Foto von Arbeiterinnen in einer Fabrik

Überblick über die Produktion bei Decathlon

Die Industrialisierung, kurz vor der Produktion

Sobald ein Produkt alle Planungs- und Gestaltungsphasen durchlaufen hat, arbeiten wir an seiner Industrialisierung, bevor wir es dir zum Kauf anbieten.
Die Industrialisierung umfasst den gesamten Herstellungsprozess: vom Prototypen bis zur Serienproduktion. Dieser Prozess ermöglicht den Übergang von einer handwerklichen oder manuellen Produktion zu einer Produktion in grossen Stückzahlen. Wie das geht? Ganz einfach, durch den Einsatz von Industriemaschinen.

Anschliessend gehen wir zur produktion über: Das produkt wird in serie produziert!

Wer produziert die Decathlon Artikel?

Decathlon arbeitet mit Lieferanten in 45 Ländern/Regionen* zusammen. Etwa 2245 Mitarbeitende* leiten die Produktion in den Ländern/Regionen, in denen sie ansässig sind, und allenfalls auch die Produktion in Nachbarländern, wenn es dort keine Decathlon Produktionsbüros gibt.

Das Unternehmen besitzt ausserdem neun eigene Produktionsstätten, in denen einige seiner Artikel hergestellt werden. Dort entwickelt die Gruppe das Netzwerk Decathlon Manufacturing Way, das die betriebliche Exzellenz fördern soll. Dieses Netzwerk ermöglicht es den Decathlon Teams sowie ihren Lieferantenpartnern, sich von den bislang bekannten besten Praktiken inspirieren zu lassen und sich darüber auszutauschen.

*Zahlen Stand 31.12.2023

Foto einer Frau, die blaue Fäden hält

Wie wählen wir unsere Lieferanten aus?

Verschiedene Arten von Lieferanten sind an der Herstellung unserer Produkte beteiligt. Sie können nach Rang (englisch Tier) definiert werden:
- Tier-1-Lieferanten: diejenigen, mit denen wir direkt zusammenarbeiten
- Tier-2-Lieferanten: diejenigen, mit denen unsere Lieferanten zusammenarbeiten
- Tier-3-Lieferanten: diejenigen, mit denen die Lieferanten unserer Lieferanten zusammenarbeiten
Und so weiter und so fort!

Um den Austausch mit den verschiedenen Fabriken zu erleichtern, haben sich unsere Teams ebenfalls nach „Industriegruppen“ organisiert (Textilien, industrielle Konfektion, Elektronik, Metallgeräte ...). In jeder Gruppen gibt es Personen, die für die Auswahl von Partnerlieferanten zuständig sind. Sie werden als „Käufer“ bezeichnet. Bei dieser komplexen Aufgabe müssen sie zahlreiche technische, logistische und ethische Kriterien berücksichtigen.

Um unsere technischen und logistischen Kriterien zu erfüllen, müssen unsere Partner:
- in der Lage sein, in grossem Massstab zu produzieren,
- kompetent sein und über echtes Know-how verfügen,
- in der Lage sein, ein Produkt zum besten Preis, mit der besten Qualität, der besten Lieferzeit und der besten Umweltbilanz herzustellen,
- Fabriken in getrennten geografischen Gebieten betreiben, um die Risiken zu kontrollieren.

Um unsere ethischen Kriterien zu erfüllen, müssen unsere Partner:
- unsere Verpflichtungen teilen und einhalten,
- Transparenz fördern und ihre Preisbildung erklären und rechtfertigen,
- ein gemeinsames Ziel mit uns teilen: den Sport dauerhaft für möglichst viele Menschen zugänglich machen.

Wenn eine Fabrik all diese Bedingungen erfüllt, kann unsere Partnerschaft beginnen!