Face-off, Tape, Backup... Verstehst du diese Begriffe nicht?
Entdecke das Eishockey-Lexikon, um nichts von den Gesprächen in der Kabine zu verpassen.
Der "Backcheck" ist ein Spielzug, bei dem ein Team eine defensive Umgruppierung macht, um in die defensive Zone zurückzukehren.
Ein Backhand Shot ist ein Schuss, der mit der Rückhand des Schlägers ausgeführt wird.
Der "Backup" ist der Ersatzspieler des Haupttorwarts, also der Ersatztorwart im Team.
Ein Ball wird in der Regel im Street-Hockey oder Hockey auf Rasen verwendet und ersetzt den Puck.
Die Bande ist der Teil, der das Spielfeld vom Zuschauerbereich trennt und kann aus Holz oder üblicherweise aus Kunststoff bestehen.
Behinderung ist eine Strafe, die vom Schiedsrichter verhängt wird, wenn ein Spieler einen Gegner behindert, der nicht im Besitz des Pucks ist.
Der Beinschützer ist eine Schutzausrüstung, die das Knie sowie den Schienbein- und Wadenbereich schützt.
Die blauen Linien dienen dazu, die offensive Zone und die defensive Zone zu begrenzen.
Der Center ist der Spieler, der zwischen den linken und rechten Flügelspielern positioniert ist.Sein Ziel ist es, die Face-offs zu gewinnen und als Spielmacher zu agieren.
Ein „Check gegen die Bande“ ist eine Strafe, die vom Schiedsrichter verhängt wird, wenn ein Check gegen die Bande als zu hart angesehen wird.Wenn der getroffene Spieler am Kopf oder im Gesicht verletzt wird, wird zusätzlich eine fünfminütige Strafe und eine Disziplinarstrafe ausgesprochen.
Ein „Check von hinten“ ist eine Strafe, die vom Schiedsrichter verhängt wird, wenn ein Spieler von hinten gecheckt wird, wodurch er sich nicht verteidigen kann.Wenn der Spieler absichtlich mit dem Rücken zum Gegner steht, wird keine Strafe verhängt.Die Strafe für diesen Fehler ist eine fünfminütige Strafe und eine Disziplinarstrafe.
Eine Eisbahn ist eine Bahn, die entweder natürlich oder künstlich ist und für den Eissport ausgelegt ist.
Das Trikot zeigt die Zugehörigkeit zu einem Team und kann entweder offiziell oder für das Training verwendet werden.
Die Ellbogenschützer schützen den Ellbogen sowie einen Teil des Unterarms.
Ein Ellbogenschlag ist eine Strafe, die verhängt wird, wenn ein Spieler mit dem Ellbogen voran einen Check gegen einen Gegner ausführt.
Die Engagementkreise befinden sich in der defensiven und offensiven Zone sowie in der Mitte des Spielfeldes.Sie werden für das Wiederengagement nach einem Schiedsrichterpfiff oder zu Beginn des Spiels genutzt.
Ein "Face-Off" ist ein Bully, ein Wiederanpfiff.Es ist die Art und Weise, wie das Spiel nach einem Pfiff des Schiedsrichters wieder aufgenommen wird.Es handelt sich um ein Duell zwischen zwei Spielern.Das Ziel ist es, den Puck für das eigene Team zu kontrollieren.
Ein Fehlverhalten ist eine Strafe, die die Ausweisung eines Spielers mit einer Geldstrafe beinhaltet.Der Fall wird ebenfalls dem Kommissar gemeldet, der die Strafe verschärfen kann (Sperre und Geldstrafe).Das bestrafte Team spielt nicht in Unterzahl und kann den Spieler sofort ersetzen.
Der Flügelspieler ist ein Angreifer, der entweder rechts oder links spielt.Sein Ziel ist es, entweder Geschwindigkeit oder körperlichen Impact zu bringen, je nach der Linie, auf der du spielst.
Das Gitter ist ein Schutz, der sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff bestehen kann.Dieser Schutz deckt das gesamte Gesicht ab, vom Stirn- bis zum Kinnbereich.
