor allem nicht im Sommer. Zumal es deine Körperwärme spürt, wenn es sich an dich kuschelt.

Tipp von Eltern : Eine Jacke für Erwachsene, deren Ärmel in der Taille zusammengebunden werden, kann als Regenschutz dienen, wenn sie über die Babytrage gelegt wird.
Ein Poncho sollte nur verwendet werden, wenn er speziell für das Tragen entwickelt wurde.
Dein Baby muss frei atmen können.

Welche Schuhe soll ich meinem Baby beim Wandern anziehen?

Auch wenn dein Kind noch nicht laufen kann, solltest du ihm Schuhe oder Überschuhe anziehen.
So bleiben seine Füsse warm und/oder sind vor der Sonne geschützt !

Bei Kleinkindern solltest du vor allem darauf achten, dass die Sohle der Wanderschuhe gut haftet, die Schuhe aber trotzdem leicht sind.

Dasselbe gilt für die Wanderschuhe der Eltern !
Gut zu wissen : Auch wenn jedes Kind anders ist, kann ein dreijähriges Kind etwa einen Kilometer allein gehen, während es den Rest getragen wird.

Was soll mein Baby beim Wandern essen?

Wir wollen hier niemanden bekehren, aber es lässt sich nicht leugnen, dass das Stillen die Nahrungsaufnahme beim Wandern mit einem Säugling erheblich erleichtert.
Du brauchst dich nicht mit dem Fläschchen, den Milchportionen, dem Wasser bei Zimmertemperatur oder gar der Thermoskanne mit heissem Wasser herumzuschlagen…
Eine zusätzliche Motivation für die Grösseren: „An der nächsten Brücke machen wir Rast“, warum nicht mehrere kleine Snackpausen einplanen: Trockenfrüchte, Müsliriegel, Mini-Sandwiches, Kompott...
Im Hochsommer besser keine Schokolade einpacken.
Vor allem an heissen Tagen sollte nicht mit der mitgeführten Flüssigkeitsmenge gespart werden.
Um dir eine Vorstellung zu geben: Ein Kind zwischen 1 und 2 Jahren sollte etwa 1,2 Liter Wasser pro Tag trinken.

Wandern mit Baby: Unser Ratgeber

Wie wandere ich mit meinem Baby im Winter?

Es ist durchaus möglich, auch im Winter mit einem Baby zu wandern
.Natürlich muss man mehr auf die Gliedmassen achten: Kopf, Füsse und Hände müssen warm sein.
Und noch etwas ist zu beachten: Alles tun, um nicht zu stürzen.
Auch wenn das Skifahren mit einem Kind in der Trage wegen der Sturz- und Unterkühlungsgefahr natürlich verboten ist, ist auch beim Wandern im Winter mit einem Kind in der Trage besondere Vorsicht geboten.
Ein Paar Wanderstöcke kann helfen, dem Träger Gleichgewicht und Halt zu geben.
Mit einer geschlossenen Pulka, einer Art Schlitten auf Kufen, kann man auch auf Langlaufskiern wandern
.Auch hier ist auf die Gefahr der Unterkühlung zu achten, da ein Baby seine Körpertemperatur nicht wie ein Erwachsener regulieren kann.
Ausserdem ist es immer besser, ein Neugeborenes am Körper zu tragen, als es auf einem traditionellen Schlitten zu transportieren, wenn man mit ihm wandern geht.

Wandern mit Baby: Die 3 Tipps vor einer Wandertour

Das Wichtigste, was du dir merken solltest !

🏔👶🏼 Baby beim Wandern, Tipp 1 :
Wie bei jedem Ausflug, besonders in den Bergen, den Wetterbericht checken.
Nichts ist unangenehmer als eine Wanderung, die im Regen endet, erst recht mit einem Neugeborenen.
Ein Gewitter im Gebirge kann schnell aufziehen und ist ein Risiko für die ganze Familie.

👶🏼 Wandern mit Baby, Tipp 2 :
Auch wenn es noch nicht laufen kann, vergiss nicht, dein Baby mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen.
Denk daran, ihm regelmässig etwas zu trinken zu geben (Stillen, Milchflasche oder Wasser), vor allem bei grosser Hitze; aber nicht nur.
Wenn du mit deinem Baby in den Bergen unterwegs bist, ist die Luft trockener als im Flachland, und du musst deinem Kind noch regelmässiger etwas zu trinken geben.

👶🏼Wandern mit Baby, Tipp 3 :
Vernunft walten lassen !
Du musst nicht mit fünf Windeln zu einer Miniwanderung durch den Wald bei dir um die Ecke aufbrechen.
Du brauchst nicht 5 verschiedene Kekssorten als Snack.
Du brauchst nicht 5 verschiedene Kuscheltiere, um sie unterwegs zu verlieren... Beschränke dich auf das Wesentliche!

Wandern mit Baby: Unser Ratgeber

Wo kann man mit einem Baby wandern?

Das Internet ist voll von Beispielen von Eltern, die mit ihren Babys auf grossen, berühmten Wanderwegen oder zu weltbekannten Zielen wandern; aber bloss kein Erfolgszwang!Wer mit seinem Baby wandern will, muss sich nicht auf solche Abenteuertouren begeben.
Ein Stadtpark in der Nähe?
Ein Wanderweg an der Küste?
Ein Weg um einen See?
Eine einfache Wanderung durch die Landschaft oder eine Miniwanderung in mittlerer Höhe?
Es gibt unzählige Gelegenheiten für eine kleine Wanderung mit deinem Baby.

In deiner Umgebung gibt es sicher Möglichkeiten für eine Wanderung von einigen Kilometern oder sogar einigen Stunden mit einem angemessenen Höhenunterschied.
Auf diese Weise lässt sich das Wandern mit Baby ganz sanft angehen, so dass es für alle Beteiligten ein Vergnügen wird!

Hier erfährst du alles, was du zum Wandern mit Baby brauchst !
Viel Spass bei deinen Wanderabenteuern!

Foto der Designbüros von Quechua und Forclaz im Mountain Store

Das Redaktionsteam Wandern & Camping

Wandern & Camping: Als begeisterte Outdoor-Fans verraten dir unsere Quechua-Teams ihre Tipps und Tricks rund um den Outdoor-Sport.