Welches Zubehör ist für das Velo vorgeschrieben und welches wird empfohlen?

Helm in der Schweiz: Nicht immer obligatorisch, aber empfohlen. Deine Sicherheit hat Priorität! Dieser Artikel informiert dich über die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen.

Das ASTRA legt fest:

  • Obligatorisch: Leistungsstarke Bremsen, normgerechtes Licht (weiss/vorne, rot/hinten) und Reflektoren.
  • E-Bikes: Besondere Regeln (Geschwindigkeit, Führerschein, tägliches Licht).
Der Artikel erklärt alle Pflichten für mehr Sicherheit.

Tragen eines Velohelm: Was sagt das Gesetz?

Das Tragen eines Velohelms wird Kindern und Erwachsenen wärmstens empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.

Velohelm: empfohlen für deine Sicherheit

Das Tragen eines Velohelms ist nicht vorgeschrieben, aber laut einigen Studien könntest du damit dein Verletzungsrisiko um 40 % senken (Quelle: BFU).

In der Stadt begegnest du Autos, Bussen und anderen Velofahrern und fährst auf Asphalt mit rund 10 km/h. Die meisten Helme sind dafür konzipiert, dich bei einem Aufprall mit dieser Geschwindigkeit zu schützen, indem sie als Stossdämpfer wirken.
Warum solltest du auf mehr Sicherheit verzichten?
Beim Velofahren in der Stadt einen Helm zu tragen, ist eine Möglichkeit, dich vor Gefahren zu schützen.

Der Velohelm: eine empfohlene Schutzausrüstung für Kinder in der Schweiz

In der Schweiz steht die Sicherheit von Kindern auf dem Velo an erster Stelle – auch wenn das Gesetz das Tragen eines Helms nicht für alle vorschreibt. Die Empfehlungen der Behörden und Präventionsstellen sind eindeutig und einstimmig.

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Empfehlungen:

  • Fehlen einer allgemeinen Verpflichtung:Anders als oft gedacht, gibt es in der Schweiz keine generelle gesetzliche Pflicht für Kinder, beim Velofahren einen Helm zu tragen – ausser du fährst ein schnelles E-Bike mit Unterstützung bis zu 45 km/h. Auch wenn du nicht verpflichtet bist, einen Helm zu tragen, heisst das noch lange nicht, dass er überflüssig ist.
  • Starke Empfehlungen: Das Büro für Unfallverhütung (BPA) und der Touring Club Schweiz (TCS) empfehlen, immer einen Helm zu tragen – egal wie alt oder wie erfahren du beim Sport bist.
    Diese Empfehlungen basieren auf Studien, die zeigen, wie effektiv ein Helm das Risiko von Kopfverletzungen bei einem Unfall reduziert.
  • Normen zur Sicherheit:Alle unsere Velohelme erfüllen die Sicherheitsnorm EN 1078.

Velohelm auf dem E-Bike: Ja oder nein?

Alle Pflichten, die für Velofahrer gelten, sind gültig, egal ob du ein herkömmliches Rad oder ein E-Bike fährst.
Jedoch wird das Tragen eines Helms für Erwachsene ab einer bestimmten Geschwindigkeit Pflicht.
Beispiel: Wenn du ein E-Bike mit Tretunterstützung fährst, ein sogenanntes «Speed Bike», das bis zu 45 km/h erreicht.

Das Tragen eines Velohelms hat Vorteile …

Was ist eigentlich ein Helm?
Der Helm besteht aus drei Schlüsselelementen, die dir optimalen Schutz bieten:

  • Die Aussenschale schützt vor leichten Stössen.
  • Die innere Schicht nimmt Stösse zuverlässig auf.
  • Das Einstellsystem ermöglicht eine exakte, bequeme und individuelle Anpassung an deinen Kopf. Sobald das Einstellrad und die Gurte richtig eingestellt sind, rutscht dein Helm weder nach vorne noch nach hinten oder zur Seite. Mit anderen Worten, du vergisst, dass du ihn trägst!
Ein individuell anpassbarer Helm:
  • Winter: Die abnehmbaren Ohrschützer wärmen deine Ohren. Diese Schaumstoffprotektoren sind zudem waschbar.
  • Sommer: Kein Schwitzen mehr, denn die Helme haben Belüftungslöcher.
  • Bei Dunkelheit: Du kannst hinten Lampen und reflektierende Sticker anbringen, damit du besser gesehen wirst.
Jetzt musst du nur noch die Farbe deines Helms wählen, um dein Velo-Outfit perfekt abzurunden!