Der "Goon" ist in den USA besser bekannt als der "Unruhestifter" des Teams, der die Spieler der gegnerischen Mannschaft mental unter Druck setzt und dem Team hilft, den Gegner zu Fehlern zu treiben.
Der Schlägergriff ist der rechte Teil des Hockeyschlägers.Es ist der Teil, an dem die Spieler ihre Hände platzieren.
Der Handgelenkschuss ist ein schneller Schuss, der es dem Schützen ermöglicht, den Torwart mit der Schnelligkeit des Schusses zu täuschen.
Der Handgelenkschuss ist weniger kraftvoll, aber viel präziser als der Slapshot.Er wird von Verteidigern verwendet, um den Puck in Richtung Tor zu lenken (in der Hoffnung, dass ein Angreifer ihn ablenken kann), oder von Angreifern, um einen präziseren Schuss zu erzielen.
Der Handschuh ist eine Schutzausrüstung, die die Hände sowie die Handgelenke der Spieler schützt.
Der "Hattrick" bezeichnet das Erreichen von drei Toren durch einen Spieler in einem einzigen Spiel.Man sagt dann, er habe „ein Hattrick erzielt“.
Der Helm schützt den Kopf und kann entweder mit einer Visier oder einem Gitter ausgestattet sein.Der Helm ist für Torhüter in der Regel anders.
Ein "High Stick" ist eine Strafe, die der Schiedsrichter verhängt, wenn ein Spieler seinen Schläger auf Augenhöhe eines Gegners führt und diesen trifft.Wenn dadurch eine Verletzung entsteht, erhält der Spieler 2 mal 2 Minuten.Wenn der Schiedsrichter glaubt, dass der Spieler absichtlich den Gegner verletzen wollte, wird ihm eine Matchstrafe verhängt.
Die Klingenprotektoren schützen die Klingen der Schlittschuhe vor Oberflächen, die diese beschädigen könnten.
Der Mundschutz bietet einen vollständigen Schutz für die Zähne.
Der Nackenschutz bietet einen vollständigen Schutz des Nackens und kann mit einem zusätzlichen Teil ausgestattet sein, um den oberen Brustbereich zu schützen.
Eine Niederlage ist, wenn ein Spieler seinen Gegner mit dem Körper (Schultern gegen Schultern) blockiert, um den Puck korrekt zu erobern.
Die Oberflächenbehandlungsmaschine ist eine Maschine, die die Eisoberfläche zwischen den Spielpausen glattzieht und den Schnee entfernt.
Die Oberschenkelschürze ist der Schutz, der das Gesäss und die Oberschenkel des Spielers schützt.
Der Strafschuss, auch Penalty genannt, ist eine Strafe, die verhängt wird, wenn ein Spieler in einer Position ist, ein Tor zu erzielen, und alleine dem Torwart gegenübersteht.Der Spieler erhält einen Penalty Shot, bei dem er alleine auf den Torwart zuläuft.
Das "Power Play", oder Überzahlspiel, im Eishockey bezeichnet die Spielsituation, in der eine Mannschaft mit einem oder zwei zusätzlichen Spielern spielt, während die gegnerische Mannschaft einen oder zwei Spieler in der Strafbank hat.
Der Puck ist eine runde, dicke Gummischeibe, die im Eishockey und "Inline"-Hockey verwendet wird.
Die Reihen (oder "Blöcke") beziehen sich in der Regel auf die Aufteilung des Teams in 4 Reihen mit je 5 Spielern, die sich während des Spiels oder bei Spielunterbrechungen abwechseln.
Die rote Linie ist die Mittellinie des Eises, die das Zentrum des Spielfeldes markiert.
Die Schärfmaschine dient dazu, die Kufen zu schärfen, damit sie eine bessere Haftung auf dem Eis bieten.
Der Hockeyschläger bezeichnet den gebogenen Stock, der verwendet wird, um den Puck zu führen, sei es auf dem Eis oder auf jeder anderen Art von Oberfläche.
Das Schlägerblatt kann auf der linken Seite, rechten Seite oder flach sein und stellt den Teil des Schlägers dar, der mit dem Puck in Kontakt kommt.
Die Schlägertasche schützt den Schläger vor Beschädigungen und erleichtert seinen Transport.
