Schwimmen: Warum mit einem Schwimmbrett und Flossen schwimmen?

Schwimmen: Warum mit einem Schwimmbrett und Flossen schwimmen?

Entdecke die zahlreichen Vorteile des Schwimmens mit Brett und Flossen und finde unsere Tipps, wie du mit diesem Material ein gutes Schwimmtraining absolvierst.

Ein Schwimmbrett und ein Paar Flossen... Das ist so ein bisschen das berühmte Duo der Schwimmaccessoires, weisst du, die, mit denen ihr alle schon mal geschwommen seid. Aber kennst du wirklich alle Vorteile des Schwimmens mit Brett und Flossen? Warum sich diese Accessoires zulegen und wie werden sie zu unverzichtbaren Begleitern in deinem Training?

Von den Vorteilen für deinen Körper bis zur Verbesserung deiner Schwimmtechnik erklären wir dir in diesem Artikel alle positiven Effekte des Schwimmens mit Brett und Flossen!

Verbessere deine Beinschläge und deine Wasserlage, indem du mit einem Brett und Flossen schwimmst

Ein guter Beinschlag beim Schwimmen dient nicht nur dazu, dich vorwärtszubewegen, sondern sorgt auch für dein Gleichgewicht.

Vielleicht hast du schon Schwimmer gesehen, deren Beinschläge eher dazu dienen, Schaum zu schlagen und ihre Nachbarn anzuspritzen, als sie voranzubringen? Aber wie macht man einen guten Beinschlag?

Für einen effektiven Beinschlag muss die Bewegung von der Hüfte ausgehen und nicht von den Knien. Das Knie beugt sich leicht und natürlich als Reaktion auf die Bewegung der Hüfte, du musst dich nicht mehr anstrengen, um deine Knie zu beugen. Deine Beine bleiben also relativ gestreckt. Es ist wichtig zu betonen, dass der Aufwärtsstoss genauso wichtig ist wie der Abwärtsstoss. Beim Kraulbeinschlag drückst du beim Abwärtsstoss kräftig, aber du musst dich auch auf das Anheben deines Beins konzentrieren (und umgekehrt beim Rückenschlag). Lass dein Bein nicht von alleine wieder hochkommen, weil du denkst, die ganze Arbeit sei schon erledigt, denn du hast tatsächlich nur einen Teil der Arbeit geleistet! Sich auf die gesamte Bewegung des Beinschlags zu konzentrieren, optimiert deinen Vortrieb und trainiert alle Muskeln deiner Beine.

Das Training mit Schwimmflossen ermöglicht es dir, deine Bewegungen noch aufmerksamer auszuführen, sei es beim Beinschlag, beim Kraulen, beim Rückenkraulen oder bei Wasserwellenbewegungen. Der durch die Flossen erzeugte Widerstand erfordert mehr Anstrengung bei deinen Bewegungen und verbessert so deine Wasserlage und deine Technik.

Verbessere deinen Fussschlag und stärke deine Knöchel, indem du mit einem Brett und Flossen schwimmst

Deine Beinschläge trainieren, dich darauf konzentrieren, dass die Bewegung gut von der Hüfte ausgeht... Ja, aber was ist mit deinen Knöcheln? Ihre Rolle ist entscheidend für einen effektiven Beinschlag.

Hattest du schon einmal das Gefühl, "ins Leere" zu schlagen und nicht vorwärtszukommen, obwohl du deine Bewegungen sehr sorgfältig ausführst? Keine Sorge, damit bist du nicht allein. Und das Geheimnis liegt in deinem Fussschlag! Ein effektiver Fussschlag ist kurz und schnell, eher als weit ausholend und kraftvoll. Deine Zehen sind gestreckt, deine Füsse sind nah an der Oberfläche, aber ohne wirklich aus dem Wasser zu kommen. Das ist eine ganze Technik! Aber sobald du die richtige Bewegung verinnerlicht hast, wirst du das Gefühl haben, schneller als je zuvor voranzukommen. ;)

Schwimmen mit Flossen ermöglicht es dir, den "Rückholteil" des Fussschlags, auch "Up-Kick" genannt, zu stärken. Das ist sehr oft der schwächste Teil der Bewegung. Das Hinzufügen von Widerstand durch die Flossen hilft, die Anstrengung besser zu spüren, da die verdrängten Wassermassen grösser sind. So kannst du deine Technik perfektionieren und deine Empfindungen bei dieser präzisen Bewegung besser wahrnehmen. Die Verwendung von Flossen führt auch zu einer Muskelkräftigung deiner Knöchel, für einen effektiveren, besser kontrollierten Fussschlag, der aber auch nützlich ist, um das Verletzungsrisiko zu vermeiden. Die Entwicklung der Beweglichkeit und Flexibilität deiner Knöchel ermöglicht es dir auch, effizienter zu sein, wenn du deine Flossen ausziehst und zu klassischen Beinschlägen zurückkehrst.

