10 einfache Übungen für Eltern und Kinder von 2 bis 4 Jahren

10 Sportübungen für zu Hause für Eltern und Kinder (2–4 Jahre)

Weil Spass haben auch Sport ist

Hast du Kleinkinder? Möchtest du sie dazu bringen, sich zu bewegen? Und warum nutzt du die Zeit nicht, um selbst aktiv zu werden und etwas Sport zu machen? Wir geben dir Ideen. Auf die Plätze, fertig, spielen!

Sport mit der Familie: wozu?

 Die Vorteile von sportlichen Aktivitäten sind längst erwiesen, warum also nicht das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden und zusammen mit deinem Kind Sport treiben? Gut für die Gesundheit: Psyche, Körper, der soziale Aspekt... Bewegung tut deinem Kind in jeder Hinsicht gut und hilft ihm, spielerisch zu wachsen und sich zu entfalten, während sie seine geistige, körperliche und soziale Entwicklung fördert (ein super Tipp, um es auch mal von Bildschirmen fernzuhalten!) Also, los geht’s – profitiere von den vielen Vorteilen!

Wie kannst du zu Hause Sport machen? Indem du das Wohnzimmer in ein vielseitiges Spielfeld verwandelst!

Du brauchst kein Material, nur ein bisschen Fantasie, um mit deinen Kleinen Sport zu machen! Unterhaltsame Fantasiegeschichten, Reime oder andere lustige Ideen – hier findest du einfache Übungen für das Core-Training, Muskelkräftigung und Atemübungen, die du zu Hause gemeinsam mit deinen Kindern im Alter von 2 bis 4 Jahren machen kannst. Zieh dir ein bequemes Outfit an und schon bist du startklar für dein Training und bereit, in deine eigene Fantasiewelt einzutauchen! «Du fliegst, du fliegst, du fliegst!»

Gymnastikübungen für Kinder und Eltern!

1/ Der rosa Flamingo

«Ah! Eine hat mich berührt! «Sie hat mich in einen rosa Flamingo verwandelt!»

Auf einem Bein stärkst du dein Sprunggelenk und du kannst sicher sein, dass dein Kind dich nachahmt und mitmacht!

«Um mich zu befreien, musst du dich um mein Bein herumdrehen!

Jetzt entdeckt dein kleiner Schatz seine Umgebung. Wiederhole die Übung mehrmals, um beide Fussgelenke zu stärken.

2/ Die Regenwürmer

«Achtung, versteck dich, wir robben bis zum grossen Felsen aus Samt! Oje, das ist ganz schön anstrengend auf dem Bauch, probier’s mal auf dem Rücken!»

Beim Krabbeln bringst du dein Herz-Kreislauf-System und das deines Kindes in Schwung, indem du den ganzen Körper einsetzt. Du kannst dir eigene Hindernisse und Verstecke ausdenken, hab keine Angst, dich lächerlich zu machen! Das kennen Kinder nicht.

3/ Die Kröten

«Ups, ich glaube, sie hat uns beide erwischt! Quak, quak!»

Das ist eine der Übungen mit dem höchsten Cardio-Effekt auf der Liste und es wird nicht geschummelt:  Geh tief nach unten und spring dann so hoch du kannst bis zur Decke.

4/ Die Äffchen

«Oh! Sie hat uns in kleine Äffchen verwandelt! Weisst du, wie sich kleine Äffchen mit ihren Eltern fortbewegen? Sie klettern auf ihren Rücken, während sich die Eltern auf allen Vieren fortbewegen.»

Achte darauf, dass sich dein Kind sicher an deinem Hals festhält, und bewege dich nicht zu schnell, damit es das Gleichgewicht behält.

«Ich habe eine Idee! Wir versuchen, die kleine Fee zu fangen, um sie zu ärgern! Bist du bereit? Und zack, oh nein, daneben! Noch mal!»

5/ Der Aufzug

"Ich habe eine Idee! Wir versuchen, die kleine Fee zu fangen, um sie zu ärgern! Bist du bereit? Und zack, oh nein, daneben! Noch mal!"

Fasse dein Kind unter den Achseln, beuge deine Beine, halte deinen Rücken gerade und hebe es wie das berühmte Löwenjunge zur Decke. Wiederhole das etwa zehnmal. Du wirst zum Kinderaufzug und stärkst dabei gleichzeitig deine Arme und Schultern.

6/ Die Koala-Kniebeuge 

«Na gut, also sie ist wirklich zu schnell! Schau mal, ich bin ein grosser Koala! Was machen Koala-Babys? Sie hängen sich um den Hals, aber vorne!»

Sobald sich dein Kind gut festhält, kannst du mit 2 bis 3 Serien je 10 Kniebeugen loslegen (spanne den Bauch an, halte den Rücken gerade und die Beine parallel). Achtung bei der Platzwahl: Immer wenn du runtergehst, wirst du Lachen hören!

 

7/ Der Tunnel 

«Oh! Jetzt wurde ich in einen Tunnel verwandelt! Du musst unter mir durchkriechen, um mich zu befreien!»

Ja, jetzt ist Zeit fürs Planking! Mache ein schönes Brett, achte darauf, den Rücken gerade zu halten, um ein Hohlkreuz zu vermeiden, und strecke den Po nicht nach oben, du machst einen Tunnel, keinen Berg!

8/ Die Brücke

«Oh, und jetzt bin ich eine Brücke! Geh unter mir durch!»

Körperspannung auf beiden Seiten! Lege dich auf den Rücken, hebe dein Becken Richtung Himmel, beide Füsse fest am Boden, spanne Bauch und Po an, während dein Nachwuchs unter dir hindurchkrabbelt!

9/ Das Schaukelpferd

«Komm ganz nah zu mir…» Sie hat mich in ein Schaukelpferd verwandelt! Achtung, wuhu!»

Mit rundem Rücken und deinem Kind eng an deinen Bauch gedrückt, lehnst du dich nach hinten und kommst dann wieder nach vorne. Die Bauchmuskeln brennen, oder? Und du förderst den hinteren Körperbereich bei deinem Kind, um ihm bei der Entwicklung seines Raumverständnisses zu helfen.

10/ Die Seifenblasen

«Die kleine Fee flüstert mir gerade ein Geheimnis zu… du musst leise sein, sie geht gleich nach Hause, um sich auszuruhen.» Wie wäre es, wenn wir ihr riesige Seifenblasen schicken, die sie bis nach Hause begleiten? Wir holen tief Luft und pusten lange, die Blasen werden immer grösser, grösser, grösser, und dann lassen wir sie in den Himmel steigen… Mach ein paar richtig grosse Blasen. Auf Wiedersehen, kleine Blasen, auf Wiedersehen, kleine Fee… Bis bald, kleine Fee, bis zum nächsten Mal!»

Du hast gerade eine kleine Atemübung gemacht, die dich und dein Kind nach der Anstrengung zur Ruhe bringt. Dieses Ritual ist wichtig, um zu zeigen, dass ihr nicht mehr spielt. 

Erfinde deine eigene Geschichte, um sie an deine Umgebung anzupassen. Ich hoffe, du hast deinen Körper und dein Herz-Kreislauf-System in Schwung gebracht und diesen Moment mit deinem Kind genossen.