Daunenjacke waschen

Wie wäscht, trocknet und repariert man eine Daunenjacke?

Als erfahrener Trekker hast du dir eine schöne Daunenjacke gegönnt.Als Trekking-Einsteiger*in hast du dich für Daunen und Federn entschieden, die dich beim Wandern warm halten. Egal, ob du nun Trekking-Einsteiger*in oder -Profi bist, dein Ziel ist es, deine Daunenjacke so lange wie möglich zu behalten. Befolge unsere Tipps, um lange Freude an deinem Kleidungsstück zu haben!

Wie du deine Daunen- und Federjacke in der Waschmaschine waschen und reinigen kannst:welches Programm, Schleudern...

Generell wird davon abgeraten, eine Daunenjacke zu häufig zu waschen, da jeder Waschgang die isolierenden und aufblähenden Eigenschaften der Daunen verringert.Die Daunen sind nämlich von Natur aus mit einem kleinen Fettfilm überzogen, der jede einzelne Daune vor Feuchtigkeit isoliert.So kann die Wärme eingeschlossen werden.
Auch das Reinigen einer Daunenjacke muss nicht immer mit einem grossen Bad verbunden sein.Nur die verschmutzten Stellen zu reinigen, kann eine gute Lösung sein, um die Maschinenläufe zu reduzieren.

Bei der Pflege von Produkten, die Federn oder Daunen enthalten, kommt es manchmal zu kleinen Pannen:du nimmst deine Daunenjacke aus der Waschmaschine und stellst fest, dass die Federn auf einer Seite des Kleidungsstücks Klumpen gebildet haben?Federn vertragen Waschmaschinen nicht gut und verklumpen, wenn sie nass werden.
Wir erklären dir, wie du das vermeiden kannst.

Hier sind die Schritte, um eine Daunen- oder Federjacke richtig zu waschen:

Schritt 1 : Vorbereitung
- Leere die Taschen der Jacke und löse die Gummibänder (wir alle haben schon den berühmten Taschentuch-Trick erlebt, bei dem man das Taschentuch am Ende einer Tasche vergisst).
- Schliesse die Reissverschlüsse der Jacke, bevor du sie in die Waschmaschine gibst.

Schritt 2 : Waschen:
Die goldene Regel:beachte immer das Etikett im Inneren des Kleidungsstücks für die Pflege.

- Lege 2 oder 3 Tennisbälle in die Trommel (im Idealfall schon etwas abgenutzt, um den Verlust der gelben Fäden zu vermeiden) sowie andere Kleidungsstücke aus Kunstfaser mit ähnlichen Farben.Fülle deine Trommel idealerweise zu 2/3.
- Starte einen Waschgang bei 30 °C - Kunstfaser- oder Schonwaschgang mit einem speziellen Flüssigwaschmittel für Daunen.Wenn du keines hast, verwende mindestens ein Flüssigwaschmittel für Sportbekleidung.Herkömmliche Waschmittel enthalten Enzyme, Duftstoffe und Aufheller, die die wasserabweisende Behandlung beschädigen und die isolierenden Eigenschaften der Daunen beeinträchtigen können.Vergiss nicht, deinen Waschmittelbehälter vorher zu reinigen.
- Spüle zweimal und stelle auf sehr schonendes Schleudern ein, um Federklumpen zu vermeiden.

Nämlich: Technische Textilien sollten niemals mit Weichspüler gewaschen werden, da dieser die atmungsaktiven Maschen verstopft und ihre Leistung beeinträchtigt.

Wie trocknet man eine Daunen- und Federjacke, um ihr nach dem Waschen und Trocknen wieder Volumen zu verleihen?

Schritt 3 : Trocknen
Der ultimative Trick:der Wäschetrockner!
Gib deine Daunenjacke zusammen mit 2 oder 3 Tennisbällen und ein paar Kleidungsstücken in den Trockner und wähle einen schonenden Trockenzyklus.Schüttle und klopfe die Daunenjacke zwischen den Zyklen, um die entstandenen Klumpen zu lösen. Wiederhole den Vorgang, bis das Kleidungsstück vollständig getrocknet ist.