Cellulite reduzieren durch Schwimmen mit einem Brett und Flossen

Mit Flossen schwimmst du schneller. Du wirst uns sagen, dass das wirklich kein Geheimnis ist! Wir erklären es dir: Je schneller du schwimmst, desto stärker ist die durch das Wasser verursachte Lymphdrainage. Bei jeder Bewegung ist es, als würdest du vom Wasser massiert werden. Diese Drainage-Massage findet jedes Mal statt, wenn wir schwimmen oder Übungen im Wasser machen, ohne dass wir uns dessen unbedingt bewusst sind. Beinschläge oder Wellenbewegungen mit Flossen verstärken so die Wirkung des Wassers auf deine Haut und wirken gegen Cellulite. Schwimmen mit Flossen fördert auch eine bessere Durchblutung und reduziert das Gefühl schwerer Beine. Ja, Wasser birgt Geheimnisse und Vorteile für deinen Körper und deine Gesundheit!

Beine und Po formen durch Schwimmen mit einem Brett und Flossen

Schwimmen mit Flossen ermöglicht es dir, den Fokus auf den Unterkörper zu legen, der beim Schwimmen manchmal etwas weniger beansprucht wird als Arme und Schultern. Indem du Flossen benutzt, entscheidest du dich also, die Arbeit an deinem Unterkörper zu verstärken. Alle Muskeln deiner Beine (Quadrizeps, Kniesehnen, Waden, Adduktoren) sowie deine Gesässmuskeln müssen aufgrund des Widerstands der Flossen mehr Anstrengung leisten, um voranzukommen. Und es gibt kein Geheimnis: Je mehr du deine Muskeln beanspruchst, desto mehr spürst du die Ergebnisse! Schwimmen mit Flossen ist also eine hervorragende Möglichkeit, deine Beine und deinen Po zu trainieren und deine Figur zu formen. Du wirst diese Vorteile übrigens auch beim klassischen Schwimmen ohne Hilfsmittel spüren, denn je muskulöser deine Beine sind, desto mehr Kraft hast du beim Schwimmen.

Für diejenigen, deren Hauptziel die Kräftigung des Unterkörpers ist, haben wir ein kleines Geheimnis zu verraten... Schwimmen mit Flossen, ja, aber kennst du die TONIFINS-Flossen? Sie wurden speziell entwickelt, um den Fokus auf das Training der hinteren Oberschenkelmuskulatur und des Gesässes zu legen. Ihre Besonderheit? Diese Flossen haben ein innovatives, um 38° geneigtes Blatt, das den Widerstand beim Anheben erhöht. Bei jeder Bewegung werden deine hinteren Oberschenkelmuskeln und deine Gesässmuskeln stärker beansprucht als bei der Verwendung herkömmlicher Flossen. Und glaub uns, nach ein paar Bahnen wirst du den Unterschied spüren!

Den Unterkörper schlanker machen und Gewicht verlieren durch Schwimmen mit einem Brett und Flossen

Schwimmen mit Flossen ist ideal, wenn du dich straffen oder Gewicht verlieren möchtest, da es einen hohen Energieverbrauch verursacht. Denn mit Flossen erhöhst du die Intensität deiner Anstrengung. Auf den ersten Blick sieht es vielleicht nicht so aus, aber wir versichern dir, Schwimmen mit Flossen ist alles andere als entspannend, ganz im Gegenteil!

Du wirst also die Anzahl der Kalorien, die du pro Stunde beim Schwimmen mit Flossen verbrennst, erhöhen. Tatsächlich rechnet man mit mindestens 100 zusätzlichen Kalorien im Vergleich zu einer Stunde klassischem Schwimmen. Bei einer Trainingseinheit mittlerer Intensität kommt man so auf etwa 600 Kalorien pro Stunde Schwimmen. Ziemlich gut, oder? Vor allem, weil das Schwimmen mit Flossen noch viele andere Vorteile hat, die wir gemeinsam entdecken werden.

Die Bauchmuskulatur trainieren durch Schwimmen mit einem Brett und Flossen

Der Vorteil bei einer Sportart wie Schwimmen ist, dass du beim Schwimmen zwangsläufig deine Bauchmuskulatur trainierst, ohne es überhaupt zu merken. Dein Körper neigt dazu, eine hydrodynamische Position einzunehmen, um dein Gleiten im Wasser zu erleichtern. Es ist, als würdest du eine lange Plank-Session absolvieren, aber mit dem zusätzlichen Spass am Schwimmen und am Wasser!

Mit Flossen musst du dich im Unterkörper noch mehr anstrengen, um trotz des Widerstands und des Gewichts der Flossen voranzukommen. Die Muskelbeanspruchung deiner Bauchmuskeln wird dadurch um ein Vielfaches erhöht.

Beachte: Wenn du zwischen Wellenbewegungen und Beinschlägen zögerst, um deine Bauchmuskeln noch mehr zu trainieren, empfehlen wir dir, dich für die Wellenbewegungen zu entscheiden. Sie sind nicht nur energieaufwendiger, sondern erfordern auch auf natürliche Weise eine intensivere Anspannung der Bauchmuskulatur, um die Bewegung auszuführen.