Velozubehör

Die wichtigste Sicherheitsausrüstung, die du unbedingt brauchst

Einen Helm zu tragen ist ein Muss, aber das allein reicht nicht. Wenn du dich im Stadtverkehr bewegst, sind einige Accessoires ebenfalls unverzichtbar – besonders bei Dunkelheit. Hier kommen die Top-Zubehörteile für Velofahrende:

  • Beleuchtung:Weisses Licht vorne, rotes Licht hinten.
  • Rückstrahler/Katzenaugen: auf den Pedalen, auf den Rädern (Speichen), vorne und hinten am Velo.
  • Reflektierende Kleidung: Sicherheitsweste (hohe Sichtbarkeit), reflektierende Streifen für Arme und Beine.
  • Rückspiegel:um den Verkehr hinter dir im Auge zu behalten, sehr praktisch in der Stadt.
  • Klingel:um anderen Verkehrsteilnehmern deine Präsenz zu signalisieren.
  • Handschuhe, Schlauchschal: Sie schützen dich bei Kälte. 
  • Reifen mit reflektierenden Streifen für mehr Sichtbarkeit von der Seite.
  • Bremsen in gutem Zustand: Für schnelle und sichere Stopps.
  • Schloss: Um dein Velo vor Diebstahl zu schützen. 

Sichtbar sein, heisst sicher sein: Die hochsichtbare Weste

  • Die Nacht: Sobald du nachts ausserhalb von Ortschaften unterwegs bist oder tagsüber, wenn die Sicht schlecht ist, wird empfohlen, eine Weste mit hoher Sichtbarkeit und CE-Kennzeichnung zu tragen.
    Diese Art von Warnweste ist fluoreszierend (meist gelb oder orange) und hat mehrere reflektierende Streifen, die deine Sichtbarkeit für Autofahrende deutlich erhöhen, sobald deren Scheinwerferlicht darauf trifft.
  • Tagsüber: Es ist daher sicherer, immer eine Veloweste für hohe Sichtbarkeit griffbereit zu haben, zum Beispiel in einer Tasche unter dem Sattel.
    In jedem Fall, auch wenn das Tragen der Weste nicht vorgeschrieben ist, ist sie in praktisches Accessoire für deine Sicherheit, damit du gut sichtbar bist, selbst tagsüber – egal ob in der Stadt oder auf dem Land.

Beleuchtungssystem für dein Velo: vorne und hinten

Was du beim Velofahren unbedingt dabeihaben musst:

  • Eine weisse Frontleuchte sorgt für optimale Sicht
  • Ein rotes Licht für deine Sichtbarkeit hinten
  • Rückstrahler
  • Pedale mit Rückstrahlern vorne und hinten – für Sicherheit bei jeder Fahrt.
  • Seit dem 1. April 2022 musst du in der Schweiz mit deinem E-Bike immer mit eingeschaltetem Licht fahren – auch tagsüber. Diese Regel gilt auf allen öffentlichen Verkehrswegen. Wer auf dem E-Bike unterwegs ist, ohne seine Scheinwerfer einzuschalten, kann mit 20 Franken gebüsst werden.

Die Nutzung des Tachometers (Zähler) ist auf schnellen E-Bikes Pflicht

Ab dem 1. April 2024 müssen schnelle E-Bikes, die erstmals in Verkehr gebracht werden, mit einem Tacho bzw. Geschwindigkeitsmesser ausgestattet sein. Diejenigen, die bereits auf den Strassen unterwegs sind, müssen bis spätestens 1. April 2027 damit ausgestattet sein. Ab diesem Datum kann jeder, der ohne Tachometer fährt, mit 20 Franken gebüsst werden. Diese Massnahme soll sicherzustellen, dass die Höchstgeschwindigkeiten eingehalten werden, insbesondere in Zonen mit einer Begrenzung auf 20 oder 30 km/h. Wer die erlaubte Höchstgeschwindigkeit überschreitet, riskiert eine Ordnungsbusse von 30 Franken.