Wie kann man eine Daunenjacke ohne Wäschetrockner wieder aufpumpen?

Kein Problem, du kannst deine Daunenjacke flach liegend an der Luft auf einem Wäscheständer trocknen, aber du musst sie regelmässig schütteln und wenden, um die Daunen beim Trocknen zu trennen und in den Kammern zu verteilen.So vermeidest du Daunenklumpen!Lass sie an einem trockenen Ort bei Raumtemperatur trocknen (keine Daunenjacke auf einer Heizung oder einer anderen starken Wärmequelle wie dem Kamin ... wir sehen dich!😉).

Waschen und Trocknen von Daunenjacken

Wie imprägniere ich eine Daunenjacke?

Schritt 4 : die Reaktivierung der Wasserabweisung
Oft wird der Ausdruck «eine Daunenjacke wieder wasserdicht machen» verwendet. Man kann es sich so vorstellen: Eine Daunenjacke, die an der Basis nicht wasserdicht ist, kann es auch nicht werden.Ein wasserdichtes Kleidungsstück wird mit einer Beschichtung oder einer Membran und dichten Nähten versehen.Es ist jedoch durchaus möglich, die Wasserabweisung deiner Daunenjacke zu reaktivieren, d. h. ihre Eigenschaft, Flüssigkeiten an ihrer Oberfläche zu perlen, um beispielsweise das Eindringen von Wasser bei Regen zu verzögern.Denn ja, du weisst es jetzt, Feder und Wasser passen nicht gut zusammen.

Für diesen Schritt hast du zwei Möglichkeiten:
Durch Imprägnierung: Bei Handwäsche verwende eine Flüssigkeit zur Reaktivierung der Wasserabweisung in einem Wasserbecken (30 °C und 15 Minuten Einweichen).Bei Maschinenwäsche giesse die Flüssigkeit zur Reaktivierung der Wasserabweisung vor dem zweiten Spülgang in den Weichspülerbehälter (Schonwaschgang 30 °C) und achte darauf, dass zuvor alle Waschmittelrückstände aus dem Waschmittelbehälter entfernt wurden.Nachdem du dein Kleidungsstück imprägniert hast, musst du das Produkt durch Wärmezufuhr aktivieren, entweder im Wäschetrockner (beachte die obigen Anweisungen) oder mit einem Föhn, wenn du es auf einem Wäscheständer getrocknet hast.Fahre mit dem Fönauf sanfte Hitze über die Daunenjacke und halte dabei einen Abstand von 30 cm für 5 Minuten ein.

Durch Aufsprühen: verwende ein wasserabweisendes ReaktivierungsspraySprühe das Produkt aus einer Entfernung von etwa 15 cm auf.Kleiner Tipp, den du nicht vernachlässigen solltest:verteile das Produkt gut mit einem Tuch.Lasse dein Kleidungsstück schliesslich 8 Stunden trocknen, bevor du es wieder trägst.

Die Daunenjacke in die Reinigung geben: eine gute Idee?

Es ist nicht notwendig, die Daunenjacke in die Reinigung zu geben.Wenn du die vorherigen Schritte befolgst und die richtigen Produkte verwendest, kannst du deine Daunenjacke pflegen und ihr ihren ursprünglichen Glanz zurückgeben.Es kann jedoch zeitsparend sein, es in die Reinigung zu geben, wenn du besonders hartnäckige Flecken hast, wie z. B. Kiefernharz (die falsche gute Idee des Mittagsschlafs im Kiefernwald) oder Wachs.

Wie kann man eine Daunenjacke so aufbewahren, dass ihre Daunen nicht beschädigt werden?