Deine Ausdauer stärken durch Schwimmen mit einem Brett und Flossen

Wenn man die Schwimmer mit Flossen sieht, die in einer ihnen reservierten Bahn mit wahnsinniger Geschwindigkeit vorankommen, könnte man meinen, dass es weniger anstrengend ist, dass sie von alleine vorankommen, ohne viel Anstrengung... Du brauchst es nur auszuprobieren, um festzustellen, dass das nicht wirklich der Fall ist! Schwimmen mit Flossen bedeutet, sich mit einem grösseren Widerstand im Wasser zu bewegen. Die Muskeln müssen mehr Anstrengung leisten und werden daher stärker beansprucht als bei einer Schwimm-Session ohne Hilfsmittel. Und wenn wir von Muskeln sprechen, meine ich wirklich alle Muskeln... Einschliesslich des Herzmuskels. Mit der Erhöhung der Intensität der Anstrengung wird dein Herz stärker beansprucht. Du wirst deine Ausdauer bei deinen Schwimm-Sessions mit Flossen stärken und du wirst sehr wahrscheinlich länger schwimmen.

Warum ein Schwimmbrett beim Schwimmen benutzen?

Nachdem wir nun gemeinsam die zahlreichen Vorteile des Schwimmens mit Flossen gesehen haben, wirst du mich fragen: Warum ein Schwimmbrett benutzen?

Das Schwimmbrett hat eine beruhigende Wirkung. Wie ein kleiner Gegenstand, an den man sich zur Beruhigung klammert, haben manche nicht sofort Lust, ohne ihr Lieblingsaccessoire ins tiefe Wasser zu springen, und das ist völlig normal.

Das Schwimmbrett ist somit eine oft geschätzte Schwimmhilfe für Schwimmer, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Es hilft dir, bei deinen Serien von Beinschlägen oder Wellenbewegungen mit Flossen ein gewisses Gleichgewicht zu halten.

Schliesslich erleichtert die Verwendung eines Schwimmbretts die Übung. Beruhigend und stabilisierend macht es die Dinge einfacher, indem es dir ermöglicht, besser zu schwimmen.

Beachte: Schwimmübungen mit Flossen können durchaus ohne Schwimmbrett durchgeführt werden, was die Übung natürlich schwieriger macht.

Vor allem muss ich dich daran erinnern, dass Schwimmen mit Flossen, wie jede Sporteinheit, ein Aufwärmen erfordert, bevor du loslegst. Die Rolle des Aufwärmens ist es, deinen Körper aufzuwecken und ihn auf die Anstrengungen vorzubereiten, die er während deiner gesamten Einheit leisten muss. Es versetzt dich in gute Bedingungen, um deine Einheit zu optimieren, verringert aber auch das Verletzungsrisiko. Zehn Minuten Aufwärmen reichen aus, um deinen Körper gut vorzubereiten. Du kannst mit Trockenübungen ausserhalb des Wassers beginnen, um deine Gelenke aufzuwecken, bevor du ins tiefe Becken tauchst.

Zweiter wichtiger Punkt: die Hydrierung. Essentiell beim Schwimmen wie bei allen anderen Sportarten spielt die Hydrierung eine entscheidende Rolle für deinen Körper, sowohl während als auch nach deiner Einheit. Achte also darauf, dich vor und nach deinem Schwimmtraining gut zu hydrieren. Das hilft dir auch, Krämpfe zu vermeiden, die während des Trainings auftreten können, insbesondere in den Waden oder Füssen.

Die Schwimmausrüstung ist wichtig, um deine Schwimmtechnik zu verbessern, aber es ist wichtig, deine Trainingseinheiten nicht auf die ausschliessliche Verwendung eines Schwimmaccessoires zu reduzieren. Genauso wie du keine Einheit schwimmst, bei der du ausschliesslich mit Paddles schwimmst, sollte das Schwimmen mit Flossen und Brett nicht deine gesamte Einheit ausmachen. Variiere die Übungen und vergiss das vollständige Schwimmen nicht, um eine optimale Einheit zu absolvieren.

Nimm dir schliesslich am Ende deines Trainings Zeit, dich zu dehnen, besonders die Muskeln, die während der Anstrengung beansprucht wurden. Beim Schwimmen mit Flossen und Brett konzentrieren wir uns daher auf Dehnübungen für die Quadrizeps, Waden und hinteren Oberschenkelmuskeln, um Muskelkater zu reduzieren.

Das Schwimmen mit Brett und Flossen hat nun keine Geheimnisse mehr für dich! Die Kombination dieser beiden Schwimmaccessoires ist in vielerlei Hinsicht hervorragend. Vielseitig und energieaufwendig wird das Schwimmen mit Brett und Flossen, unabhängig von deinem Ziel, zu einem Muss in deinen Schwimm-Sessions. Also, such dir deine Flossen aus und wir sehen uns im grossen Becken!

Weitere Tipps zum Schwimmen:

new

Richtige Schwimmbrille finden: mit unseren Tipps klappt’s

Bei der Wahl der richtigen Schwimmbrille solltest du auf die Größe, den Nasensteg und die richtige Tönung achten. Mit unseren Tipps fällt dir die Entscheidung leichter!