Die Schlittschuhe sind mit Klingen ausgestattet, die es dem Spieler ermöglichen, sich fortzubewegen.Der Schlittschuh bezieht sich auch auf den Rollertyp, der für "Inline"-Hockey verwendet wird.
Die Schöner schützen die Beinschoner und werden über diese gezogen.Sie können aus Stoff oder Wolle bestehen.
Die "Schulterpolster" schützen die Schultern,das Solarplexus sowie den Brustkorb und Rücken.
Das Schulterpolster schützt die Schultern, das Solarplexus sowie den Brustkorb und Rücken.
Der Slapshot ist stärker, aber weniger präzise als der Handgelenkschuss.Er wird von Verteidigern verwendet, um auf das Tor zu schiessen, oder von Angreifern, um einen kräftigen Schuss auf das Tor zu erzielen.
Der Schützer schützt den Spieler im Bereich der Leistengegend.Sie wird sowohl von Männern als auch von Frauen getragen.
Der "Slapshot" ist eine Art Schuss, bei dem der Puck durch Schlagen des Schlägers mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Tor geschossen wird.
Slashing ist eine Strafe, die vom Schiedsrichter verhängt wird, wenn ein Spieler versucht, einem Gegner mit dem Schläger einen Schlag zu versetzen.Ein nicht aggressiver Schlagschlag auf die Oberschenkel oder die Schienbeinschützer eines Spielers wird nicht bestraft.
Ein "Spielmacher" ist ein Spieler, der das Spiel aufbaut, um ein Tor zu erzielen. Er ist in der Regel derjenige, der die Pässe spielt, die zu einem Tor führen.
Stolpern entspricht einer Strafe, die vom Schiedsrichter verhängt wird, wenn ein Spieler einen Gegner mit irgendeinem Teil seines Körpers oder mit seinem Schläger zu Fall bringt.
Eine Strafe, auch "Prison" genannt, bezeichnet die Bank, auf der ein Spieler, der ein Foul begangen hat, für eine Dauer von 2 bis 10 Minuten Platz nehmen muss.
Der Strumpfgürtel hilft dabei, die Schützer während des Spiels an Ort und Stelle zu halten.
Das Tape ist ein Band, das dazu dient, die Schaufel des Schlägers zu schützen, da diese ständig mit dem Puck in Kontakt steht.
Das Tor ist das Ziel, also der Bereich, in den du den Puck schiessen musst, um ein Tor zu erzielen.
Der Torwart hat die Aufgabe, die Pucks der gegnerischen Mannschaft zu stoppen.Er wird auch als "Goalie" bezeichnet.
Ein Überzahlspiel ist eine Strafe, die vom Schiedsrichter verhängt wird, wenn ein Team während eines Spielerwechsels mit 6 Feldspielern statt der üblichen 5 auf dem Eis ist.Zusätzlich wird die Strafe verhängt, wenn der Spieler, der auf das Eis kommt, aktiv am Spiel teilnimmt, während der auswechselnde Spieler noch auf dem Eis ist.Die Strafe wird von einem vom Trainer benannten Spieler abgesessen.
Ein „unregelmässiger Check“ ist eine Strafe, die verhängt wird, wenn der Check als nicht regelkonform angesehen wird, z. B. wenn der Spieler, der den Check ausführt, zwei oder mehr Schritte Anlauf nimmt.Der schuldige Spieler erhält eine kleine oder grosse Strafe, abhängig von der Schwere des Vergehens. Bei einem Check gegen den Torwart kann die Strafe bis zu einer Disziplinarstrafe führen.
Der Verteidiger ist ein Spieler, der hinter den Angreifern positioniert ist, entweder auf der rechten oder linken Seite.Er hat die Aufgabe, die Angriffe des Gegners abzuwehren und den Torwart zu schützen.Er spielt auch eine offensive Rolle, wenn sein Team sich in der Angriffszone befindet.
Das Visier ist ein Plexiglas-Schutz, der die Augen und die Nase schützt.
Ein Zonenausflug ist eine Taktik, bei der ein Team, das sich in der Defensivzone befindet, den Puck aus der Zone herausführt, um sich in die Angriffszone zu bewegen.