Schritt 5 : Aufbewahrung:
Die Art und Weise, wie du deine Daunenjacke aufbewahrst, trägt ebenfalls zu ihrer Langlebigkeit bei. Es ist sehr üblich, dass Daunenjacken in ihrer eigenen Tasche oder in einem separaten Beutel komprimiert werden, aber du solltest deine Daunenprodukte NIEMALS komprimiert aufbewahren, da sonst die Gefahr besteht, dass ihre thermischen Eigenschaften auf lange Sicht beeinträchtigt werden.Das gilt auch für Vakuumbeutel.

Natürlich kannst du deine Daunenjacke für eine Trekkingtour komprimieren.Aber für die langen Sommermonate ist es besser, dein Produkt auf einen Kleiderbügel zu hängen und es ausbreiten zu lassen. Auf diese Weise behält deine Daunenjacke ihre Bauschfähigkeit und damit ihre Wärme!

Ein Loch in deiner Daunenjacke?

Was tun, wenn deine Daunenjacke einen Riss hat?Verstehen wir uns richtig:ein kleiner Federverlust ist durchaus möglich, ohne dass es besonders auffällt.Manchmal gelingt es den Federn trotz unserer Bemühungen, sich zwischen den Nähfäden des Kleidungsstücks hindurchzuschlängeln.In diesem Fall würde es sich eher um einen Haken in Ästen oder um einen Felsen handeln.
- Möchtest du es selbst machen
Dein Helfer wird der selbstklebende Reparaturpatch sein: schneide ein Rechteck mit abgerundeten Kanten, das ein bis zwei Zentimeter grösser ist als die Grösse des Risses, und klebe es auf den sauberen und gut flachgelegten Stoff.
Jetzt bist du bereit, wieder loszulegen

Tipps

Bevor wir uns verabschieden, noch ein paar Nachhaltigkeitstipps für deine Lieblingswinterjacke.

Wie wir gesehen haben, solltest du den Kontakt mit Wasser einschränken und die Daunen atmen lassen!

- Versuche, deine Daunenjacke so gut wie möglich vor Regen zu schützen.
- Vermeide es, eine Daunenjacke in der Waschmaschine zu waschen, wenn es nicht unbedingt notwendig ist.Denke dabei daran, Flecken wie an den Ärmeln und am Kragen mit einem sauberen, feuchten Tuch und etwas Seifenwasser zu behandeln.Wenn deine Jacke schlecht riecht, lüfte sie zunächst an einem UV-geschützten Ort an der frischen Luft.Wenn das nicht ausreicht, kannst du einen Geruchsneutralisator in Sprayform verwenden.
Vermeide es auch, deine Daunenjacke direkt auf der Haut zu tragen, wie bei einem Schlafsack, den du mit einem Laken verwendest. Trage immer eine Schicht, die den Schweiss absorbiert und sich leicht waschen lässt, wie ein T-Shirt aus Merinowolle.
- Denke daran, deine Jacke ausgebreitet auf einem Kleiderbügel aufzubewahren, damit die Federn leicht und luftig bleiben können!

Wie pflege und repariere ich eine Daunenjacke?

Benötigst du Hilfe bei deinem DECATHLON-Produkt?

"Anleitung, Montage, Ersatzteile, Termin im Werkstatt... Hast du bei uns eingekauft und benötigst Hilfe?
Finde alle Unterstützung für dein Produkt auf unserer Support-Seite!"

Wenn du deine Ausrüstung gut pflegst, bleibt sie länger leistungsfähig und muss seltener erneuert werden.Jetzt kannst du lange Freude an deiner Daunenjacke haben!

Weitere Tipps, die dich interessieren könnten

DIE RICHTIGE PFLEGE EINES KLEIDUNGSSTÜCKS AUS MERINOWOLLE

DIE RICHTIGE PFLEGE EINES KLEIDUNGSSTÜCKS AUS MERINOWOLLE

Merinowolle hält nicht nur warm, sondern reduziert auch die Entstehung von Schweißgeruch und ist damit der perfekte Begleiter für Trekkingtouren mit leichtem Gepäck. Wir haben für dich alle nötigen Tipps zusammengestellt, damit du so lange wie möglich Freude an deiner Kleidung aus Merinowolle hast.