Sichtbarkeit signalisieren: Die Klingel

Eine Klingel an deinem Velo zu haben, ist empfehlenswert. Damit machst du Fussgänger und andere Verkehrsteilnehmer ganz einfach auf dich aufmerksam.

Bremssysteme in Topzustand für deine Sicherheit auf dem Bike

Das Schweizer Gesetz ist eindeutig: Jedes Velo muss mit leistungsstarken Bremsen an beiden Rädern ausgestattet sein. So überprüfst und wartest du dein Bremssystem:

1. Visuelle Kontrolle:

  • Bremsen-Check: Überprüfe deine Bremsen, egal ob Felgen- oder Scheibenbremsen. Stelle sicher, dass sie nicht abgenutzt, beschädigt oder falsch ausgerichtet sind.
    Bremsgriffe: Prüfe den Zustand von Griffen und Kabeln. Sie dürfen nicht beschädigt, durchtrennt oder ausgefranst sein.
2. Bremstest:
  • Bremsweg: Bremse, um deinen Bremsweg zu testen. Wenn der Bremsweg zu lang ist, muss du vielleicht die Bremsbeläge, Klötze oder Scheiben austauschen.
    Beschaffenheit der Griffe: Wenn die Griffe weich sind oder du sie ganz durchdrücken musst, um zu bremsen, stimmt vielleicht die Kabelspannung nicht oder es sind Luftblasen im Hydrauliksystem (falls dein Bike damit ausgestattet ist).
3. Reifendruck:
  • Haftung und Bremsleistung: Gut aufgepumpte Reifen sorgen für mehr Grip und mehr Effizient beim Bremsen.
    Schutz vor Reifenpannen: Zu wenig aufgepumpte Reifen haben ein viel höheres Risiko für eine Panne.
Wenn du unsicher bist, ob deine Bremsen noch einwandfrei funktionieren, lass sie in einer Velowerkstatt überprüfen.  Ein zuverlässiges Bremssystem ist entscheidend für deine Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmenden.

Accessoires für noch mehr Sicherheit auf dem Velo

Für sicheres Velofahren wird empfohlen, dich mit folgenden Accessoires auszustatten:

  • Abstandshalter:
    Dieses Zubehör, oft eine hinten am Velo befestigte Stange, dient dazu, die seitliche Entfernung für Autofahrer und Motorradfahrer bei Überholvorgängen zu erhöhen.
    Er sorgt dafür, dass eine sichere Zone entsteht, die Autofahrer dazu bringt, genügend Abstand zu halten und so das Risiko von Zusammenstössen verringert.
  • Rückspiegel:
    Der Rückspiegel sorgt dafür, dass du den Verkehr hinter dir immer im Blick hast – das ist entscheidend, um Überholmanöver und Richtungswechsel rechtzeitig zu erkennen.
    Damit sehen Radfahrende, ob ein Fahrzeug überholen will, oder ob die Strasse frei ist, bevor sie abbiegen.
    Es ist ein sehr wichtiges Werkzeug für tote Winkel.
  • Schloss:
    Ein Veloschloss ist ein unverzichtbares Zubehör, um dein Velo vor Diebstahl zu schützen – egal, ob du es nur kurz oder für längere Zeit parkierst.
    Es gibt verschiedene Arten von Veloschlössern (Kabel, Ketten, U-Bügel), die dir jeweils ein unterschiedliches Sicherheitslevel bieten.
Entdecke den Verhaltenskodex für und gegenüber Velofahrern direkt auf der Website des Bundes sowie die spezifischen Regeln je nach Fahrzeug.

Geniesse die Schweizer Landschaft sicher auf dem Velo! Respektiere die Verkehrsregeln, rüste dich mit empfohlenem Zubehör aus und trage zu einer sanften und verantwortungsvollen Mobilität bei.