Klettern mit Kindern - Worauf du auf unbedingt achten solltest

Klettern mit kindern - worauf du unbedingt achten solltest

Das erste Mal mit den Kindern klettern, doch auf was muss geachtet werden? Erfahre jetzt hier alle Einzelheiten, die relevant sind!

Kinder klettern gerne – das ist kein Geheimnis. Doch der entscheidende Unterschied beim Klettern im Alltag und der sportlichen Variante ist die Höhe. Beim Klettern hängen Kinder gerne mal in zehn Metern Höhe über dem Grund an der Kletterwand und das ist nichts für schwache Nerven – und zwar für Eltern und Kind! Denn Faktoren wie Höhenangst, Sicherungsstress und Überforderung seitens der Kinder und Eltern können den Spaß beim Klettern ordentlich verderben.

Damit dir das sicher nicht passiert, erfährst du in diesem Artikel alles, was du wissen musst, wenn du mit deinen Kindern zum ersten Mal klettern gehst.

Stärke das Selbstbewusstsein deines Kindes durch das Klettern

Ab etwa vier Jahren können Kinder bereits in der Kletterhalle mitklettern. Das natürlich auch aus verschiedenen Gründen, denn das Klettern bewirkt einen Lernprozess in vielerlei Hinsicht. Beim Klettern lernt dein Kind sein Gleichgewicht zu halten und gezielt einzusetzen. Motorische und physische Fähigkeiten können auf spielerischer Ebene erlernt und gestärkt werden.

Gleichzeitig macht dein Kind Krafttraining und kann ein Gefühl für räumliche Dimensionen und die Orientierung entwickeln.
Durch das Überwinden bevorstehender Höhen wird das Selbstbewusstsein deines Kindes deutlich gestärkt, denn es schafft durch eigenen Willen ein Hindernis zu bewältigen. Mit jedem Erfolg wächst auch die Erkenntnis, dass es alles schaffen kann, wenn es daran glaubt. Darüber hinaus lernt dein Kind dabei aber auch, Verantwortung zu übernehmen, denn das Sichern und andere Sicherheitsaspekte gehören genauso zum Klettern wie die Ausübung des Sports selbst.

Die perfekte Ausrüstung: Wie du dein Kind richtig aufs Klettern vorbereitest

Mit der richtigen Ausrüstung macht alles deutlich mehr Spaß. Denn sind wir mal ehrlich: Welches Kind freut sich nicht über schöne Kletterausrüstung mit schrillen Farben und Mustern? Bunt wird schließlich viel lieber getragen als Schwarz-Weiß.
Um dein Kind besten Gewissens klettern zu lassen, solltest du es richtig ausstatten. Hierzu zählt:

Kletterbekleidung:
- Kletterhose
- Kletter-T-Shirt

Ausrüstung:
- Kletterschuhe
- Klettergurt (eventuell "Kleinkörpergurt")
- Sicherungsgerät
- Kletterseil
- Karabiner und Express-Sets
- Chalkbag und Chalk
- Griffbürste

Klettern mit kindern: kletterhalle oder lieber selbst beibringen?

Das Kind einfach mal klettern zu lassen, ist schon fast fahrlässig. Denn ohne eine Einführung in das Thema können bei einem Sturz prägende und lebensgefährliche Situationen entstehen.

Die ersten Schritte beim Klettern sollten daher unbedingt betreut werden. Eine gute und professionelle Begleitung ist vor allem für die ersten Erfahrungen beim Klettern essenziell. Kinder sind schließlich dafür bekannt, in der Euphorie gerne mal Regeln und Sicherheitsaspekte zu vergessen.

Am besten eignet sich daher die Kletterhalle, denn hier gibt es eine Einführung in den Sport, die wichtigsten Sicherheitsmerkmale werden erläutert und speziell für kleine Kinder können die einzelnen Schritte noch einmal spielerisch und besonders kinderfreundlich dargestellt werden. Hier können Kinder zwar ab etwa vier Jahren klettern, jedoch eignet sich für den Klettersport eher das Alter ab sieben Jahren. Hier sind die Kinder deutlich reifer und nehmen die einzelnen Schritte im Idealfall auch besonders behutsam wahr.

Sicherheit: wie du richtig mit deinem kind kletterst

Wenn es nach oben gehen soll, dann bitte nur gut gesichert! Für den Fall der Fälle sollte dein Kind durch Knie- und Ellbogenschoner und den Kletterhelm gewappnet sein. Doch um hier möglichst effektiv entgegenzuwirken, gibt es weitere Dinge, auf die du achten solltest, bevor es in die Höhe geht. Aus diesem Grund solltest du im Vorfeld unbedingt den detaillierten Partnercheck bei deinem Kind durchführen:

- Sind die Gurte richtig geschlossen?
- Ist der Anseilknoten korrekt geknotet?
- Ist das Seil richtig im Sicherungsgerät?
- Ist der Karabiner richtig geschlossen?
- Sind die Seilenden richtig verknotet?