Foto von Decathlon Mitarbeiter:innen

Mitarbeiter:innen: Teamgeist in allen Bereichen

Egal, welchen Beruf sie ausüben oder wo sie arbeiten, unsere Mitarbeiter:innen sind stets ein Team.

Im Zentrum unserer Bemühungen: Unsere Mitarbeiter:innen! Und das zeigt sich auch in unserem ganz besonderen Management. Bei unseren Teams sind Vielfalt, Gleichstellung von Mann und Frau und Inklusion wichtige Themen. Wir sehen die Diversität und die Vielfalt der Fähigkeiten als eine Quelle für Innovation und Leistung.

Die 5 Pfeiler unseres Managements

  1. Lebe deine leidenschaft, jeden Tag
    Wir alle teilen die gleiche Leidenschaft: Den Sport. Ob Einsteiger oder Könner, Sport bestimmt unseren Tagesablauf. Wir bewegen uns. Wir spielen. Wir haben keine Zeit, uns zu langweilen!
  2. Ein Platz für jeden
    Das Wichtigste für uns: Die Leidenschaft für den Sport, für andere Menschen und für das Unternehmertum. Wir interessieren uns für Persönlichkeiten, nicht nur für Abschlüsse. Tatendrang, Engagement, Grosszügigkeit und Aufrichtigkeit machen den Unterschied.
  3. Vertrauen an erster stelle!
    Jeder kann innerhalb des Unternehmens etwas bewirken. Es ist unerheblich, welche Position er innehat oder wo er tätig ist. Jede Stimme zählt! Die Aufgaben entwickeln sich entsprechend den Ambitionen und Fähigkeiten. Jeder Mitarbeiter wird unterstützt und bei seinen täglichen Herausforderungen begleitet. Teamgeist und Solidarität - wir glauben fest daran!
  4. Das recht, etwas zu wagen und sich zu irren
    Wir lieben Initiativen. Und wir schätzen sie. In der Tat sehen wir jeden Tag als neue Ausgangsbasis. Eine neue Gelegenheit, die Karten neu zu mischen. Daher ist es okay, etwas auszuprobieren, manchmal einen Fehler zu machen und es erneut zu versuchen. Mit einer Regel, die sich nie ändert: Während der gesamten Zeit Spass zu haben.
  5. Akteurin und Akteur seines Projekts
    Bei uns dreht sich alles um Initiativen, Personalisierung und Entwicklung. Wir glauben an die Einzigartigkeit jedes Einzelnen. Jeder Mitarbeiter kann den Beruf oder die Aufgabe wechseln, ohne das Unternehmen zu wechseln. Und den Job finden, der genau zu ihm/ihr passt. Jeder/jede kann sein/ihr Projekt, seine/ihre Aufgabe neu erfinden, immer mit dem Ziel, den Sport für alle zugänglicher zu machen.

Aufteilung der Gewinne

Was du vielleicht nicht weisst: Decathlon ist nicht an der Börse notiert. Die Gruppe ist im Besitz von Familienaktionären, die sich aus drei Vertretern zusammensetzen: Der Familie von Michel Leclercq, dem ehemaligen Vorsitzenden und Gründer, der Familie Mulliez und den Arbeitnehmer:innen.

Was bedeutet es, Aktionär zu sein?
Aktionär zu sein bedeutet ganz einfach, Aktien zu besitzen, d. h. einen Anteil am Unternehmen. Man spricht von einem "Kollektiv", um eine Gruppe von Aktionären zu bezeichnen. Und bei Familienaktionären sind die Aktionäre einer Familie zusammengefasst. So, nun weisst du alles 😉

In Bildern: Erinnerung an die Abendveranstaltung zur Bekanntgabe des Anteilswerts, Kanada 2019.

Die Geschichte des Aktionariats bei Decathlon

Am Anfang bestand das Aktionariat aus einem Dutzend französischer Führungskräfte von Decathlon. Doch dann wächst es, entwickelt sich weiter und wird für alle Mitarbeiter:innen in Frankreich zugänglich. Und etwas später auch weltweit.

1987 : Michel Leclercq bietet seinen Mitarbeiter:innen an, Anteilseigner zu werden. Das ist die Gelegenheit für sie, in ihr Unternehmen zu investieren und am gemeinsamen Abenteuer teilzunehmen. Dadurch können sie die wirtschaftliche und finanzielle Funktionsweise des Unternehmens besser verstehen, sich stärker einbringen und mehr Verantwortung übernehmen, aber auch ein Vermögen aufbauen.

2001 : Das Aktionariat wird weltweit zugänglich gemacht. Heute gehören mehr als 40 Länder mit fast 60'000 Mitarbeiter:innen zu den Aktionären von Decathlon.
In Bildern: Michel Leclercq erläutert seinen Plan, die Aktienanteile mit den Mitarbeiter:innen zu teilen (1993).

Bewertung der Zufriedenheit bei Decathlon

Die interne Umfrage „Decathlon Teammates Barometer" bewertet jedes Jahr anhand von 49 Fragen die Umsetzung der sozialen Grundsätze. Im Jahr 2023 beantworteten 84 % der Mitarbeiter:innen in 64 Ländern, in denen das Unternehmen tätig ist, die Umfrage. Die Länder, die dies wünschen, haben die Möglichkeit, spezifische Fragen hinzuzufügen, um die Teams zu den Problemen vor Ort zu befragen. Diese regelmässige Umfrage ermöglicht die Konsolidierung des bisher Erreichten, die Vergleichbarkeit der Personaldaten (für einen bestimmten Umfang und Zeitraum) und die reaktive Behebung etwaiger Probleme, die aufgedeckt werden könnten.

Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds und der mit der Umsetzung des Unternehmensprojekts 2023-2026 verbundenen Veränderungen haben sich die Umfrageergebnisse im Jahr 2023 kaum verändert. So geben 89 % der Mitarbeiter:innen an, dass sie jeden Morgen gerne zur Arbeit kommen, um das Unternehmensprojekt, ihr eigenes Projekt und das Konzept von Decathlon zu unterstützen (vs. 91 % im Jahr 2022). Dieses Ergebnis spiegelt ein Jahr wider, in dem die sozialen Grundlagen innerhalb des Unternehmens weiterhin solide und motivierend sind.

In der Umfrage von 2023 wurden ausserdem sechzehn Fragen gestellt, die sich auf die Unternehmensphilosophie „Move people through the wonders of sport“ (Menschen durch die Wunder des Sports bewegen) beziehen. Diese ermöglichen insbesondere:
- den Themen Inklusion, Vielfalt, (physisches und psychisches) Wohlbefinden und Karrierewege innerhalb der Gruppe einen grösseren Stellenwert einzuräumen;
- das Verständnis und den Beitrag der Mitarbeiter:innen für das Konzept von Decathlon zu messen, der im Jahr 2023 bei 89 % liegt.

Jedes Jahr kann die Liste der Fragen neu bewertet werden, um sicherzustellen, dass sie dem Projekt von Decathlon entspricht.

Du möchtest noch mehr über Decathlon wissen?

Foto der Fassade einer Decathlon Filiale

Geschichte von Decathlon

Was ist die Geschichte von Decathlon? Die entscheidenden Daten Wer sind die Gründer? Wie entstand Decathlon? Meilensteine in der Kommunikation von Decathlon

Die Gründer von Decathlon: Eine 7-köpfige Truppe

Die Gründer von Decathlon: Eine 7-köpfige Truppe

Wer sind die Gründer von Decathlon? Wie hat es mit Decathlon angefangen?